Heidelberger Druckmaschinen: Aktienanalyse vom 23.08.2021 Heidelberger Druckmaschinen weist am 23.08.2021, 02:00 Uhr einen Kurs von 2.105 EUR an der Börse Xetra auf. Das Unternehmen wird unter "Industriemaschinen" geführt. Um diesen Kurs zu bewerten, haben wir Heidelberger Druckmaschinen einem mehrstufigen Analyseprozess unterzogen. Daraus resultieren Einschätzungen danach, ob Heidelberger Druckmaschinen jeweils als "Buy", "Hold" bzw. "Sell" zu klassifizieren ist. Eine abschließende Konsolidierung dieser Einschätzungen ergibt die Gesamtbewertung. 1. Technische Analyse: Die 200-Tage-Linie (GD200) der Heidelberger Druckmaschinen verläuft aktuell bei 1,35 EUR. Damit erhält die Aktie die Einstufung "Buy", insofern der Aktienkurs selbst bei 2.105 EUR aus dem Handel ging und damit einen Abstand von +55,93 Prozent aufgebaut hat. Anders ist das Verhältnis gegenüber dem gleitenden Durchschnittskurs der zurückliegenden 50 Tage. Der GD50 hat derzeit ein Niveau von 1,95 EUR angenommen. Dies wiederum entspricht für die Heidelberger DruckmaschinenAktie der aktuellen Differenz von +7,95 Prozent und damit einem "Buy"-Signal. Der Gesamtbefund auf Basis der beiden Zeiträume lautet demnach "Buy". 2. Sentiment und Buzz: Wesentliche Veränderungen bei der Stimmungslage oder der Kommunikationsfrequenz lassen präzise Rückschlüsse über das aktuelle Bild einer Aktie in den sozialen Medien zu. Bei Heidelberger Druckmaschinen konnten in den vergangenen vier Wochen keine wesentlichen Veränderungen des Stimmungsbildes ausgemacht werden. Daher bewerten wir die Aktie herfür mit einem "Hold". Bei der Kommunikationsfrequenz konnte dagegen eine leichte Reduktion registriert werden. D. h. in den letzten Wochen wurde weniger über das Unternehmen gesprochen. Insgesamt erhält Heidelberger Druckmaschinen auf dieser Stufe daher eine "Sell"-Rating. 3. Branchenvergleich Aktienkurs: Im Vergleich zur durchschnittlichen Jahresperformance von Aktien aus dem gleichen Sektor ("Industrie") liegt Heidelberger Druckmaschinen mit einer Rendite von 219,7 Prozent mehr als 162 Prozent darüber. Die "Maschinen"-Branche kommt auf eine mittlere Rendite in den vergangenen 12 Monaten von 13,8 Prozent. Auch hier liegt Heidelberger Druckmaschinen mit 205,9 Prozent deutlich darüber. Diese sehr gute Entwicklung der Aktie im vergangenen Jahr führt zu einem "Buy"-Rating in dieser Kategorie. 4. Anleger: Heidelberger Druckmaschinen wurde in den vergangenen zwei Wochen von den überwiegend privaten Nutzern in sozialen Medien als besonders positiv bewertet. Zu diesem Schluss kommt unsere Redaktion bei der Auswertung der diversen Kommentare und Wortmeldungen, die sich in den beiden vergangenen Wochen mit diesem Wert befasst haben. Darüber hinaus wurden in den vergangenen Tagen überwiegend positive Themen rund um den Wert angesprochen. Zusammengefasst sind wir der Auffassung, die Anleger-Stimmung auf dieser Ebene erlaubt daher die Einstufung "Buy". Deshalb erzeugt die Messung der Anleger-Stimmung insgesamt eine "Buy"-Einstufung. 5. Fundamental: Derzeit liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bei 6,2. Das bedeutet, für Seite 2 von 4 KI-Analyse 23.08.2021 jeden Euro Gewinn von Heidelberger Druckmaschinen zahlt die Börse 6,2 Euro. Dies sind 85 Prozent weniger als für vergleichbare Werte in der Branche gezahlt werden. Im Bereich "Maschinen" liegt der durchschnittliche Wert momentan bei 41,19. Aus diesem Grund ist der Titel unterbewertet und wird daher auf Grundlage des KGV als "Buy" eingestuft. 6. Relative Strength Index: Der Relative Strength Index, abgekürzt als RSI, indiziert die Bewegungen von Aktienkursen innerhalb von 7 Tagen, indem die Aufwärtsbewegungen auf die Anzahl der Bewegungen in Bezug gesetzt werden. Die Normspanne reicht von 0 bis 100, Der RSI der Heidelberger Druckmaschinen liegt bei 26,32, womit die Situation als überverkauft betrachtet wird. Daraus resultiert eine Bewertung als "Buy". Der RSI25 dehnt den Berechnungszeitraum auf 25 Tage aus. Der RSI für die Heidelberger Druckmaschinen bewegt sich bei 44,67. Dies gilt als Indikator für eine weder überkaufte noch -verkaufte Situation, der ein "Hold" zugeodnert wird. Insgesamt vergeben wir daher für diese Kategorie die Einstufung "Buy". 7. Analysteneinschätzung: In den letzten zwölf Monaten wurden insgesamt 4 Analystenbewertungen für die Heidelberger Druckmaschinen-Aktie abgegeben. Davon waren 2 Bewertungen "Buy", 1 "Hold" und 1 "Sell". Zusammengefasst ergibt sich daraus ein "Hold"-Rating für die Heidelberger Druckmaschinen-Aktie. Aus dem letzten Monat liegen keine Analystenupdates zu Heidelberger Druckmaschinen vor. Im Rahmen der von den Analysten durchgeführten Ratings ergab sich ein durchschnittliches Kursziel von 1,18 EUR. Das Wertpapier hat damit ein Abwärtspotential von -43,78 Prozent, legt man den letzten Schlusskurs (2.105 EUR) zugrunde. Daraus leitet sich eine "Sell"-Empfehlung ab. Unterm Strich erhält Heidelberger Druckmaschinen somit ein "Hold"-Rating für diesen Punkt der Analyse. Damit erhält die Heidelberger Druckmaschinen-Aktie (insgesamt über alle 7 bewerteten Faktoren betrachtet) ein "Buy"-Rating. Seite 3 von 4 KI-Analyse 23.08.2021 Impressum finanztrends.de finanztrends.de ist ein Unternehmensbereich der Finanztrends GmbH & Co. KG Eifelstraße 7 53119 Bonn Telefon: +49 228 28627418 Fax: +49 228 92616688 Mail: info@finanztrends.de Web: www.finanztrends.de www.yes-investmedia.de Impressum: www.finanztrends.de/impressum/ Datenschutz: www.finanztrends.de/datenschutz/ Disclaimer: www.finanztrends.de/disclaimer/ Amtsgericht-Registergericht Bonn, HRA8797 Geschäftsführer Robert Sasse Yannick Esters Verantwortliche für eigene Inhalte der Finanztrends GmbH & Co. KG gem. § 55 RStV: Persönlich haftende Gesellschafter YES Verwaltungsges. mbH Sitz in Bonn, Amtsgericht-Registergerich
Die Vorgehensweise, solcher einer Einstufung halte ich für gut annehmbar. Möchte aber erwähnen, dass der Faktor " zukünftige Marktchancen " nicht berücksichtigt wird. Wie berichtet wurde, entwickelt sich der Auftragseingang im Druckwerksbau sehr erfreulich. In beinahe allen Regionen. Heidelberg hat gegenüber dem größten Mitbwerber im Offset Druck den Standortvorteil in China. Mit der Wallbox endlich die Chance, sich ein zweites Standbein aufzubauen. Die aktuellen Naturereignisse durch den Klimawandel werden dieses Geschäftsfeld beschleunigen. Wir sollten als Aktionäre den Vorstand genau beobachten, wie man sich aufstellt. Lieferung der Wallbox bis zur Haustür. Installation dem Kunden überlassen? Der muss sich dann einen Elektromeister seines Vertrauens suchen? Oder eine eigene Gmbh aufbauen. Die Mitarbeiter hat man. Weitere können ohne neues Invest ausgebildet werden. Die Kompetenz ist vorhanden. Würde dem Vorstand raten diesen Weg zu gehen.
|