der Mehrwert von Smart-Kontrakten ist die Automatisierung von Prozessen jeglicher Art. U.a. könnten z.B. Besitzverhältnisse rechtsicher gestaltet werden ohne dafür Kontrollinstanzen zu benötigen, wie diverse Ämter oder Notare. Smart-Kontrakte kommen auch zum Einsatz bei E-Ladesäulen um die Bezahlung und Betankung vollautomatisch realisieren zu können. D.h. der Nutzer lediglich noch den Stecker anstecken muss und die ganzen Kassierprozesse entfallen, d.h. kein Geld ( egal ob elektronisch oder bar ) mehr irgendwo an einer Kasse oder Kassenautomaten bezahlt werden muss. Sondern Kontrakte dies erledigen und der Nutzer höchstens irgendwo auf seinem Smartphone oder im E-Auto aus dem Display nochmal zur Sicherheit ein ok klicken, evt. eine Pin eingeben muss. Aber selbst dies lässt sich anhand von Regeln individuell spezifizieren. So könnte man die Sicherheitsregel in Abhängigkeit der Betragshöhe variieren. D.h. bei wenigen Euro genügt das OK, bei mittleren Beträgen benötigt es eine Pin und bei größeren Beträgen nur über 2-Faktor-Authentifizierung.
Beispiel Handel und Verkauf. Jemand besitzt ein Haus und möchte dies verkaufen. Um den Besitz nachweisen zu können, werden SmartKontrakte benutzt, bei dem sich der Besitzer mit seinem Key authentifizieren kann. D.h. so wie man Bitcoin verwaltet, kann man über SmartKontrakte auch Objekte an die Blockchain binden und dies fälschungssicher. Wird das Haus verkauft, wechselt auch der Besitzer in der Blockchain, womit der Gang zum Grundbuchamt, Notar, usw. entfällt.
Im Grunde sind SmartKontrakte nix Anderes als im Web ( Blockchain ) gelagerte, NICHT manipulierbare, fälschungssichere Informationen welche durch einen sich selbst ausbildenden Konsens Rechtssicherheit erfahren. Im klassischen Web ist dies bislang nicht möglich, weil Informationen gefälscht, manipuliert, etc. wiedergegeben werden können. U.a. kann man im Web etwas verkaufen in dessen Besitz man gar nicht ist. Mittels SmartKontrakte kann dem Abhilfe geschaffen werden.
Ebenfalls können SmartKontrakte auch eine Möglichkeit einräumen um Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt systematischer analysieren zu können. So kann mittels SmartKontrakte feststellbar werden, Wer bestimmte Informationen ursprünglich in Umlauf gebracht hat. Somit kann man u.a. verbreitetes Halbwissen leichter entlarven und von der ursprünglichen Information unterscheiden.
Das Anwendungsspektrum ist gigantisch und SmartKontrakte werden unser zukünftiges Zusammenleben maßgeblich beeinflussen, meiner Meinung nach primär zum Positiven. |