Diese Mitteilung wurde uns am 01.03.2000 um 8.11 Uhr von der Heyde AG übersandt. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ===========================================
e-Finance, e-Commerce Heyde verdreifacht Gewinn, Umsatzprognose deutlich übertroffen Starker Jahresbeginn 2000, neue Großaufträge, CeBIT bringt enormen Auftragsschub (Hannover, 1. März 2000) Die Heyde-Gruppe hat im Geschäftsjahr 1999 ihren Umsatz um 140 % auf 181 Millionen DM nach 76 Millionen DM im Vorjahr mehr als verdoppelt. Das Vorsteuerergebnis (US-GAAP) konnte von 7,7 Millionen DM um 200 % auf 23,1 Millionen DM verdreifacht werden. Diese vorläufigen Ergebnisse gibt das Bad Nauheimer Integrations-Unternehmen heute auf der CeBIT in Hannover bekannt. Insbesondere die klare Branchenfokussierung und die zügige Umstellung des gesamten Geschäfts auf Internet-basierte Systeme und Lösungen sei hierfür entscheidend gewesen, erläuterte Matthias Sohler, Mitglied des Vorstands der Heyde AG. Mit e-Finance und e-Commerce mache die Heyde-Gruppe schon jetzt die Hälfte ihres Umsatzes bei stark steigender Tendenz. Die internationale Expansion hat der Heyde-Gruppe 1999 zudem eine starke Position in Spanien sowie vielversprechende Markteintritte in Lateinamerika und Großbritannien verschafft. Dadurch konnte der Auslandsanteil nach 6 % im Vorjahr auf 18 % verdreifacht werden. Das Unternehmen wird seine Position in diesen Märkten durch rasche Marktdurchdringung weiter verstärken. Außerdem ist Heyde in Europa, Lateinamerika und in den USA energisch auf Akquisitionskurs. In den USA ist mindestens ein signifikanter Zukauf geplant. Klare Branchenfokussierung auf e-Finance und e-Commerce Den stärksten Umsatzzuwachs erzielte der Bereich Banken, der seinen Umsatz, einschließlich Tochtergesellschaften, von 17,9 Millionen DM (1998) um mehr als 335% auf gut 78 Millionen DM vervierfachen konnte. Die zügige Umstellung des gesamten Geschäfts auf Internet-basierte Systeme und Lösungen sei hierfür ebenso entscheidend gewesen, wie der systematische Zukauf von Softwarefirmen im In- und Ausland, deren Produkte sich zu einem innovativen Finanzportal ergänzen, erklärte Matthias Sohler, Mitglied des Vorstands der Heyde AG: "Heyde ist dadurch in der Lage, komplette Banken in kürzester Projektlaufzeit zu errichten. Im genossenschaftlichen und Sparkassen-Sektor, aber auch bei Groß- und Privatbankenund durch Joint Ventures haben wir dies unter Beweis gestellt," ergänzte er. Zudem ist Heyde europäischer Marktführer bei Systemen für Online-Brokerage und Echtzeit-Wertpapierhandel sowie in Deutschland Marktführer bei Customer Relationship Management-Systemen für Banken. Im neu entstandenen Bereich Versicherungen konnte ein Umsatz von rund 25 Millionen DM verzeichnet werden. Hier standen Projekte aus der Integration von IT-Landschaften nach Fusionen im Vordergrund; seit dem vierten Quartal expandiert auch dieser Bereich stark in das Geschäft mit e-Insurance-Lösungen und Finanz- und Beratungsportalen. Der Bereich Supply Chain mit seinen Tochtergesellschaften konnte seinen Umsatz von 19,9 Millionen DM auf 43 Millionen DM gut verdoppeln. Entscheidend hierfür sei die starke Position des Bereichs im e-Business und bei Data Warehouse-Lösungen für Handel und Industrie. Die logistische Leistungsfähigkeit entscheide schon jetzt über den Erfolg der e-Commerce-Anbieter, unterstrich Sohler. Die Konvergenz von e-Business und Logistik sei ein Thema, auf das die Heyde AG vorzüglich vorbereitet sei und das jetzt erhebliches Wachstumspotential entfalte. Auf der CeBIT zeichnete die Fachzeitschrift "Information Week" am Freitag ein webbasiertes Kundenanbindungssystem der Heyde AG als "IT Innovation des Jahres 1999" aus. Um mehr als 80 % wuchs 1999 der Bereich Warehouse Management, von 18,8 Millionen DM auf fast 34 Millionen DM. Mit dem System HELAS ist die Heyde-Gruppe Marktführer für Warehouse Management Systeme in Europa. Insbesondere die komplett in SAP-Programmiersprache geschriebene Version HELAS/3 ist international sehr erfolgreich. Durch die Akquisition der spanischen Gesellschaft Nekkar S.A. und durch Gründung der Heyde Brasil Ltda. ergeben sich für diesen Bereich erhebliche Wachstumspotentiale in Südeuropa und in den soeben aufbrechenden Logistikmärkten Lateinamerikas. Die vor kurzem vereinbarte strategische Zusammenarbeit mit Compac ermöglicht den weltweiten Vertrieb der Heyde Warehouse Management Systeme. Das erste Quartal 2000 hat, Sohler zufolge, äußerst vielversprechend begonnen: Das Unternehmen gibt heute eine Reihe von Großaufträgen bekannt, darunter die Generalunternehmerschaft für die Personalisierung der Internetseiten der Deutschen Bank Private Banking, die Generalunternehmerschaft für ein interaktives Internetportal für ein führendes Medienunternehmen, die Implementierung umfangreicher Beratungs- und Betreuungssysteme in der Aachener und Münchener Gruppe sowie einen Großauftrag des Parion Konzerns im Bereich e-Sercurity. Eine Korrektur des Umsatzziels von 264 Millionen DM und des Vorsteuerergebnisziels von 37 Millionen DM sei frühestens nach Abschluss des ersten Quartals vorgesehen, meinte Sohler. Auf der CeBIT wurden eine Fülle von Aufträgen für e-Financial Services und e-Business mit den Themenschwerpunkten e-Brokerage, e-Customer Relationship Management, e-Insurance, Warehouse Management und Supply Chain abgeschlossen. Nach erfolgreichen Projekten mit der zur Heyde-Gruppe gehörenden Unternehmensberatung Consulting Partner und deren Kunden wurde zu Jahresbeginn eine neue strategische Geschäftseinheit Telekommunication/New Media gegründet. Für weitere Informationen: Dr. Joachim Fleïng Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: (0 60 32) 308-3639; (0172) 6 73 62 05 Telefax: (0 60 32) 308-8800 E-Mail: jfleing@heyde.de |