Auf WO hat einer Kontakt zum IR gehabt. Es wurde mitgeteilt, solange die Verträge nicht unterschrieben sind gibt es keine Kohle. Am Bahnhof liegt die Kohle schon auf Halde, wurde aber noch nicht verladen.
Unterschrieben mit: Scott
Es dürfte kurzfristig interessant werden, wenn die Verträge veröffentlicht werden.
Wegen der Bahnkapazitäten habe ich noch einiges gefunden, was die Auslastung betrifft, da gibt es schon Engpässe. Besonders die Verbindung von Rußland nach China hat Kapazitätsprobleme, aber in der Hauptsache nicht nach Rußland sondern an der Grenze nach China. Der Grund dafür ist der ständig zunehmende Strom von Rohstoffen, die aus der Mongolei nach China transportiert werden oder über den Seeweg exportiert werden.
Die Strecke nach Zeltura wird ab 2012 den Grenzverkehr mit Rußland entlasten.
Dann bleibt als Nadelöhr die Transsib nach Wladiwostok. Diese Infrastrukturprobleme hat man auch in der Mongolischen Regierung erkannt, noch dieses Jahr soll eine 1000km lange Strecke eine Anbindung an die Rußischen Häfen am Pazifik schaffen:
http://www.business-mongolia.com/mongolia/2011/02/...t/#comment-26204Ein Bericht über die Einrichtung einer Freihandelszone, aber auch die Schilderung der wirtschaftliche Situation. Das dürfte überall in der Mongolei sehr ähnlich sein.
http://www.investmongolia.com/forum/projects/tusul26.pdfZitat aus der .pdf:
Railway. Russia-Mongolia-China international railway network goes through
Zamyn-Uud. The transshipment facility of Zamyn-Uud station has a capacity
to load and unload 5 freight trains on a wide gauge and 2 freight trains on
a narrow gauge in 24 hours. The total transshipment capacity between the
wide (Mongolian) and the narrow (Chinese) gauges is 12000 containers and
2520 freight wagons per year. The liquid transshipment facility has oil-tanks for
Gasoline 3000 m3 cubic meter and for Diesel 3000 m3 cubic meter, which are
used for intermediate storage between transshipment operations. It has a capacity
to transship 180 tones in 2-3 hours.
Gruß