Immobilienfinanzierer: San Diego und Schanghai statt Saarbrücken Die Aareal Bank setzt gegen den Zeitgeist weiter auf Globalisierung und investiert in Immobilien rund um den Globus. von Stefan Schaaf Frankfurt Große deutsche Immobilienfinanzierer wie die Commerzbank -Tochter Eurohypo und die Landesbanken haben - freiwillig oder von der Aufsicht erzwungen - den Rückzug in den Heimatmarkt angetreten. Die Wiesbadener Aareal Bank hingegen setzt weiter auf Globalisierung: Stockholm, San Diego, Hamburg, Moskau, Schanghai - ein Blick auf die von der Aareal Bank finanzierten gewerblichen Immobilienprojekte ist wie eine Weltreise.Kursinformationen und Charts Aareal Bank 13,85 EUR [0.74] +5,64% 1 Tag5 Tage3 Monate1 Jahr3 Jahre "Die regionale Diversifizierung des Geschäftes ist aus unserer Sicht sinnvoll, weil sich die unterschiedlichen Märkte in verschiedenen Zyklen bewegen und wir dadurch die Abhängigkeit von einzelnen Märkten verringern", begründete Vorstandsmitglied Thomas Ortmanns im FTD-Interview die Strategie. "Diese breite regionale Aufstellung schätzen unsere Investoren." Allerdings konnte sich die im MDAX notierte Aktie den Turbulenzen bei Finanzwerten nicht entziehen. Die regionale Diversifikation spiegelt sich auch im Deckungsstock der Pfandbriefe wieder, mit denen sich die Aareal Bank bei Investoren wie Versicherern refinanziert. Nur 17 Prozent der Hypothekenkredite im Deckungsstock sind in Deutschland begeben. Im Schnitt der deutschen Pfandbriefbanken sind es hingegen 76 Prozent. Die Aareal Bank gehört mit einem ausstehenden Volumen von 8,8 Mrd. Euro zu den mittelgroßen Pfandbrief-Emittenten. "In Deutschland sind bei Wohnimmobilien in einigen Regionen erste Anzeichen einer drohenden Überhitzung zu erkennen", begründete Ortmanns die Zurückhaltung im Heimatmarkt. "Auch in der gewerblichen Immobilienfinanzierung konzentrieren viele deutsche Banken ihr ehemals internationales Geschäft verstärkt auf Deutschland. Es herrscht eine hohe Wettbewerbsintensität."■Themaseite Banken Die Aareal Bank weicht daher bei der Vergabe von pfandbrieffähigen Immobilienkrediten nach Europa und Übersee aus. 19 Prozent der Gelder gehen nach Westeuropa, elf Prozent nach Nordamerika und sogar 19 Prozent nach Südeuropa. 1,4 Mrd. Euro sind nach Italien verliehen. Sorgen bereitet Ortmanns das nicht. "Aus unserer Sicht ist Italien eine fundamental starke Volkswirtschaft", sagte er. |