.... im operativen geschäft für wirecard, fehlanzeige.
@doro: schön sich wieder zu lesen. will meine blockade gegen ariva ebenfalls ma unterbrechen, ich mache es dir gleich, dein post hat mich dazu veranlasst.
@fundamentaldaten-anleger:
doro‘s ausführung folge ich. es wurden und werden 99% der aktien kurstechnisch betroffen sein. wo und wann das endet, dies weiss kein mensch. hinzufügen, besser die überlegungen sind vorwärts gerichtet, wie die börse auch.
aber mit welchen veränderungen sind nach corona zu rechnen. ich unterstelle ma fiktiv das chaos, welches die überschrift corona trägt, ist mit ablauf des 2. quartals om wesentlichen vorbei. mit vorbei meine ich nicht die kurse, ich meine die rückkehr zu normalen alltagsverhalten.
das erste was sich mir aufdrängt ist eine dann wesentliche veränderung der bezahlvorgänge von bargeld auf digital. von den grossen playern müssen sich wenige noch umstellen, aktzeptieren schon alle mittelgrossen firmen und aufwärts. die nutzung sollte zunehmen, dem ist auch das wachstum von ca. 40% p.a. von wtc im wesentlichen geschuldet. das groh dieser firmen werden eine gebühr/ disagio von 0,5-2% bezahlen, eher niedriger als höher.
was ihr feststellen werdet wenn ihr euch freundlich mit den verkäufern von kleinen bäckern, metzgern, imbissverkäufern unterhaltet, dass hier die bargeldquote vor 4 wochen noch über 99% gewesen ist. nun wollen gefühlt schon 30% beim bäcker um die ecke bargeldlos bezahlen. diese unzähligen kleinstläden stellen nun auch um. wer sich weigert nimmt in kauf sogar kunden zu verlieren.
die margen an diesen kleinen ist exorbitant 2,5 +x gebühren. zusätzlich sind solch ausgaben die die von der anzahl am häufigsten ausgeführt werden und die verhaltensgewohnheiten der verbraucher wesentlich prägen.
um so länger die corona genannte krise dauert um so erheblicher werden die umsatzsprünge für sie „digitalen zahlungsdienstleister“ ausfallen, ohne zeitlichen verzug.
das bargeldlose zahlen wird sprunghaft zunehmen. über alle lebensbereiche, branchen und regionen hinweg. BUM!!!!
angenommen, nur mal angenommen mit ablauf des 2 .quartals ist normaler alltag eingekehrt. wie werden wohl die zahlen 3.quartal 2020 im vergleich zu 3.quartal 2019 aussehen. immer noch 40% ??? wenn ich jetzt spekulieren würde es steigt auf 60% bedeutet dieser 50% anstieg nicht analog 1/3 rückgang der bargeldzahlungen, lediglich einen bruchteil des zukünftigen wachstumspotenzial würden für diesen anstieg von 40 % auf 60% vorgezogen. ein bruchteil der derzeitigen bargeldzahlungen. ändert sich das bargeldverhalten wegen corona tatsächlich nur um bruchteile... ich vermute, nein.
bei dem fiktiv unterstelltem ende des corona-wahns mit ablauf des 2. quartals würde ein exorbitantes wachstum ins verhältnis mit dem vorjahresquartalen erst einmal für mind. 4 quartale eintreten. wachstum im vergleich zum vorjahresquartal......
das von den fehlenden umsätzen derzeit vll. 1/3 dann in dem 3. und 4. quartal nachgeholt würden, kommt noch hinzu.
und wieviele bargeld-ausgaben werden derzeit zurückgestellt und dann in 6 monaten nachgeholt, dann aber nicht in bar sondern in digital.....und beschleunigen den dargestellten umsatzsprung im 3.bzw 4. quartal 2020.
@hgschr: an 100 % mehr net profit wie du denke ich nicht, ich male ma schwarz und fühle mich mit lediglich 70% zuwachs für das 1.quartal nach corona auf der sicheren seite. aber ebitda nicht netprofit.
perspektivisch macht das m.e. sogar den positiv zu erwartenden kpmg bericht auf sicht von 12 bis 24 monaten zum non-event.
erheblich wichtig in dem chaotischen umfeld sind für wtc m.e. nir 2 dinge:
1. bitte keine wesentliche lahmlegung der betriebsabläufe bei wtc. wtc benötigt hierfür mann und maus. lasst uns die daumen drücken, dass corona nicht auch noch im unüblichen ausmass ausgerechent bei wtc in einem wesentlichen office zuschlägt.
das sich wtc vorsorglich mit liquidität vollsaugt, kk-linien etc. auch wenn es zu 90 % nicht benötigt wird. dann wäre auch für einen fall den keiner auf den schirm hat eine ertragslose zeit überbrückbar. letztes nicht so ernst nehmen, da ich zum „gras wachsen „ hören neige.
es weiss keiner wie weit es runter geht und über welchen zeitraum. aber ich sehe derzeit nichts operatives warum der kurs von wtc nach überwinden des chaos nicht exorbitant schnell wieder steigen sollte im vergleich zu 97% anderer papiere und anderen branchen. für meinen teil nenne ich es sogar glück im unglück in wtc anstatt in einem anderen daxwert investiert zu sein und denke grad darüber nach ob das dezeitige nicht sogar mittelfristig das lohnenswertere szenario ist. habe die beurteilung ob gut oder schlecht auf die zeit nach den quartalszahlen 3. und 4. quartal als wiedervorlage zur abschliessenden beurteilung terminiert.
bis dahin werde ich regelmässig meinen stammbäcker und metzger nach bezahlgewohnheiten-änderungen befragen statt mich über den gegenwärtigen niedrigen kurs zu ärgern |