Aqua Society neuer Hype??

Seite 287 von 752
neuester Beitrag: 25.04.21 13:14
eröffnet am: 08.05.09 13:52 von: Kleine_prinz Anzahl Beiträge: 18776
neuester Beitrag: 25.04.21 13:14 von: Michellettwa. Leser gesamt: 1177479
davon Heute: 99
bewertet mit 28 Sternen

Seite: 1 | ... | 285 | 286 |
| 288 | 289 | ... | 752   

09.07.11 18:22

1507 Postings, 5646 Tage MarvinP#7150 jocyx

Gut beschrieben.  

09.07.11 18:36
2

19141 Postings, 5402 Tage fliege77guten Abend jocyx

ich will dir ja nicht zu nahe treten aber hast du dir schon mal deine Post vor und nach deinen Infarkt angeschaut?
Ich komme nicht umhin zu sagen das du mit deinen Beiträgen danach drastischer geworden bist. Damit meine ich alle deine Beiträge in sämtlichen Threads. Im Interesse deiner Gesundheit solltest du Ariva meiden bringt ja eh nichts. Du kannst die User so wie sie sind nicht ändern. Du regst dich also umsonst auf. Kranke Menschen verbringen ihr Zeit anders, draußen im Freien und nicht virtuell.
Den Satz von Herr Klug will ich aber mit diesem Beitrag nicht herunterspielen, resultiert aber schließlich aus deinem Pöbelposting der nun mal ein solcher ist.

Du hättest so wie ich raus gehen können. Ich war heute in München. Tagesausflüge tun nicht nur Gesunden gut.  

09.07.11 18:58
1

11284 Postings, 5466 Tage Herr klug - schlauMarvinP

ja stimmt er hat Dich und sich gut beschrieben !  

09.07.11 19:07
2

11284 Postings, 5466 Tage Herr klug - schlaujocyx:

@ Herz oder Gehirninfarkt

Dein primitives Verhalten hier lässt keine anderen Fragen zu !  

09.07.11 19:25
1

19141 Postings, 5402 Tage fliege77Fliege der Wissensjäger: Bericht aus München

geheime Abhöranalyse:

Aqua ein Tenbagger.........

........oder ein graues Mäuschen trotz zukünftiger stetig steigender Umsatz und Gewinnsteigerungen.
Dampf eine Nische in erneuerbaren Energien zumindest in dem Sektor in dem Aqua tätig ist. Im Falle eines Erfolges besteht die Gefahr das sich trotzdem keiner für die Aktie interessiert. Da das Energiemodul hauptsächlich in der Industrie im Einsatz ist, bleibt dem privaten Kleinanleger das Potenzial verborgen.
* Einige kennen das Unternehmen aus Herten. Einhellige Meinung: abwarten, die Aktie ist ein Risiko. Vergangenheit? oh oh! Finger weg!

meine Meinung: ich weiß das, Aktie ist halt ein Hotstock. Meine aktuelle Stimmung: Süden!!

* Frau Schlau würde jetzt kommentieren: einfach informieren dann weiß man mehr.  

09.07.11 20:05
2

5353 Postings, 6045 Tage ColeaLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 11.07.11 13:43
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung

 

 

09.07.11 21:12
2

11284 Postings, 5466 Tage Herr klug - schlauLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 10.07.11 15:03
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Pöbelei

 

 

10.07.11 10:49
2

1644 Postings, 5448 Tage rockbaherr klug

bedenken sie, stehen bären nicht unter naturschutz?

dieser bietet eine gewisse narrenfreiheit für flur- und forenschäden.

ich nehme an, aqua-society kommt für die entstandenen schäden durch einen ordentlichen kursanstieg auf, übrigens, hierbei handelt es sich um das einzige wirksame mittel gegen bärenbefall.  

10.07.11 10:59
4

19141 Postings, 5402 Tage fliege77Gesundheitscheck ll

http://www.aqua-society.com/files/936/upload/...U_StatusQuo_03%20.pdf

Aqua Society gab aus diesem Grunde eine Studie beim Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Auftrag, um eine genauere Beurteilung der auf dem Markt oder in der Entwicklung befindlichen Technologien in diesem Bereich vornehmen zu können. Das Ergebnis war vielversprechend: Für die Stromgewinnung im Niedertemperaturbereich von unter 120 Grad existierten keinerlei relevanten oder ausgereiften Technologien. Deshalb wurde eine zweite Studie zur Ermittlung des Marktpotentials in Auftrag gegeben.

Unterstützt wurde Aqua Society in dieser Phase durch einen staatlichen Zuschuss beim „Zukunftswettbewerb Ruhr“. Dadurch war es möglich, das Fraunhofer Institut in die komplette Entwicklungsarbeit zur Stromgewinnung im Niedertemperaturbereich einzubinden. 2008 war der erste Prototyp einer solchen Anlage fertigstellt und hatte schon einige hundert Stunden an Testläufen absolviert. Man hatte damit einen funktionierenden und – bedingt durch die Verwendung von Standardbauteilen – zudem auch wirtschaftlichen ORC-Prozess entwickelt.

Innovatives Verfahren zur CO2-freien Stromerzeugung

Eine kritische Beurteilung der ORC-Technologie führte dann zu der überraschenden Erkenntnis, dass damit bereits ein marktreifes Produkt existierte. Zunächst war man davon ausgegangen, dass bei einem ORC-Prozess Dampf auf Basis organischer Lösungsmittel erzeugt werden müsste, um Abwärme wirtschaftlich nutzen zu können. Bei intensiven Gesprächen mit der Industrie jedoch wurde schnell klar, dass bei zahlreichen Produktionsprozessen ohnehin Wasserdampf auf niedrigem Druckniveau vorhanden ist, der sich über das ursprünglich im ORC-Prozess eingesetzte Entspannungs-Aggregat CO2-neutral in elektrische Energie umwandeln lässt.
Daraus entstand die Idee der „Steam Mission“-Technologie als innovatives Verfahren zur wirtschaftlichen Stromerzeugung aus Abwärme. Hierbei wird überschüssiger Dampf zuerst in mechanische und dann in elektrische Energie umgewandelt. Es wird also zusätzlicher Strom erzeugt, ohne dass fossile Brennstoffe eingesetzt werden müssen. Unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz führt daher jede Steigerung zu Energieeinsparungen und somit auch zu einer Reduzierung von CO2-Emissionen.

Kurzfristig kam es zu Testläufen bei mehreren Industriebetrieben. Auf diese Weise wurden schnell Fortschritte erzielt und ein Anfang 2009 gebauter Prototyp zeigte hier beeindruckende Ergebnisse. Es waren zwar noch einige Anpassungen und Verbesserungen nötig, aber bereits Ende 2009 war man mit Hilfe eines neuen Produktionspartners, der Greiferbau und Verschleißtechnik Einbeck GmbH (GVE), in der Lage, eine erste serienreife Anlage vorzustellen. Diese wurde Anfang 2010 bei den Stadtwerken Lünen nach einer mehrwöchigen Erprobungsphase auf den Dauerbetrieb umgestellt und produziert seither kontinuierlich Strom.  

10.07.11 11:00
4

19141 Postings, 5402 Tage fliege77Die Patientenakte aus Herten, Status: es lebt, l

http://www.aqua-society.com/files/936/upload/...U_StatusQuo_03%20.pdf

Das vorliegende Dokument beschreibt Werdegang und Status Quo der Aqua Society-Gruppe und bewertet in kritischer Form deren bisherige und zukünftige Entwicklung aus Sicht der heutigen Geschäftsleitung. Daran schließt sich ein Ausblick an, der unter dem Vorbehalt der Jahresabschlüsse für die Jahre 2007 bis 2010 steht, die – wie bereits angekündigt – am 21.12.2010 veröffentlicht werden.

Die Anfänge des Unternehmens und erste Produktideen

Die Gründung von Aqua Society begann mit der Idee von Dipl.-Ing. Hubert Hamm, Technologien und Know-how aus dem Bergbau in anderen Anwendungen und Industriezweigen einzusetzen. Basierend auf seinem Fachgebiet, der Kälte- und Klimatechnik, war es naheliegend, dass sich erste Produktideen in diesem Bereich fanden. So wurden Anlagen und Systeme für die Kühllogistik ebenso wie Anlagen, die Wasser aus der Luftfeuchtigkeit generieren, konzipiert. Es wurden Prototypen gebaut und in Feldversuchen getestet.

Die Schwerpunkte nach der Gründung von Aqua Society waren in den ersten Jahren von der Entwicklung neuer Technologien in den Bereichen Wasser und Energie gekennzeichnet. Alle Technologien, die das Unternehmen entwickelte, hatten die effiziente Nutzung von Ressourcen zum Ziel. Im Laufe der Jahre entstanden Produktlösungen im Bereich der Kühltechnik, der Wassergewinnung, der Wasserreinigung und der effizienten Nutzung von Abwärme.
Bedingt durch fehlende finanzielle Mittel kam es immer wieder zu Verzögerungen bei der Fertigstellung und Vermarktung der Produkte – was jedoch nicht heißen soll, dass auf dem Sektor der Vermarktung keine Erfolge erzielt worden sind. So konnte bereits zu Beginn des Jahres 2005 ein Auftrag des Gesundheitsministeriums der Elfenbeinküste gewonnen werden, der allerdings aufgrund der politischen Instabilität des Landes nur in sehr geringem Maße zur Umsetzung kam. Ein weiteres Beispiel ist ein von Aqua Society entwickeltes mobiles Kühlsystem („Thermo-Mobil“), das als serienreifes Produkt bereits in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz kommt. Hier konnten auch in kurzer Zeit erste Umsätze erzielt werden.

Bei Gesprächen mit potentiellen Kunden stellte sich aber heraus, dass die von Aqua Society angebotene Technologie zur Wassergewinnung aus der Luft im Vergleich zu etablierten Verfahren der Wasseraufbereitung nicht konkurrenzfähig war. Deshalb wurde in der folgenden Zeit intensiv daran gearbeitet, die bestehenden Produkte effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. Hierzu wurde zum einen die umfassende Nutzung von Output-Faktoren wie Wasser, Kälte und Abwärme sowie zum anderen die Reduzierung der eingesetzten Energie betrachtet. Besonders im Bereich der Steigerung der Energieeffizienz schien sehr viel Entwicklungspotential vorzuliegen.  

10.07.11 11:00
3

19141 Postings, 5402 Tage fliege77Gesundheitscheck lll

http://www.aqua-society.com/files/936/upload/...U_StatusQuo_03%20.pdf

Das Management

Der mehrfache Wechsel in der oberen Führungsebene war der wesentliche Grund für die fehlende Kontinuität im Unternehmen. Erst 2007, nachdem Hubert Hamm als Mehrheitsaktionär der Gesellschaft auch die operative Führung als CEO übernahm, wurde systematisch damit begonnen, die Gesellschaft darauf vorzubereiten, sich im Wasser- und Energie-Sektor einen Namen zu machen und mit den Produkten eine eigene Marktposition anzustreben. Heute ist Hubert Hamm im Wesentlichen für die Entwicklungsarbeit verantwortlich und kümmert sich darum, den technischen Vorsprung der Gesellschaft zu erhalten und, wo immer dies möglich ist, weiter auszubauen.

Verstärkt wurde das Führungs-Team ab 2007 durch den Dipl.-Mathematiker Frank Iding, der auch in leitender Position für die Schweizer Prescience AG tätig ist und seither maßgeblich an der Entwicklung der Gesellschaft beteiligt ist. Im September 2009 wurde er zum CFO und ins Board der Aqua Society Inc. berufen. Frank Iding ist für den kaufmännischen Bereich der Gruppe verantwortlich und arbeitet daran, die Transparenz gegenüber Geschäftspartnern und Aktionären weiter zu erhöhen.

Die finanzielle Situation

Da in den vergangenen Jahren hauptsächlich Produkte konzipiert, entwickelt und in Form von Prototypen gebaut wurden, hat sich das Unternehmen durch Gelder von Finanzinvestoren oder aus Eigenmitteln finanziert. Aufgrund fehlender Liquidität kam es wiederholt zu Verzögerungen im Bereich der Produktentwicklung. Gleichzeitig kann aber festgehalten werden, dass die bislang entstandenen Entwicklungskosten im Vergleich zu ähnlichen Industrieprojekten – auch international gesehen – sehr gering ausgefallen sind.
Mit der begonnenen Vermarktung des Energie-Moduls sowie dem weiteren Ausbau der Vermarktung der Filtertechnologien, die in der Tochtergesellschaft AQUA-SE GmbH angesiedelt sind, soll das Unternehmen mittelfristig in die Gewinnzone geführt werden. Voraussetzung dafür ist eine stabile und ausreichende Kapitalisierung. Der dazu notwendige Finanzierungs-Prozess, der sich bereits über die vergangenen zwölf Monate erstreckt, kann nach aktueller Einschätzung des Managements im ersten Quartal 2011 zum Abschluss gebracht werden.

Ausblick

Nach Jahren, die durch Entwicklung und Erprobung gekennzeichnet waren, steht das Unternehmen jetzt vor der Aufgabe, basierend auf den schon marktreifen Produkten das operative Geschäft weiter aufzubauen. Hierzu zählen das Energie-Modul sowie die Filtertechnologie als die beiden aussichtsreichsten Produktreihen. In beiden Fällen liegen konkrete Anfragen und Projekte vor. Im Laufe der nächsten Jahre sollen zudem weitere Produkte aus dem Wasser- und Energiesektor entwickelt werden, die zum Teil schon als Projektskizzen oder Prototypen vorhanden sind.

Die geplante und hier skizzierte Entwicklung ist aber nur mit starken Partnern möglich. So konnte die Gruppe – neben der GVE auf der Produktionsseite – die HUCON Swiss AG als strategischen Partner gewinnen und profitiert bereits von den Erfahrungen und Netzwerken dieser beiden Unternehmen. Vorrangiges Ziel wird es sein, in den nächsten Monaten und Jahren die Bereiche Marketing und Vertrieb deutlich zu verstärken. Aus diesem Grunde sollen weitere strategische Partner in den Bereichen Wasser und Energie gewonnen werden, um mit ihnen gemeinsam diese Zukunftsmärkte zu erschließen.

Dipl. Ing. Hubert Hamm Dipl. Math. Frank Iding Oktober 2010  

10.07.11 11:04
3

19141 Postings, 5402 Tage fliege77Au backe, die Patientenakte ist Durcheinander

Aktueller Staus: übermüdung des Verfassers  

10.07.11 13:10
1

1507 Postings, 5646 Tage MarvinPfliege77

Der Spam bringt keine neuen Erkenntnisse. Solche Phrasen hat Aqua sehr reichlich produziert, davon findest Du Massen. Geschäftsberichte der AG wären hilfreicher, aber die gibt es schon lang nicht mehr.  

10.07.11 13:40
2

11284 Postings, 5466 Tage Herr klug - schlauMarvinP

10.07.11 13:46
2

19141 Postings, 5402 Tage fliege77Marvin, du hast auch keine neuen Erkentnisse

10.07.11 13:50
1

1507 Postings, 5646 Tage MarvinP#7165 fliege77

Ich spamme aber auch nicht den Thread zu mit alten PR-Texten.

Natürlich gibt es keine neuen Erkenntnisse. Alles beim Alten. Ankündigungen ohne Resultate.  

10.07.11 14:00

19141 Postings, 5402 Tage fliege77Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 11.07.11 10:47
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers

 

 

10.07.11 16:53

19141 Postings, 5402 Tage fliege77FdWj: hier kann Marvin seine Windeln abgeben

Fliege der Wissensjäger:

http://pressemitteilungen-online.de/index.php/...-zum-stromkraftwerk/

Energie aus Windeln als Alternative zum Stromkraftwerk

Unterföhring (ots) - 4. Mai 2011. 78,7 Prozent der Deutschen glauben, dass sich die derzeitigen Umweltprobleme in den kommenden 30 Jahren nicht lösen lassen.

Das ergab eine Online-Befragung von ProSieben in Kooperation mit dem Wuppertal Institut*. Vor allem das Thema Strom beschäftigt viele, denn es steht zu befürchten, dass erneuerbare Energiequellen nicht ausreichen. “Galileo” macht sich auf die Suche nach Alternativen zu Windrädern und Wasserkraftwerken und zeigt innovative Ideen für visionäre Stromerzeugung.

Meckenbeuren bei Friedrichshafen: Hier steht “Windel Willi” - das erste Kraftwerk der Welt, das aus gebrauchten Windeln Energie gewinnt. Bis zu 4200 Tonnen Windeln kann die Anlage pro Jahr verbrennen. “In nur zwei Monaten bekommen wir diese Menge problemlos zusammen”, sagt “Windel Willi”-Erfinder Marco Nauerz, “damit können wir ca. acht Millionen Kilowattstunden Energie erzeugen”. Pro Tag sind das umgerechnet zwölf Tonnen Windeln, die das Kraftwerk verbrennt. Das entspricht knapp 22.000 Kilowattstunden umweltfreundlicher Energie - genug, um z. B. für 3000 Mahlzeiten zu kochen.

Außerdem im ProSieben-Wissensmagazin: Wie man Strom mit Hilfe von Diskotänzern erzeugen kann und eines der zukunftsträchtigsten Solarprojekte der Welt.

“Galileo” über ungewöhnliche Erzeugungsmöglichkeiten von Ökostrom - am 5. Mai um 19.10 Uhr auf ProSieben.

*Quelle: Wuppertal Institut, Februar 2011, Online-Umfrage (Basis: 30.434 Befragte, 14 bis 29 Jahre). Abdruck / Zitate aus der Studie nur mit Hinweis auf die Quelle und folgendem Sendehinweis: “Green Seven 2011″ seit Sonntag, 1. Mai 2011, auf ProSieben.

Pressekontakt:
ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH
Kommunikation / PR
Factual & Sports
Dagmar Christadler
Tel. +49 [89] 9507-1185
Fax +49 [89] 9507-91185
Dagmar.Christadler@ProSiebenSat1.com  

10.07.11 16:59

19141 Postings, 5402 Tage fliege77Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 11.07.11 16:49
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers

 

 

10.07.11 19:53
1

5353 Postings, 6045 Tage ColeaLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 11.07.11 13:55
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 6 Stunden
Kommentar: Unterstellung - und beleidigend

 

 

10.07.11 20:14
1

11284 Postings, 5466 Tage Herr klug - schlauLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 11.07.11 13:51
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers

 

 

10.07.11 20:39
1

11284 Postings, 5466 Tage Herr klug - schlauvom Kindergarten

nun wieder zum Thema  !


http://www.aqua-society.com/files/936/upload/...AQU_Allenspach_02.pdf

Aqua Society: Apparatebau Allenspach setzt Energiemodul in Referenzobjekt ein
CO2-freier Strom aus Abwärme kommt in Ziegelei zum Einsatz – Schweizer Unternehmen ist von Anlagentechnik aus Herten überzeugt
Herten. – Die weltweit tätige Apparatebau Allenspach AG aus Hermetschwil bei Zürich wird ab sofort ein Energiemodul der Aqua Society-Tochter ENVA Systems bei einem ihrer Kunden als Vorführanlage einsetzen. Das teilte Aqua Society in Herten mit.
Das von dem Schweizer Unternehmen erworbene Energiemodul zur CO2-freien Stromerzeugung aus Abdampf wurde in einem Referenzobjekt, einer Ziegelei, installiert. Die in der Nähe des Allenspacher Firmensitzes installierte Vorführanlage dient dazu, vorhandenen und potenziellen Kunden die Technologie im laufenden Betrieb vorzuführen. Ziel ist es, das Energiemodul gemeinsam mit den eigenen Anlagen zu vermarkten.
Allenspach ist seit fast vier Jahrzehnten in der Planung, Projektierung und Ausführung von Abluftreinigungsanlagen, Bandtrocknungsanlagen und Hochtemperatur-Wärmetauschern sowie im Bereich der Prozesswärmeerzeugung tätig. Die Kernkompetenz liegt im Apparatebau für hohe Temperaturen. Einer der Schwerpunkte ist dabei auch die Wärmerückgewinnung.
Über das von ENVA Systems entwickelte Energiemodul wird Niederdruck-Dampf mit einem speziellen Entspannungs-Aggregat direkt entspannt, um den Dampf zuerst in mechanische und dann in elektrische Energie umzuwandeln. Es wird also elektrischer Strom erzeugt, ohne dass dafür zusätzliche Brennstoffe eingesetzt werden müssen. Das Verfahren stellt somit einen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz dar und dient auf diese Weise auch dem Klimaschutz.
Steigerung der Energieeffizienz ist ein Beitrag zum Klimaschutz
Jede Maßnahme zur Steigerung des Energienutzens erhöht die Energieeffizienz und führt im Ergebnis zu Energieeinsparungen. Damit verbunden ist, direkt oder indirekt, immer auch eine Reduzierung der CO2-Emissionen. ENVA Systems setzt dabei mit dem Energiemodul dort an, wo andere Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und CO2-Begrenzung an ihre technischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen.
Die Aqua Society GmbH ist eine Tochtergesellschaft der US-amerikanischen Aqua Society Inc., deren Aktien in Frankfurt (WKN: A0DPH0, ISIN: US03841C1009) und New York (OTC: AQAS.PK) gehandelt werden.
Weitere Informationen unter www.aqua-society.com und www.enva-systems.com sowie www.allenspach-ag.ch.
Pressekontakt:
Aqua Society GmbH
Dr. Volker Schulz
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Zukunftszentrum Herten
Konrad-Adenauer-Straße 9-13
45699 Herten
Tel.: +49(0)2366-30 52 54
E-Mail: presse@aqua-society.com  

10.07.11 21:18
1

5353 Postings, 6045 Tage ColeaLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 11.07.11 13:58
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 6 Stunden
Kommentar: Beleidigung

 

 

10.07.11 21:23
2
such Dir einen anderen zum spielen ! Ich bin kein Opfertyp da kannst Du Dich anstrengen wie Du möchtest !  

10.07.11 21:27
2

5353 Postings, 6045 Tage ColeaLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 11.07.11 13:59
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beleidigung

 

 

Seite: 1 | ... | 285 | 286 |
| 288 | 289 | ... | 752   
   Antwort einfügen - nach oben