Schaeffler selber bin ich aber obwohl ich selber investiert bin gar nicht so mega stark überzeugt.
Ein Schwachunkt ist für mich definitiv die Elektronikkompetenz,da muss viel zuviel extern zugekauft werden (viel von Conti, für E-Achse von Semikron). Andere Hersteller wie Bosch, Continental und ZF/TRW haben da ein ganz anderes Potential.
Und die Firmenzukäufe ändern da auch nicht viel daran. Die einzelnen Sachen mögen sich irgendwie ganz nett anhören eine richtige Strategie kann ich noch nicht sehen. Und es sind auch alles sehr kleine Käufe. Vergleich das mal mit dem Schritt den ZF gegangen ist. Die haben einen ähnlichen Kompetenzhintergrund wie Schaeffler , kommen aus der Präzisionsmechanik. die haben schon vor Jahren erkannt das in Zukunft Elektronik und SW Kompetenz immer wichtiger wird und haben mit TRW einen Konzern der Größe Schaeffler komplett dazu gekauft und damit Ihr Mechanik Know-How um zentausende Mitarbeiter mit Schwerpunkt Elektronik / SW ergänzt. Das Kapital für solch einen Schritt hat Schaeffler überhaupt nicht. Als Beispiel, das was Schaeffler mit Paravan dazugekauft hat (Stire-by-wire), das macht bei ZF eine Abteilung in Düsseldorf die von TRW mitdazugekommen ist (eine von hunderten wenn nicht tausenden Abteilungen die durch TRW dazugekommen sind um genauer zu sein).
Also ja,grundsätzlich ganz gute Kennzahlen im Vergleich zum jetzigen Preis. Aber so richtig den Grund für Optimismus weil in der Firma sonst alles glänzt...Weiss nicht , das sehe ich nicht so optimistisch wie DU. |