PKL KELLER SPIES PARTNERSCHAFT Die Pongs & Zahn AG hat am 23.12.2010 beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen beantragt. Ziel ist es, ein Sanierungskonzept zum Erhalt des Unternehmens im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens umzusetzen. Der Geschäftsbetrieb soll aufrecht erhalten werden. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Herr Rechtsanwalt Prof. Rolf Rattunde, Berlin, bestellt. Der Insolvenzexperte, Herr Rechtsanwalt Jörg Spies von PKL KELLER SPIES PARTNERSCHAFT, erstellt das Restrukturierungskonzept mit Insolvenzplan. Die Geschäftstätigkeit der Pongs & Zahn Aktiengesellschaft ist auf den Erwerb von Beteiligungen an mittelständisch strukturierten Unternehmen ausgerichtet. Das Beteiligungs- Portfolio umfasst schwerpunktmäßig Industrie-Betriebe, die auf die Erzeugung und Veredelung von Kunststoff-Rohstoffen fokussiert sind. Die Pongs & Zahn AG führt ihren geschäftlichen Ursprung auf die im Jahre 1897 in Viersen als Textilverarbeiterin gegründete Pongs & Zahn OHG zurück. Im Jahre 1921 wurde daneben die Gesellschaft "Viersener Textilwerke Pongs & Zahn Aktiengesellschaft" errichtet. Nach Übernahme des Vermögens der vormaligen Pongs & Zahn OHG wurde die Börsennotierung der Aktien im Jahre 1927 aufgenommen. Ihr Sitz befindet sich in Berlin. Die Gesellschaft ist im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg unter der Nr. HRB 59329 eingetragen. Eventualrisiken aus der Insolvenz einer ehemaligen Konzerngesellschaft sind der Auslöser für die Insolvenz der Pongs & Zahn AG. Um kurzfristig dieser Situation Rechnung tragen zu können und einem Marktaustritt entgegenzusteuern, wurde die Restrukturierung im Wege eines Insolvenzplanverfahrens gewählt. Im Insolvenzplanverfahren ist aufgrund der Gestaltungs- und Sonderkündigungsrechte nach der Insolvenzordnung gewährleistet, dass die notwendigen Restrukturierungsmaßnahmen in der erforderlichen kurzen Zeitspanne umgesetzt werden können. Hierzu sind umfangreiche Maßnahmen vorgesehen, die zunächst die finanzwirtschaftliche und daran anschließend die leistungswirtschaftliche Sanierung des Unternehmens zum Erhalt des Geschäftsbetriebes zum Ziel haben. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, Verhandlungen mit Investoren einzuleiten und !!!!!!!!!!!!!!!!!!zeitnah erfolgreich abschließen zu können. |