Persönlich stellt sich mir hin und wieder die Frage, was mit der Desinformation, der man häufig begegnet erreicht werden soll ...
Damit wir nicht in nem riesigen Raumschiff enden und kleine Roboter die Erde aufräumen, müssen wir zwangsläufig aus der eigenen Bequemlichkeit raus und uns um Probleme und Fragen kümmern, die uns kurz- bis mittelfristig nicht persönlich betreffen.
Leider ist die soziale Gesellschaft im Internet manchmal vergleichbar mit der Axiom (ich gehe mal davon aus, dass du Wall-E kennst). Da wird pauschalisiert und kategorisiert was das Zeug hält, Unterstellung mit Unterstellung bekämpft und Quellen, die der eigenen Meinung widersprechen, diskreditiert.
M. E. n. rührt das daher, dass man bei Problemen, die einem persönlich ans Herz gehen oder betreffen nach einer greifbaren Lösung sucht und schnell die nächstbeste und öffentlich wirksamste genommen (Stichwort Sündenbock). Darüber wird dann eine tiefer gehende Analyse der Gesamtsituation vernachlässigt, Emotionen sind schneller als der Verstand.
Krasses Beispiel wäre z. B. die mittlerweile "verwässerte" Debatte um die Migration aus Afrika, die uns de facto vor komplexe Probleme stellt, da es ehrlicherweise immer Konflikte geben kann, wenn unterschiedliche Kulturen aufeinandertreffen. Nebenbei essen die Debattierenden dann aber Cornflakes von Nestlé (man forsche nach dem Zusammenhang) ...
Im Hintergrund könnten also bestimmte Akteure ein Interesse daran haben, dass für die Öffentlichkeit schwerer wird, richtige von falschen Fakten zu unterscheiden. Medien wirken hier mitunter als Katalysator mit, leider oft ineffizient, da sie auch Geld verdienen wollen (müssen) und davon leben, dass es Schlagzeilen gibt. Auch da wird oft abgeschrieben und nur über die kontroverseren Details berichtet (als Beispiel gelte hier die Artikel-13-Debatte), während andere relevante Informationen (Upload-Filter gibts z. B. schon seit Jahren) keine Erwähnung finden.
Anstatt Politik für Menschen zu machen, wie wir sie haben wollen, sollten wir Politik für Menschen machen, wie sie sind. |