Handel wieder auf. Mehr Banken als erwartet brauchen frisches Kapital!
Banken brauchen viel frisches Kapital Von Claus Tigges und Werner Mussler
DruckenVersendenSpeichernVorherige Seite
Einige amerikanische Banken schnitten im Stresstest nicht so rosig ab 05. Mai 2009 Zehn der neunzehn größten amerikanischen Banken benötigen zusätzliches Eigenkapital, um eine mögliche Verschärfung der Wirtschaftskrise überstehen zu können. Zu dieser Einschätzung sind Berichten zufolge die amerikanische Notenbank Federal Reserve und das Finanzministerium in ihrem Belastungstest der Institute gekommen. Die Ergebnisse sollen am Donnerstag offiziell vorgestellt werden. Am Wochenende hatte es geheißen, die Banken benötigten insgesamt bis zu 150 Milliarden Dollar, um Verluste zu bewältigen, die im Falle einer noch schwereren Rezession zu befürchten wären.
Dem Vernehmen nach sind unter den Banken, von denen die Regierung ein größeres Kapitalpolster verlangt, Wells Fargo, Citigroup, Bank of America und einige Regionalbanken. Citigroup und Bank of America hatten ersten Ergebnissen des Tests widersprochen und argumentiert, der von der Regierung ermittelte Kapitalbedarf sei zu hoch. Die Veröffentlichung des Berichts war daraufhin von Montag auf Donnerstag verschoben worden. Unklar war am Dienstag, ob die Regierung Wells Fargo dazu verpflichten wird, das Eigenkapital rasch zu erhöhen. Der Vorstand von Wells Fargo glaubt, seine Eigenkapitalbasis durch Gewinne in den kommenden Jahren stärken zu können.
Schwierigkeiten im Bankensystem offenbar nicht ausgestanden
„Ohne Zweifel gibt es Banken, die zusätzliches Kapital brauchen“, sagte der Sprecher von Präsident Barack Obama, Robert Gibbs. Es sei aber nicht vorgesehen, dass die Regierung den Kongress um zusätzliches Geld für die Banken bitten werde. „Jeder der Beteiligten rechnet damit, dass die Banken dieses Geld entweder von privaten Investoren oder durch den Verkauf von Vermögenswerten aufbringen“, sagte Gibbs.
Die Analyseergebnisse legen die Vermutung nahe, dass die Schwierigkeiten im amerikanischen Bankensystem noch nicht ausgestanden sind, obwohl mehrere Institute mit hohen Gewinnen im ersten Quartal überrascht haben. Fachleute haben angemerkt, dass der von der Citigroup ausgewiesene Milliardengewinn nur durch eine Bewertungsänderung der eigenen Anleihen möglich geworden sei. Außerdem sind die Bewertungsstandards für faule Kredite und giftige Wertpapiere gelockert worden, die in den vorangegangenen Quartalen zu hohen Wertberichtigungen geführt hatten.
Auch in der EU ist ein Stresstest ins Gespräch gekommen
Zum Thema
Stresstest für Banken: Citigroup und Bank of America angeblich durchgefallen IWF-Schätzung: Vier Billionen Dollar giftige Wertpapiere Dem Stresstest sind alle amerikanischen Bankholdinggesellschaften unterzogen worden, die Ende vergangenen |