Nehmen wir uns erstmal die Reihen einzeln vor jeweils ab 1.1.09 Volatilität: Bei BASF beträgt die Standardabweichung um die mittelfristige Trendfunktion 1,16 Euro, das macht bei einem mittleren Kurs von 52 Euro seit 09 etwa 2,2 Prozent des mittleren Kurses. Bei K+S haben wir eine Standardabweichung von 1,26 Euro um den mittelfristigen Trend, was bei einem durchschnittlichen Kurs von rund 41 Euro etwa 3 % des mitlleren Kurses ausmacht. K+S ist also erstmal volatilier, wie man den Grafiken entnehmen kann sinkt die Volatilität bei K+S aber während sie bei BASF leicht steigt. Trend: Die Trendfunktionen kommen später noch als Grafik, was generell die Entwicklung seit 09 angeht: Für beide Reihen kann ein Dickey Fuller Test keine Stationaritätseigenschaft bestätigen, die Entwicklungen sind also aus rein statistischer Sicht nicht zufällig. BASF ist seit 09 in einer Regression auf die Zeit ohne Konstante signifikant je Handelstag im Schnitt 7,6 Cent gestiegen, K+S um 5,2 Cent je Handelstag (mit Konstante ist K+S natürlich gefallen und BASF gestiegen, was man jetzt für Aussagekräftiger hält können wir noch diskutieren). Ein Dickey Fuller Test mit Trend kann für beide keine Trendstationarität feststellen, aber bei BASF ist die Irtumswahrscheinlichkeit dafür, dass wir dem bisherigen Trend folgen nur 30 % und bei K+S 50%. Soll heißen wenn ich sage "BASF wird weiter steigen" ist die wahrscheinlichkeit mich da zu irren (statistisch) nur 30%, wenn ich sage "K+S wird weiter fallen" kann ich auch ne Münze werfen. Grafik: Schwankung von BASF um den Trend |