aus einem englischen Forum, eine schöne Zusammenfassung:
""""""""""""""""KAPITALMARKT-UPDATE JAN'23
Leuna:
Projekt besteht aus 12 x 2 MW Cube-Modulen.
Im ersten Halbjahr 23 haben wir den Factory Acceptance Test (FAT) für 2 Module abgeschlossen.
Um Projektverzögerungen abzumildern, hat Linde eine geteilte Lieferung von Cubes und Stacks für die verbleibenden 10 Module angefordert Module. Bis zum [31. Januar] wurden alle Cubes an die Baustelle geliefert. Sie warten nun darauf, dass Linde die aktualisierten Stacks für Site Acceptance Tests (SAT) an den Standort liefert.
Umsatzerlöse werden bei Erfüllung der Verpflichtungen erfasst. Eine Verpflichtung für das Leuna-Projekt ist das „Testen eines Moduls“.
– Ursprünglich nach Abschluss von FAT
– Jetzt mit geteilter Lieferung von Cubes und Stacks nach Abschluss von SAT
Impact
- Der Umsatz wird im Vergleich zu den für Projekte abgeschlossenen Arbeiten zurückbleiben.
- Die SAT-Zeitplanung des größeren Werks hat keine vollständige Kontrolle über ITM.
- Kann sich auf andere Cube-Projekte auswirken.
Legacy-Design
- Hat die Notwendigkeit einer Änderung eines vorhandenen Spritzgusswerkzeugs verursacht (Herstellungsverzögerungen bei RNS).
- Die Änderung eines neuen Werkzeugs wurde abgeschlossen im Dezember 2022 und die Validierung läuft mit voraussichtlichem Produktionsstart am 30. Januar
– Potenzial zur Rückgewinnung einiger Komponenten, aber vorbehaltlich weiterer Analysen: Aufwärtspotenzial nicht berücksichtigt.
Überarbeitete Prognose für das Gesamtjahr
– Das Ergebnis wurde aus den im ersten Jahr getroffenen Entscheidungen „eingearbeitet“. Halbjahr
– Nutzen der 12-Monats-Prioritäten, die im Geschäftsjahr 24 anerkannt werden sollen
– Umsatzprognose 2,0 Mio. £
- Im Einklang mit der Änderung der Projektabwicklung (Erkennung bei SAT)
- EBITDA-Verlustprognose 85 - 95 Mio. £
- Cashflow-Prognose: Erwartete Barmittel zum Jahresende unverändert bei 245.270 Mio. £
- Erwartet in Richtung des unteren Endes der Spanne
- Zuflüsse aus Kundenverträgen aufgeschoben im Einklang mit Lieferprofilen
– Abflüsse werden durch Projektausgabenüberschreitungen und einmalige Kosten (Umstrukturierung) beeinflusst.
Ausblick für das Geschäftsjahr 24: Umsatz
– Untermauert durch Fokus auf Site Acceptance Testing (SAT) bei Yara und Leuna
– Wird beginnen, die Vorteile der 12-Monats-Prioritäten zu sehen
– Personalabbau und Kostenmanagement
- Betriebskapital: schrittweiser Abbau des Lagerbestands im Laufe der Periode
- Investitionen für die Zukunft (einmalig, nicht wiederkehrend), angetrieben durch
- Investitionen in die Modernisierung der Energieversorgung und die Ausstattung der geplanten neuen Einheit
- Neue Maschinen für die schrittweise Automatisierung
12-Monats-Prioritäten:
Marktaussichten:
- Wasserstoffinfrastruktur wird wahrscheinlich zu einem zusätzlichen Engpass werden, vom Transport (Pipeline, Last-Mile-Handling) bis zur Speicherung (Kaverne).
- Die derzeitigen Spitzenstrompreise und die Inflation setzen die Elektrolyse-Geschäftsmodelle unter Druck und führen zu verzögerten Investitionen. Dies verschafft ITM eine Atempause, da wir uns auf die Lösung unserer Probleme konzentrieren können, ohne viele Chancen zu verpassen. Der große Nachfrageschub steht noch bevor.
Prognose der Produktnachfrage:
- Während der Containerabsatz voraussichtlich einen moderaten Anstieg verzeichnen wird, da die Wasserstoffnachfrage steigt, werden die Projektgrößen tendenziell deutlich größer. Dies wird zu einem exponentiellen Wachstum der Nachfrage nach Stacks führen.
- Daher wird der Produkt- und Serviceschwerpunkt künftig auf Stacks liegen.
- Bei Containern streben wir danach, den Umfang von ITM auf den Bereich zu beschränken, in dem wir den höchsten Wert schaffen können. Wir werden Optionen für Partnerschaften für nicht zum Kerngeschäft gehörende Bereiche prüfen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte zu steigern.
Die nächsten 12 Monate werden entscheidend sein, um die Grundlagen zu festigen
– Konzentration auf eine Kernproduktsuite, um die Entwicklung unserer Technologie, die gut funktioniert, in wiederholbare und zuverlässige Serienprodukte abzuschließen. Während Probleme während der Fertigung auftreten, haben die meisten heute ihren Ursprung im technischen Bereich.
- Stoppen Sie die finanzielle Ausblutung von ITM durch ein striktes kurzfristiges Kostensenkungsprogramm, das die wichtigsten Kostentreiber anspricht, und durch die Einführung professioneller Prozesse für die Zukunft. Prüfung strategischer Optionen für Motive Fuels Ltd, um eine Einsparung von 28 Mio. zugunsten des Kerngeschäfts von ITM zu erzielen. Verbessern Sie die Prognosequalität erheblich, um das Vertrauen wiederherzustellen.
- Engpässe beseitigen, Fertigung und Tests hochfahren und in schrittweise Automatisierung investieren
- Parallel dazu müssen wir unsere Projektverpflichtungen erfüllen und damit wichtige Referenzanlagen fertigstellen.
Die beiden angekündigten 100-MW-Projekte in Lingen [] bieten die Möglichkeit, die Fertigung zu steigern die Gewissheit, dass ein Vertrag vorliegt. 268 MW der neuesten Stack-Generation befinden sich heute in der tatsächlichen Projektauslieferung.
Umstrukturierung und Größenanpassung:
› Schlankere und flachere Hierarchie, neue Struktur, die die Art des Geschäfts widerspiegelt
› Verstärkter Fokus auf Technologie, Technik und Produktvalidierung
› Gebündelte Kundenschnittstelle vom Verkauf bis zur Lieferung
› Engere Integration von Fertigung und Beschaffung
› Erhöhung der Aufsicht und Governance der CFO-Organisation
› Reduzierte Anzahl der gesetzlichen Direktoren um einen
› Überproportionale Reduzierung nicht skalierender Funktionen
› Reduzierung der Personalkosten um 9 Mio. £ (von 30 Mio. £ auf 21 Mio. £ 1)
› Sofortige Umsetzung – „Beratungszeitraum für Mitarbeiter beginnt im Februar 2023“
Abmilderung zukünftiger Lagerverluste:
Design
- Professionalisierung des Engineering (Fähigkeiten und Prozesse)
- Einführung von Designstopps und striktem Änderungsmanagement
- Stärkung der Compliance und Validierung mit Veto-/Genehmigungsrecht zur Anfechtung des Engineering-Status
- Formale, validierungsbasierte Produkt-(Generations-)Freigabe für Formale, validierungsbasierte Produkt-(Generations-)Freigabe für Vertrieb, Beschaffung und Fertigung
– Einführung modernster Berechnungs-/Simulationstools Beschaffung
–
Verbesserung von Lieferantenaudits und -überwachung inkl. Vor-Ort-Inspektion und Zeugentests, die das Risikoprofil widerspiegeln
– Stärkung der Standard-AGB, inkl. Volumen- und Spezifikationsflexibilität sowie Back-to-Back-Garantie mit Lieferanten,
Fertigung und Lagerung
- Verbesserung der Rückverfolgbarkeit von Teilen vom Eingang bis zum Versand
- Arbeit an einem neu implementierten ERP-System.
Abmilderung zukünftiger Projektkostenüberschreitungen:
Produktportfolio und Vertriebssteuerung
- Verbesserung der Disziplin beim Verkauf von Standardprodukten im Gegensatz zu kundenspezifischen Lösungen
- Umfassende Kosten- und Preiskalkulation inkl. realistischer Zeitplan und Risikoeinschätzung
– Überprüfung der Vertragsbedingungen, inkl. Verbindlichkeiten, Leistungsgarantien, Garantien usw.
Projekt-Governance
– Einführung eines strengen Phase-Gate-Prozesses, der strikt eingehalten wird
– Stärkung der Verantwortlichkeit im gesamten Unternehmen und Neuausrichtung des Rollenprofils und der Erwartungen der Projektmanager
– Wesentliche Verbesserung der Qualität der Projektkosten- und Risikoberichterstattung
- Kernprozesse und Governance des Projektmanagements vorantreiben
- Vertragsänderungsmanagement verbessern
Engpässe beseitigen:
› Stufenweiser Ansatz zur Erhöhung der Testfeldkapazität zur Erfüllung der Projektanforderungen; mehr als Verdoppelung in 12 Monaten ab Dezember 2022
› 50 % erhöhte Stromversorgung von 5 auf 7,5 MVA, bereit im April 2023
› weitere Steigerung auf 30 MVA gesichert; wird im Jahr 2024 verfügbar sein
› Automatisierungs-Roadmap entwickelt und in der Umsetzung, Verbesserungen werden sich auf Zykluszeiten und Bauqualität auswirken
› Inkrementeller Einsatz in der Live-Produktion nach robuster Validierung
› Beispiel: automatisierter Siebdruck von Katalysatoren auf die Membran: Reduzierung des Prozessabfalls und der Zykluszeit von 10 Min. bis 6 Sek. 300 % Steigerung der Produktionskapazität
› Erweiterung geplant, um zusätzlichen Platz für ein eigenes F&E- und Produktvalidierungszentrum inkl. Wissenschaftslabore und einzigartige Produkttesteinrichtungen
› Optionen in unmittelbarer Nähe des Bessemer Parks werden derzeit geprüft und verhandelt
› Entscheidung wird im ersten Quartal 2023 erwartet"""""""""""""""" |