Das kann ich Dir sagen: In wirklich konzertierten Aktionen muss zunächst energischer daraufhin gearbeitet werden, global entstandene Probleme auch global zu lösen. Dies als übergeordneter Leitsatz. Das ist sehr schwierig, aber das ändert nichts an der Notwendigkeit. Danach fällt mir beispielhaft ein: Schaffung internationaler Sicherungsfonds, globale Besteuerung hochspekulativer Finanzprodukte, Harmonisierung der internationalen Finanzaufsicht/Prüfungswesen, Erstellung einer Liste systemrelevanter Unternehmen und gesetzlicher Zwang zur sukzessiven Rücklagenbildung (Versicherungsprinzip), internationale Harmonisierung des Steuerwesen und Einführung eines effizienten Bonus-Malus-Systems, Begrenzung perfider Gehaltswucherungen im oberen Management durch effiziente Steuerpolitik, Orientierung der Gehaltsentwicklungen am langfristigen Erfolg, verstärkte personelle Haftung in Kapitalgesellschaften, staatliche Preisadministrationen in "sensiblen" Rohstoff- und Agrarmärkten, Internalisierung negativer externer Effekte (z.B. Umweltzerstörung) in der volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Nationalstaaten (BIP-Ermittlung) und Abkehr von "rein monetärer" Wohlstandmessung über Wachstum, ......... der Platz und meine Zeit reicht nicht, um hier weiter zu machen. Viele werden jetzt sagen: Alles nicht umsetzbare Hirngespinste. Mag sein. Aber so weitermachen wie bisher ist suizidal. Das auszughaft Geschilderte ist jedenfalls kein " trial and error", sondern hier geht um die Selbstverständlichkeit der Implementierung von "Sozialnormen" in " Marktnormen" . Stattdessen werden umgekehrt immer mehr Sozialnormen durch Marktnormen ersetzt und irgendwann verhandeln wir mit unseren Kindern darüber , wieviel es denn heute kostet (Wegegeld) die Butter aus dem Kühlschrank zu holen und finden das am Ende noch gut, da die Kleinen so optimal auf die Welt da draußen vorbereitet werden ... Wahrscheinlich sind einige schon so weit (Al Bundy läßt grüßen) ... Credo der Politik: Es gibt viel zu tun, lassen wir´s liegen! Ich bin davon überzeugt, dass sich vor diesem Hintergrund auch so langsam die Finanzmärkte wieder stabilisieren würden, da die Zähmung des Rautierkapitalismus eben nicht zu seiner Lähmung führt, sondern zu mehr gesundem Wohlstand für alle. Beste Grüße |