Es fehlen 2016 ca. 3,5 Mio. Dollar Projektumsätze OLDI die sonst direkt ins Ergebnis gelaufen sind, plus die schächeren Umsätze, auch von anderen Kunden
Die konservativen Prognosen 2016, haben diesen Absturz ein wenig abgefangen, ebenso anziehende Umsätze Industrial, IOT mit ca. 20% Wachstum, mit der Ebitkorrektur (incl. Korrektur OLDI Preis) hat er unnötig Vertrauen verspielt. Das will er kein zweites mal erleben und prognostiziert zukünftig extrem konservativ.
Bedenken sollte man, daß auch alles um VW, also VW selbst, AUDI und Porsche, derzeit extrem zurückhaltend sind, das wird auch noch auf 2017 ausstrahlen.
Man arbeitet auch an der Umstellung hin zu mehr Softwareumsatz, was kurzfristig Umsatz und Marge kostet aber langfristig, Erträge verstetigt und erhöht. Auch wenn man das ganze gern beschleunigt sehen würde. Bsp. OPC , lfs. Servicegebühr, statt Kauf
Automotive, mit den Japanischen Herstellern kommt man voran und erwartet recht sicher 2017 den ersten Kunden. Hier geht es in der Regel um Softwareumsätze von 3-5 Mio. Euro über mehrere Jahre verteilt. Wenn der kommt wird aber auch eher ein Scheibchen in 2017 fallen. Das werden aber Umsätze aus der Schublade, also direkt in Gewinn ohne großen sonstige Kosten, fortlaufend. 2016 hat man die Interface Familie komplett neu entwickelt, VCIs etc. Neukunde MAN evtl Meldung über einen neuen Kunden die nächste Wochen Die neuen Geräte sind upgrade (Software) fähig, die werden irgendwann updates brauchen, was dann reines Softwaregeschäft wird
Heavy Duty Diesel, ist weiter ein starker Wachstumsbereich
2017 wird man noch die gesamte Samtec Software neu Modular aufsetzen, das dürfte knapp 2 Mio. Kosten (Personal was nicht abgerechnet werden kann), was großteils in die Kosten genommen werden wird, die Belastung entfällt 2018
App Audi, bisher einige hundert, soll nächstes Jahr die 1000er Schwelle erreichen, Stückkosten jährlich wiederkehrend, 200-250 Euro. Umsatz 300-500 tausend Es werden viele Gespräche mit Herstellern mit diesem Thema geführt, auch im Bereich Truck, Landmaschinen
IT Network, wird richtig Gas gegeben, hier hat man 4 führende Leute vom Europ. Konkurrenten hinzugewonnen, erweitert die Vertriebsregionen, geht in den wireless Bereich, bringt 1-2 weitere neue Geräte Mitte nächsten Jahres in den Markt und will Ende 18 die 15 Mio erreichen etc. Margenseitig dürfte der Bereich ein Ergebnistreiber in der Zukunft sein, auch ein Bereich erst Kosten dann Gewinn
Baker Hughes kommt wieder mit erstem Auftrag für 50 Geräte in 2017 u. weitere Option f. 50
OLDI, man hat 2016 in Eigenregie zwei neue Produkte für Rockwell entwickelt, diese sind zertifiziert und auf Messe vorgestellt. Gehen in einen neuen Bereich Antriebe (bisher nur Steuerung, o. was umgekehrt), mit hoher Kundenbindung für Rockwell. Mit Ramp up 2017.
Zum geänderten Kostenmodell OLDI/Rockwell. Wenn Softing bisher vlt. 1-1,5 Mio. Entw.kosten bekam pro Produkt und dann für das Produkt bei Produktionskosten von 100 Euro, diese zu 120 lieferte. Bekommt man jetzt vlt 200 tausend oder nix, kann das Produkt aber zu 300 liefern. Meist 6 Jahre und länger.
Ebitmarge 2017 knapp unter 10% ca. 8 Mio. , 85 Mio Umsatz erwartet. 2018 dürfte die 10% stehen.
|