Währungen bewegen sich - frei nach Einstein - immer relativ zueinander, dh Dollar fällt und Euro steigt. Die Frage ist immer, welche Währung schneller ist.
Der Euro steigt jedenfalls, weil Italien zunächst untätig sein wird. Mit dem Referendum sind Reformen stillgelegt und die Regierung ist stark geschwächt. Es bleibt beim Status Quo und die EZB muss keine Euros auf den Markt werfen, um Renzi zu retten. Die Banken Rettung ist ebenfalls nicht aktuell.
Spanien (und viele andere Beispiele) zeigen, dass staatliche Intervention, Rettungen häufig zwar die Regierung stärken, bzw. die Macht erhalten, aber keinesfalls das Wirtschaftswachstum fördern, sondern "verschlimmbessern". Spanien hat von November 15 bis Nov 16 das größte Wachstum in der EU. In dieser Zeit hatte das Land keine Regierung und keine Reformen. Das hat dem Wachstum nicht geschadet, im Gegenteil :)).
Ingesamt droht akut keine Gefahr, dass Draghi Euro aus dem Fenster wirft. |