...Hintergrundgedanken zum Hermesdeal @dlg.
1. Mauritius ist ein Steuerparadies für Indische Geschäftsleute
2. Der Fonds bestand lange bevor Wirecard den Deal abgeschlossen hat, und lange danach
3. Laut SEC factsheet sind alle genannten beteiligten Namen am EMIF found indischen Ursprungs.
Wenn ich auf den Caiman Inseln eine Steuersparmodell aufbaue, und der deutsche Fiskus soll nix davon wissen, dann mache ich auch möglichst ein Modell bei dem ich nicht zu ermitteln.
Wenn ich eine Firma brauche um round tripping zu betreiben als deutsche Firma, stelle ich dann auf Mauritius nur indische Mitarbeiter ein, oder eher wenn ich ein indischer Investor bin? Mauritius ist ein Multiculti Insel die ich gut kenne, war auch schon verschiedene Male dort, da findest du von Europäern über Chinesen bis zu Indern und Afrikanern alles.
Wenn ich dann jahrelang dem Vorfurf des round tripping ausgesetzt bin, und riskiere dass ich auffliege, lasse ich dann die Gesellschaft weiter bestehen? Da wäre ich doch ein mächtiger Dummkopf.
Es gibt keinen einzigen logischen Grund warum Wirecard am EMIF beteiligt sein soll, und KPMG bstätigt Hintergundrecherche betrieben zu haben, bei denen ich unterstelle weltweit gute Kontakte zu haben, aber niergends irgendwelche Anzeichen gefunden zu haben, dass Wirecard an EMIF beteiligt ist. Für mich ist das ein Wort.
Übrigens,dein Zitat:
Ein ehemaliges Vorstandsmitglied hat KPMG mitgeteilt, dass im Rahmen der Legal Due Diligence die Frage nach dem wirtschaftlichen Berechtigten des Fund 1 nicht gestellt wurde
Wie die indische Anwaltskanzlei KPMG bestätigte, wurde eine Due Dilligence vorgelegt, aber darin war kein share pricing und kein wirtschaftlich Berechtigter aufgeführt. Und Wirecard reichte diese Due Diligence und hat nicht nach den entsprechenden Daten gefragt.
Was meiner Meinung nach meine Theorie bestätigt, dass es ein inner indischer Abzock gegenüber den Eigentümer war ist die Zeitfolge.
Im Dezember 2014 hat Wirecard bereits Kontakt mit dem Direktor von Hermes aufgenommen, da suchten aber die Inhaber schon nach einem Investor oder Käufer. Erst als im Oktober 2015 von Wirecard die Absichtserklärung unterschrieben wurde kaufte der Fond Hermes, und verkauft diese dann im März 2016 an Wirecard weiter.
Warum hat der Direktor die Inhaber nicht über die Interessen von Wirecard informiert. Ich denke das der seine Finger hier mit im Spiel hatte, und es würde mich nicht wundern, wenn dieser der wirtschaftlich Berechtigte des Fonds ist.
|