Und ein wichtiger Punkt geht in der Diskussion bzw. im Vergleich zu anderen Aktienunternehmen ebenfalls oft unter bzw. wird mangels unserer Vorstellungskraft von exponentiellem Wachstum vollständig unterschätzt: Wirecards Geschäftsmodell basiert auf einer Plattform UND wächst mit seinen Kunden.
Wenn Tesla ein Automobil herstellt, kostet das x% vom Verkaufspreis (abzgl. Subventionen). Ein Automobil kann darüber hinaus nur ein einziges Mal von Tesla verkauft werden.
Eine bestehende Technologie kann Wirecard auf n Kunden ausrollen, wobei die Grenzkosten nahe 0 liegen, wenn man F&E ausschließt.
Wachsen die Umsätze von Wirecards Kunden, wächst auch das Transaktionsvolumen und somit Wirecards Umsatz. Das bedeutet, dass Wirecard selbst dann noch hohe Wachstumsraten erzielt, wenn neue Kooperationen ausblieben.
Vielleicht kannst du das als “Mathe-Nerd“ mal in eine Formel bringen, um wieviel Wirecard wächst, wenn die Umsätze seiner Kunden wachsen sowie der bargeldlose Zahlungsverkehr im Allgemeinen zunimmt :)
Das, die in meinem vorherigen Beitrag genannten Punkte und die absurde fundamentale Unterbewertung der Aktie sind der Grund dafür, dass ich im Verlauf der letzten Monate fast mein vollständiges Depot in Wirecard umgeschichtet habe.
JL |