"Posting Oktober 2010
"Viele Banken wollen mit Nordex...es gibt keine Finanzierungsschwierigkeiten"" der Herr...damit man auch nachlesen kann, dass die PDF mit dem Statement zu den Banken von Nordex USA selbst stammt...btw Oktober 2010 ist orginell...da war ich noch nicht mal angemeldet hier...aber ich glaube sie haben sich vertippt...ja, Quellenangaben helfen eventuellen Ärger über so etwas zu vermeiden...so könnte ich Ihnen ja jetzt "böswilligkeit" vorwerfen?...)...wenn ich "Trader" von hier wäre? He said that the proposal from Nordex was received a month later, and was distributed to the Committee members prior to the meeting.........."Many banks have already expressed their interest in financing projects with Nordex turbines in the US (our installed capacity by the end of 2011 will be around 500 MW in the US and we already have more than 6 GW of our wind turbines in operation around the world):"… http://www.vid-h2o.org/pdf/bod/minutes/2011/2011_10_06_wr_minutes.pdf folgenden passt irgendwie doch auch...mind. dann zu danach folgendem... -Extension of existing credit facility of EUR 500 mn with Nordex‟ core banks until the year 2013 also successfully completed http://gic-2011.unicredit-service.com/uploads/...%20Nordex_260911.pdf und lustig das sie die Banken erwähnen... Erneuerbare Energien: Die Blase droht zu platzen Deutsche Mittelstands Nachrichten | Veröffentlicht: 10.03.12, 23:03 | Aktualisiert: 11.03.12, 12:58 | 83 Kommentare Viele Banken haben mit Krediten für Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien gewaltige Positionen aufgebaut. Die kleine Bremer Landesbank hat im Jahr 2011 mehr als eine Milliarde in das Segment gepumpt. Nun treten die ersten Schwierigkeiten auf – und die staatliche KfW muss mit Bürgschaften einspringen. http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2012/03/39489/ p.s.: folgendes hätten die noch anführen können... #9512 meingott: Die hier sind ausserdem wieder anderer Meinung....
...... Branchenexperten gehen pro Megawatt installierter Leistung in der Onshore-Windkraft von einem Investitionsvolumen von rund einer Million Euro aus. Beide Parks hat Nordex nach eigenen Angaben zusammen mit französischen Partnern entwickelt. Der jährliche Stromertrag der insgesamt neun Anlagen im Zentrum Frankreichs decke den Bedarf von etwa 11.300 Haushalten.
#9510 raldinho: Gast-Editor, 7. November 2011 - Studien-, Hardware-, Verbindungs-, Montage-und den Kosten für Wohnraum-Service kostet etwa 1 Mio. pro MW-Windpark in Frankreich. Der Preis für einen Windpark Land verkauft schlüsselfertige liegt zwischen 1,4 und 1,6 Millionen MW berechnet. Oder hatte sie ein einsehen?...das aber wäre das erste mal...nur schlüsselfertig kostet was mehr...nun müsste man halt verstehen, dass da ein Unterscheid besteht...aber sowas findet sich eben nicht in Ihrem "bisschen ct".... |