DJ: Aktien China schließen sehr fest - Seltene-Erden-Sektor gesucht
SCHANGHAI (Dow Jones)--Die chinesischen Aktien haben am Dienstag von der
Aussicht auf neuerliche Exportbeschränkungen für seltene Erden profitiert. Der
Shanghai-Composite-Index gewann 1,6% auf 3.001 Punkte. Am Mittwoch dürfte der
Index um die Marke von 3.000 Punkten herum mehr oder weniger auf der Stelle
treten, prognostizierten Analysten. Sie vermuteten, dass sich die Anleger in
Erwartung wichtiger chinesischer Konjunkturdaten zurückhalten werden. Am
Donnerstag veröffentlicht China Daten zu Bruttoinlandsprodukt und
Verbraucherpreisen.
Gesucht waren vor allem Aktien des Metallsektors. Hintergrund war ein
Zeitungsbericht, wonach China den Export sogenannter seltener Erden noch
stärker einschränken will, um der übermäßigen Ausbeutung seiner Vorkommen
vorzubeugen. Wie "China Daily" unter Berufung auf einen ungenannten Vertreter
des Handelsministeriums berichtete, sollen die Exportquoten in der ersten
Hälfte des kommenden Jahres um bis zu 30% verringert werden. Die chinesischen
Vorräte an seltenen Erden könnten binnen 15 bis 20 Jahren erschöpft sein, wenn
sie im gleichen Maße ausgebeutet würden wie bisher.
Inner Mongolia Baotou Steel Rare-Earth Group legten um 1,3% auf 82,57 CNY zu.
Minmetals Development gewannen 1,5% auf 27,65 CNY.
Angst vor neuen staatlichen Eingriffen in den Immobilienmarkt belastete die
Aktien des Sektors. Laut "Caixin Online" wird der Staatsrat voraussichtlich
Immobiliensteuern beschließen, die im kommenden Jahr zunächst in einigen
Städten wie Schanghai erhoben werden soll. China Vanke fielen um 1,4% auf 9,50
CNY und Poly Real Estate um 2,9% auf 15,16 CNY.
In Hongkong stieg der Hang-Seng-Index um 1,3% bzw 294 Punkte auf 23.764.
Angeführt wurde der Index von Citic Pacific, die um 7,4% auf 21,30 HKD stiegen.
Die Analysten der Citigroup hatten die Titel auf "Buy" hochgestuft.
DJG/DJN/cln
(END) Dow Jones Newswires
October 19, 2010 04:36 ET (08:36 GMT)
Dow Jones & Company, Inc.2010
-----------
Bankraub ist ein Unternehmen für Dilettanten.
Wahre Profis gründen ein Bank.