Per Freitagsschluß sind wir in einer Korrektur der US-Aktien-Indizes, nicht in einer Korrektur. Schaut man sich die Historie an, dann endeten 3 von 4 solcher Korrekturen nicht (!) in einer Korrektur. Der Trump-Berater Ökonom hat Herrn Trump eingeredet, dass der das Leistungsbilanz-Defizit der USA verringern muß. Dazu dient die Import-Abgaben-Orgie dieser Woche. Wir haben das bereits in den 30er Jahren des 20. Jhd. erlebt. Damals wurden 40% Import-Zinsen erhoben. Wohin das geführt hat, kann jeder nachlesen: in die fürchterliche Depression mit einem weltweiten GDP-Rückgang von 2/3 der volkswirtschaftlichen Leistungen bezogen auf die Vor-Import-Steuer-Zeit. Wir könnten vor einer erneuten Testung dieser Zusammenhängung stehen. Bezahlen müßten wir das Alle. Was erkennt Trump und sein beratender Ökonom nicht: Das Leistungsbilanz-Defizit ist eine Seite der Medaille. Die Andere: die USA haben ein Kapitalleistungs plus und ein Dienstleistungs plus. Diese beiden Faktoren führen zum Status als Weltreserve-Währung der USA und gleichzeitig beide Seiten gegeneinander aufgerechnet es gibt per letzte Woche keine Notwendigkeit, das Leistungsbilanzdefizit durch Importsteuern zu verringern. Nun hat sich Trump genau dazu entschlossen. Was geschieht dann auf der anderen Seite der Medaille? Die USA werden für den Kapitalmarkt uninteressant, da durch die Steuern die amerikanische Wirtschaft ins Schleudern gerät und mit importierten Dollars weniger oder kein Geld für ausländische Anleger zu verdienen ist. Bei der Dienstleistungsbilanz schaut es genau so aus. Warum soll z.B. ein Ausländer auf Meta & Co werben, wenn die beworbenen Produkte durch Importsteuern zu teuer für einen Import werden? Warum soll ein europäischer Importeur v. Gütern aus Asien in Dollar bezahlen, wenn er problemlos über eine Gold-besicherte Plattform den Euro in eine andere Währung transferieren kann? Mit anderen Worten: Trump risikiert über die kurze Zeit den Weltreservestatus des Dollar. ( der sowieso schon angreifbar ist ) Als nächstes: Wir holen die Fertigung heim in die USA. Bravo! kürzer kann man nicht über die Konsequenzen nachdenken. Eine Textilindustrie in den USA neu aufzubauen kostet nicht nur Zeit, sondern auch Milliarden Dollar. Amerikanische Arbeiter verlangen zudem einen Mindestlohn, der ein Vielfaches dessen beträgt, den ein vietnamesischer Textilarbeiter oder ein chinesischer Arbeiter für die Zulieferung von Apple-Bauteilen bekommt. Ein fertiges T-Shirt bei Walmart, kostet dann 2027 ( vorher ist die neue Fabrik nicht fertig ) statt 10$ rund 50$. Dies Beispiel zeigt: Auf Sicht von mind. 2 Jahren muß weiter importiert werden, tragen die Importzölle zu einer ungehemmten Inflation bei und die US-Arbeiter verdienen nicht einen Dollar durch die heimgeholten Arbeitsplätze, dürfen aber die Kosten durch die Zölle bezahlen. Jetzt komme ich nochmals auf Dein Argument silverfeaky zurück: Trump will, dass die Kosten für die Finanzierung des Staatshaushaltes gesenkt werden. Dazu muß er langlaufende Staatsanleihen ausgeben. Die dürfen aber nicht die Zinsen kosten, die für die bisherigen Anleihen zu zahlen sind. Sonst ergibt sich kein Vorteil für den Staatshaushalt. Die Erwartungen von Trump sind sogar noch größer: Er will seine Freunde und auch alle anderen Staaten, die derzeit Staatsanleihen halten, dazu bewegen, 0-Coupon-Anleihen mit einer 100-jährigen Laufzeit im Tausch für die derzeit dort gehaltenen 10 - 30-jährigen Anleihen zu akzeptieren. Auf Deutsch: Für das Wohlwollen der Trump-Administration etwas Rest-Werthaltiges in garantiert nichts-mehr-Werthaltiges zu tauschen. Kennst Du jemanden, der diesen Trump-Deal als Gegenpart unterschreiben wird? Ich nicht. Ich hoffe, Herr Merz hat genau diesen Rest-IQ noch..... |