vielleicht ?
wenn wacker sich nicht bald überlegt, was sie mit der poly-si-produktion machen - dann kriegen sie ein massives problem - denn :
die chinesen produzieren 9N (und wohl auch 11N) so günstig - dass nicht nur wacker massive abschreibungen vornehmen musste - sondern auch die zweite verbliebene Poly-Si-Macht (ausserhalb chinas) :
https://www.pv-magazine.com/2020/02/13/...end-for-korean-polysilicon/die amis sind eh schon platt (hemlock, rec, ...) weil sie keine wafer, zell-produktion im land haben ...
genau das problem wird wacker auch bekommen - denn wenn tonwei und daqo - beide derzeitsoviel kapazität wie wacker - jeder ! - bspw. nach den plänen von tongwei auf 290kT hochziehen - dann braucht - auch nicht für 9N und 11N - china eine wacker (oder oci) mehr - was sich jetzt schon abzeichnet ....
da die poly-si-produktion bei wacker "integriert" ist - kann wacker nicht einfach die poly-si-produktion "abschalten" wie andere das getan haben ....
der ausweg wäre, wenn wacker seine expertise im waferbereich nutzt um wieder in die waferproduktion für 210mm wafer im solarbereich einsteigt (das sind 300mm ingots - bisher gab es 200mm ingots mit 156-166mm wafern) und dann zusammenarbeitet bspw. mit meyer burger, die hocheffiziente und kostengünstige hjt-zellfertigung bereitstellen könnten - mit der option mit tandemperovskit auf über 30% wirkungsgrad zu kommen - derzeit in der industriellen ramp-up phase mit dem führenden unternhmen oxford pv in brandenburg (und in oxford eben).
modulfertigung findet sich und ist wohl eher eine frage, ob man bei den verbliebenen solar-glas-kapazitäten in europa günstig sourcen kann - nach pleiten - zuletzt in belgien wird es da nämlich auch dünn ...
ergo : wacker's wohl und wehe hängt in guten teilen von einer europäischen energiepolitik ab, die sich bei der schlüsselkomponente - pv module - (und wka) - nicht komplett (!) von china abhängig macht.
die 50-70kT bei wacker würden abzgl. etwas zulieferung in den halbleiterbereich wohl für 30GW an zell- modulproduktion - ggf. mit aufwuchspotential auf 50GW ausreichen - mit blick auf die nächsten 5 jahre dürfte das ein weltmarktanteil von ca. 10% sein ...
anderenfalls würde ich weiteren abschreibungsbedarf bei wacker erwarten - und eine latente problematik mit der integrierten produktion ...
just my 2 cents ...