** News zu Nordex ** (SPAM-FREE)

Seite 362 von 1177
neuester Beitrag: 20.10.23 09:31
eröffnet am: 29.04.10 14:16 von: Roecki Anzahl Beiträge: 29405
neuester Beitrag: 20.10.23 09:31 von: Roecki Leser gesamt: 3557614
davon Heute: 7516
bewertet mit 66 Sternen

Seite: 1 | ... | 360 | 361 |
| 363 | 364 | ... | 1177   

03.10.11 20:59

25 Postings, 5671 Tage dummerinsch@MoeMeister

Hmm- Klar doch, je mehr Fläche, desto mehr Ertrag.
und 27Quadrat durch 26Quadrat sind 1,078.
Nur steigen doch auch die Belastungen auf die Anlagen.
Was Herr Herzog da macht, ist - so es aussieht - nicht nur grober Unsinn,
sondern grobe Fahrlässigkeit.  

Nee, besonders Enercon wird das nicht. Deren Turmkopfmasse, da Direct Drive, ist am Ende. Ich glaube das Teil hat irgendwie 260 Tonnen (bitte nicht festlegen).
Und wenn Enercon aufblasen würde, hätten sie schon längst eine Prototypenmaschine rumstehen. Haben sie aber nicht.  Die 7einhalber kostet eh 11 Mille.

Und Nx will genau eine Direct Drive mit 150m bauen.  

Und du wirfst Leichtwindanlagen und Starkwindanlagen durcheinander.
Die 117er ist eine extreme Leichtwindanlage, die 150er eine Offshore-
und damit Starkwindanlage.  

03.10.11 22:05
1

2272 Postings, 5719 Tage MoeMeister@Dummerinsch

Ich werfe nix durcheinander.

Die N117 ist im unteren Schwachwindbereich ertragreicher als vergleichbare 2,5-MW Anlagen an IEC IIIa, bzw. DIBt WZII-Standorten.

DIe N150 ist voraussichtlich, bedingt durch die Rotorfläche, im unteren Starkwindbereich z.b. bis Windstärke 6 ertragreicher als vergleichbare >5MW Anlagen an IEC Ia, bzw. DIBt WZIII/IV-Standorten.

Eine Investitionsentscheidung und die Anlagenwahl richtet sich nach dem Ertragsgutachten, welches für die jeweiligen Standorte üblicherweise vorliegt.
In einem Ertragsgutchten werden die Windgeschwindigkeitsverteilungen/Häufigkeit für einen Standort angegeben. Überlicherweise greift man auf FLughafenaufzeichnungen, Wettermasten, Windmessmasten oder, wie im Fall Alpha Ventus, auf die Meteorologiedaten der Forschungsplattform Fino I in der Nordsee zurück.

Anhand eines solchen Ertragsgutchtens wird die Windgeschwindigkeitsverteilug für den gewählten Standort ermittelt und die, für den Investor, passende Anlage ausgewählt.
Ich denke der Weg, den Nordex mit den Neuentwicklungen eingeschlagen hat ist, dass man im unteren Windbereich der jeweiligen Windzone eher auf Volllast ist, bzw. bei geringeren Windgeschindigkeiten mehr Ertrag bringt. Das kann über die Zeit und das Jahr gesehen schon etwas ausmachen.

Man stelle sich mal einen Offshore-Standort wie Alpha Ventus vor, an dem lt. Wetterdaten einen mittlere Jahreswindgeschwindigkeit von 10m/s herrscht. D.H. im Mittel bläst es dort mit 5 Windstärken. Bei der Nordex N150 kann amn von einer ähnlichen Leistungskennlinie wie bei der Vestas V164 ausgehen, nur leicht nach unten verschoben. Es ist davon auszugehen, wobei eine offizielle Kennlinie noch nicht da ist, dass hier ebenfalls viel mehr Ertrag als bei den anderen Anlagen mit <130m-Rotordurchmesser anfallen wird. Allein schon, weil die Anlagen mit den kleineren Blättern merh Windspeed benötigen.
Eine ENERCON E126 ist z.B. erst ab Windstärke 8 unter Volllast und liefert bei 10m/s wesentlich weniger Ertrag.

Ähnlich verhält es sich mit der N117 an Schwachwindstandorten.  

04.10.11 04:36

3758 Postings, 6362 Tage Phantasmorgariamoin moin Nordexler

 zur Zeit 3,57 € -L & S nachbörslich

http://www.stern.de/panorama/...ende-energielandschaften-1734622.html

Blühende Energielandschaften

21 Jahre nach der Einheit gibt es zwar nicht überall blühende Landschaften im  Osten - aber überproportional viele Windräder, Biogas- und Solaranlagen. Die  Energiewende ist vielerorts weiter gediehen als im Westen. Abwanderung kann so  gestoppt werden und es gibt neue Jobs

 

Peter Hahn spricht von einem  steinigen Weg, aber zum Schluss konnten alle Landwirte überzeugt werden. "Das  haben wir friedlich und schön hingekriegt", sagt der EDV-Experte aus dem  brandenburgischen Schlalach, der nun auch Windfachmann ist. Während er spricht,  drehen sich die 138 Meter hohen Windräder etwas träge, der graue Himmel ist  wolkenverhangen. Da für die Fläche rund 100 Grundstücksbesitzer ins Boot geholt  werden mussten, wurde die Idee eines Bürgerwindparks geboren - alle Besitzer  bekommen einen Teil der Einnahmen und zusätzlich fällt Geld für das ganze Dorf  ab. Schlalach ist nur ein Beispiel, wie gerade in Ostdeutschland die  Energiewende vorangetrieben wird. Ein Vorteil ist sicher die oft dünne  Besiedlung, vielerorts gibt es auch weniger Proteste als im Westen Deutschlands.  Mecklenburg-Vorpommern (2009: 51,8 Prozent), Sachsen-Anhalt (32,2 Prozent) und  Thüringen (40,1 Prozent) haben einen Ökoanteil bei der Stromerzeugung, der klar  über dem Bundesschnitt von 20 Prozent liegt.

Brandenburg kam 2009 auf 18,8 Prozent. Das liegt auch daran, dass  hier viele Kohlekraftwerke Strom für Berlin produzieren und dies den Ökoanteil  dämpft. Das Land gewann schon mehrfach den "Leitstern" für die bundesweit besten  Bemühungen zum Ausbau der Ökoenergien. In dem Bereich arbeiten in Brandenburg  mittlerweile mehr Menschen als in der Braunkohleverstromung. Nur Sachsen hinkt  mit knapp zehn Prozent Ökoanteil an der Stromproduktion im Osten hinterher.

Neben dem Dialog sei auch eine Beteiligung der Bürger an den  Anlagen entscheidend, sagt der Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare  Energien, Philipp Vohrer. "Nur so kann der erfolgreiche Strukturwandel durch die  erneuerbaren Energien auch für alle von Nutzen sein." Beteiligung ist auch in  Schlalach die Erfolgsformel. Nach der Ausweisung einer Windeignungsfläche durch  die Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming hatten die Bürger die  Ausschreibung für einen Windpark selbst in die Hand genommen und einen  Arbeitskreis mit 15 Dorfbewohnern gegründet. Man beauftragte die Firma Enercon  mit Errichtung und Betrieb des Windparks.

Es gibt 1000 Euro jährlich pro verpachtetem Hektar, insgesamt  wurden 320 Hektar Windeignungsfläche benötigt. Die Besitzer, auf deren Grund und  Boden Windmühlen stehen, bekommen etwas mehr Geld. 16 Windräder sind im Einsatz.  Es wird 60 Mal mehr Strom produziert, als die knapp 1000 Einwohner verbrauchen  können. Nach zehn Jahren sollen sich die Investitionen von rund 62 Millionen  Euro amortisiert haben.

"Wir haben so gut wie keine Spannungen im Ort", sagt Ortsvorsteher  Marcel Just. Jedes der 2,3 Megawatt starken Windräder bringt etwa eine halbe  Million Euro pro Jahr durch die Stromproduktion ein. Neben der gerechten  Verteilung der Pachteinnahmen wurde auch die Idee einer Bürgerstiftung geboren.  50 000 Euro sollen jährlich Vereinen und sozialen Projekten zufließen und so die  Dorfgemeinschaft stärken.

In Deutschland haben sich einer Erhebung des Netzwerks Dezentrale  Energien zufolge 118 Regionen mit 17,8 Millionen Einwohnern das Ziel einer  vollständigen Versorgung aus Ökoenergien gesetzt - der Osten gilt vielen als ein  Vorreiter. Im sachsen-anhaltinischen Dardesheim erzählt Bürgermeister  Rolf-Dieter Künne Besuchern gerne die Vorteile des eigenen Windparks und der  Solaranlagen, auch weil Kommunen so neue Steuereinnahmen haben. Und junge Leute  bleiben eher im Ort und es entstehen plötzlich neue Jobs in strukturschwachen  Regionen.

Die kommunale Wertschöpfung durch erneuerbare Energien lag 2009  nach Berechnungen des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)  bereits bei 6,8 Milliarden Euro und könnte bis 2020 auf 13,2 Milliarden Euro  steigen. Im Ökoenergie-Bereich arbeiten bereits 340000 Menschen. Auch im Westen  wird die Energiewende im kleinen als Zukunftsmodell gesehen. Der  CSU-Umweltpolitiker Josef Göppel kann von vielen Beispielen aus Bayern  berichten. Er betont, in ländlichen Räumen lebe bei der Energiewende gerade die  Genossenschaftsidee des Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisen wieder auf.  Dessen Motto lautete: "Das Geld des Dorfes dem Dorfe".

http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_563985

Siemens will unter die Top drei in der Windenergie
Darüber hinaus  forciert Siemens das Geschäft mit erneuerbaren Energien, insbesondere der  Windenergie. Mit einem Umsatz von 3,6 Milliarden Euro und Bestellungen von zehn  Milliarden Euro ist der Konzern Weltmarktführer bei offshore-Windrädern. Auch  auf dem Festland (Onshore) komme Siemens voran, sagte Süß gegenüber  boerse.ARD.de. Die Konkurrenz aus China wie Dongfang oder Goldwind sieht er noch  gelassen.

Bis 2012 plant Siemens unter die größten drei  Windenergie-Anbieter vorzustoßen. Dabei wollen die Erlanger von der  Konsolidierung profitieren. Laut Süß werden in den nächsten Jahren nur große  Unternehmen übrig bleiben. "Wir werden den Markt mit konsolidieren", glaubt er.

Wäre toll wenn Siemens Nordex mit ins "" Boot "" Fließbandfertigung ist vorhanden und Nordex kann ausgelastet werden, die anstehenden Kündigungen könnten rückgängig gemacht werden ,,,ODER !!
 

 

 

04.10.11 06:47
2

3283 Postings, 5597 Tage Nordex-Spekulatius@Phantasmorgaria

Hör doch mal auf einen "nur Geldwert" = 3,579€ von Nordex von gestern (21:59:40 Uhr / L&S)  hier Panikmachend reinzustellen! Der Geldwert repräsentiert die Nachfrageseite. Die Angebotsseite wird durch den Briefwert ausgedrückt. Und wo ist diese = 3,701€ in Deinem Beitrag zu finden. So nicht mein Lieber; wenn schon ein Beitrag hier, dann bitte vollständig, fundiert, sachlich  und serös!

Und: Die Nacht, die ist zum schlafen da.  

04.10.11 07:41
2

136 Postings, 5084 Tage MeluaniSorry aber wir hatten schon oft den Fall

dass L&S einen Tag vorher genau in die falsche Richtung getaxt hatte!

Darauf würd ich garnichts geben.  

04.10.11 08:03
2

136 Postings, 5084 Tage MeluaniMünchen schießt schon über 3,70 hoch

04.10.11 08:10

2501 Postings, 5442 Tage cordieGrüss-Gott, alle mitenand

wann kommen di Auftragsmeldungen?
Wenn in dieser Woche KEINE kommen ist Kurs am Fraitag bei 3,30  

04.10.11 08:12
1

136 Postings, 5084 Tage MeluaniWind Markets - Expected to Gain Momentum

03.10.2011 | 19:36
                                        §
Business Wire · Mehr Nachrichten von Business Wire · Archiv
Research and Markets: 2011 Half Yearly Updates on Key Wind Markets - Expected to Gain Momentum

Research and Markets (http://www.researchandmarkets.com/research/a2519c/half_yearly_update) has announced the addition of GlobalData''s new report "Half Yearly Updates on Key Wind Market - Expected to Gain Momentum" to their offering.

Half Yearly Updates on Key Wind Markets - Expected to Gain Momentum

Wind is one the fastest growing energy sources in the world and has also emerged as a dominant player in the global energy market. Over the last decade wind energy has become an important alternative in planning for the future of the global electrical power sector. Around 16.4 GW of new wind power capacity has been added globally during the first half of 2011 and with the projects in pipeline it is expected that another 21.14 GW of capacity would be added during the second half of the year. Growth of the global wind industry would mainly be driven by China.

Scope

   * The global wind industry market outlook
   * Half yearly updates on some of the key wind markets
   * Capacity additions during the first half of 2011
   * Expected capacity to be installed during the second half of 2011

Reasons to buy

   * Understand the market conditions of global wind industry
   * Understand the half yearly capacity additions at global level
   * Understand the half yearly capacity additions for some of the key wind markets
   * Understand the expected capacity additions for the global wind industry
   * Understand the expected capacity additions for some of the key wind markets

Key Topics Covered:

1 Tables & Figures

2 Summary

3 Half Yearly Updates on Key Wind Market - Expected to Gain Momentum

3.1 Global Wind Market Updates

3.2 North America

3.3 Europe

3.4 Asia Pacific

4 Appendix

For more information visit http://www.researchandmarkets.com/research/a2519c/half_yearly_update.

Contacts:

Research and Markets
Laura Wood, Senior Manager
press@researchandmarkets.com
U.S. Fax: 646-607-1907
Fax (outside U.S.): +353-1-481-1716

© 2011 Business Wire

http://www.finanznachrichten.de/...-expected-to-gain-momentum-004.htm  

04.10.11 08:12

2501 Postings, 5442 Tage cordiesorry, Tippfehler

Habe gestern gelumpt  

04.10.11 08:17

136 Postings, 5084 Tage MeluaniAlso 21,14 GW im 2. HJ 2011!

im ersten(das ist ja auch um 15% weltweit gewachsen) waren es noch 16,4 GW neue Windinstallation!

"....Around 16.4 GW of new wind power capacity has been added globally during the first half of 2011 and with the projects in pipeline it is expected that another 21.14 GW of capacity would be added during the second half of the year..."  

04.10.11 09:21

57914 Postings, 5797 Tage meingott4,1 Millionen Verlust im 1. Halbjahr bei Nordex

-----------
Semperaugustus ID Sperre für immer
 Erneutes Anliegen von Doppel-IDs. Untragbar für das Forum

04.10.11 09:23

136 Postings, 5084 Tage MeluaniWaking The Sleeping Giant of Wind Power

auch aktuell

http://www.renewableenergyworld.com/rea/news/...g-giant-of-wind-power


Waking The Sleeping Giant of Wind Power
By David Appleyard, Chief Editor, Renewable Energy World International
3. Oktober 2011  

LONDON -- Wind power was the largest contributor of new power capacity contracted at two recent power auctions in Brazil, according to GWEC.

Of 3.9 GW of contracted projects, 1,922 MW went to wind power developers. Not only were the overall prices considerably lower than in previous auctions, wind projects apparently succeeded in undercutting generation costs for projects based on natural gas. These new contracts bring Brazil's pipeline for wind farms under construction up to more than 5 GW, the trade group says, in addition to the more than 1 GW already in operation.

Such developments inevitably attract headlines, particularly given increasing interest in the Brazilian and wider Latin American renewable energy markets. And, in Brazil as with many other nations, this push towards a low-carbon energy complex is supported by aggressive policy measures, which will look at in a feature in this issue.

But, behind the headlines, the success or otherwise of the wind energy market largely stands on the cost of energy produced. As the market becomes more mature this is a trend which is expected to become more prevalent as subsidies and support schemes ultimately diminish.

Keeping competitive rests on the ability to produce energy at the lowest costs, and this is more and more a function of keeping wind turbines operating for as much of the time as possible. As the headline reliability issues of previous generations of turbine are resolved –through experience, more advanced designs and materials and so on – major components such as drivetrains, generators and blades are less likely to fail.  

04.10.11 09:25

136 Postings, 5084 Tage Meluanimeingott deine Daten sind Vergangenheit

wir sind schon im 2. Halbjahr und das 3. Quartal wurde gerade beendet!  

04.10.11 09:49
1

3758 Postings, 6362 Tage Phantasmorgariamoin moin Nordexler

Hi Nordex-Spekulatius zu 9043

für mich zählt nur was ich derzeitig für meine Aktien bekomme, nicht der Preis für den die Aktien angeboten werden

was gibt es denn Neues zu den angekündigten Entlassungen...

hier die Ankündigung

http://www.greenpeace-magazin.de/...=a81178fe8e3e2e245313a3a875373d07

 

Nordex: Im Oktober Klarheit über Entlassungen

Rostock (dpa) - Der Windkraftanlagenbauer Nordex will im Laufe des Oktobers Klarheit über die geplanten Entlassungen im Konzern schaffen. Europaweit würden Stellen im unteren dreistelligen Bereich wegfallen, auch das Hauptwerk in Rostock sei betroffen, sagte Konzernsprecher Ralf Peters am Freitag der dpa. «Bei den Entlassungen werden wir nicht mit dem Rasenmäher vorgehen.» Weltweit beschäftige Nordex zur Zeit etwa 2500 Mitarbeiter. Hintergrund für die Entlassungen sei der harte Preiskampf in der Branche. Durch das Sparprogramm will Nordex seine Kosten um 50 Millionen Euro senken. Nordex hat seinen Firmensitz in Hamburg, die Produktion wird von Rostock aus gesteuert.

Zwar sei weltweit die Nachfrage nach Windkraftanlagen leicht gestiegen, aber es gebe große Überkapazitäten. «Wer derzeit einen Windpark plant, bekommt von den Herstellern die Türen eingerannt», stellte Peters die Situation auf dem Weltmarkt dar. Derzeit lägen die Preise um etwa 20 Prozent unter denen von 2009. Im Jahr 2008 hätte Nordex pro Mitarbeiter einen Umsatz von 600 000 Euro erwirtschaftet, derzeit seien es etwa 400 000 Euro.

Als Reaktion habe Nordex schon die Materialkosten gesenkt, die Produktivität erhöht sowie alle Kosten beispielsweise für Reisen oder externe Berater deutlich gesenkt. «Das hat alles nichts geholfen. Wenn wir profitabel sein wollen, dann müssen andere Kosten runter - und das sind die Personalkosten.»

 

 

04.10.11 09:51

57914 Postings, 5797 Tage meingottHast du aktuelle

Wenn nicht zählen die da sind
-----------
Semperaugustus ID Sperre für immer
 Erneutes Anliegen von Doppel-IDs. Untragbar für das Forum

04.10.11 09:52

136 Postings, 5084 Tage Meluanimeinogtt wie war deine Frage???

04.10.11 09:53

136 Postings, 5084 Tage Meluanimerkwürdige Argumentation Phantasmorgaria

für mich zählt nicht was ich derzeit oder irgendwann für meine Aktien bekomme sondern was ich dafür bekomme wenn ich sie verkaufe!

Im Moment würd ich keine Aktie bei den Zukunftsaussichten irgendwelchen Geiern in den Rachen werfen!  

04.10.11 09:54

136 Postings, 5084 Tage MeluaniBei dem anziehenden Windmarkt würde es

mich nicht wundern, wenn die Entlassungen erstmal zurückgestellt oder abgeblasen werden!  Man wusste wohl noch nicht dass das 2. HJ so gut wird oder wie muss man die jüngsten Nachrichten deuten?  

04.10.11 09:55
1

136 Postings, 5084 Tage Meluaniwas über Nordex

04.10.11 09:55

57914 Postings, 5797 Tage meingottSteuergutschriften laufen 2012 aus in Amerika

Damit dürfte auch dort mit Rückgang der Margen und Umsatz zu rechnen sein.

Bei 25% wird das ein ganz schön grosser Brocken
-----------
Semperaugustus ID Sperre für immer
 Erneutes Anliegen von Doppel-IDs. Untragbar für das Forum

04.10.11 09:56

57914 Postings, 5797 Tage meingottWenn sie im 1. HJ: schon einen Verlust von 4,1Mile

hatten, wie hoch kann da der Verlust auf Jahressicht werden?
-----------
Semperaugustus ID Sperre für immer
 Erneutes Anliegen von Doppel-IDs. Untragbar für das Forum

04.10.11 10:22

136 Postings, 5084 Tage Meluanidu redest von der Vergangenheit , wichtig ist

die Zukunft also das 2. Halbjahr!  

04.10.11 10:23

136 Postings, 5084 Tage MeluaniWind Markets - Expected to Gain Momentum

04.10.11 10:23

136 Postings, 5084 Tage MeluaniAußerdem Windenergie jetzt speicherbar!

04.10.11 10:24

136 Postings, 5084 Tage MeluaniAußerdem 2012 Windboom in USA wegen

Vorzieheeffekten erwartet!  

Seite: 1 | ... | 360 | 361 |
| 363 | 364 | ... | 1177   
   Antwort einfügen - nach oben