Gazprom 903276

Seite 2238 von 3973
neuester Beitrag: 17.08.25 19:51
eröffnet am: 09.12.07 12:08 von: a.z. Anzahl Beiträge: 99313
neuester Beitrag: 17.08.25 19:51 von: Meimsteph Leser gesamt: 37894404
davon Heute: 5800
bewertet mit 134 Sternen

Seite: 1 | ... | 2236 | 2237 |
| 2239 | 2240 | ... | 3973   

17.01.21 13:44
2

12517 Postings, 3096 Tage USBDriverErdgasspeicher EU nur noch 57.47% voll

Das ist mal interessant! Stand 15.1.2021  

17.01.21 14:24
1

1395 Postings, 2552 Tage DocMaxiFritzJuni-nicht Juni, Hauptsache fertig

Gazprom-Aktie: Erst im Juni wird Nord Stream 2 fertig?!
16.01.21, 08:32 Fool.de

Die Gazprom-Aktie und Nord Stream 2 sind ein bewegendes Thema. Ob US-Sanktionen oder Umweltstiftung. Ob Präsident Trump oder der zukünftige US-Staatslenker Joe Biden. Oder ob Diplomatie oder Tricksen: Viel wird derzeit diskutiert, was den Bau und seine Fortschritte sowie die Inbetriebnahme des Projektes angeht.

Mit dem Bau eines Teilabschnittes von 2,6 Kilometern gab es jedoch zumindest einen Meilenstein. Mit dieser Maßnahme haben die Beteiligten gezeigt: Wir lassen uns von den US-Sanktionen nicht stoppen. Für den Verfahrensgang ist das natürlich wichtig gewesen.

Trotzdem ist und bleibt auch der Bau ein wichtiges Merkmal bei Nord Stream 2. Jetzt könnte sich abzeichnen: Allzu bald dürfte eine Fertigstellung nicht anvisiert werden.

Nord Stream 2: Erst im Juni fertig!
Fest steht einerseits jedenfalls: Mit dem Bau der Pipeline dürfte es grundsätzlich in diesen Tagen weitergehen. Gazprom und Nord Stream 2 haben erklärt, dass der 15. Januar ein Tag sein soll, an dem der Bau weitergehen wird. Mit Blick auf den Kalender ist das … heute. Zumindest der Tag, an dem ich diese Zahlen hier schreibe.

Allerdings könnte sich die Fertigstellung des Baus etwas hinziehen. Wie unter anderem das Handelsblatt unter Verweis auf den US-Nachrichtendienst Bloomberg berichtet, könnte der Bau bis in den Juni dieses Jahres hineinreichen. Das wären noch weitere ca. fünf Monate, die wir auf eine Fertigstellung des baulichen Aspekts warten müssen.

Grundsätzlich gilt dabei weiterhin: Nord Stream 2 ist eigentlich zu ca. 94 % fertig, es fehlt lediglich noch ein kleineres Teilstück. Allerdings wird in diesem Kontext auch bereits von erneuten Verzögerungen berichtet. Möglicherweise geht der Bau dann in diesen Tagen doch nicht weiter. Das ist jedenfalls spannend. Zumal bis zum Juni eine der beiden Röhren fertiggestellt sein könnte, wie wohl aus internen Dokumenten hervorgeht.

Es bleibt ein Auf und Ab!
Foolishe Investoren kennen das Spiel bereits: drei Schritte vor und zwei zurück. Augenscheinlich wird es dabei auch bleiben. Wichtig ist jedoch, dass der Bau von Nord Stream 2 inzwischen weitergegangen ist. Sowie, dass Sanktionen offenbar zunächst kein Hindernis gewesen sind. Das sind wichtige Erkenntnisse, auf die wir zurzeit bauen können.

Bis Juni kann natürlich ein Menge passieren. Aber auch eine Menge Positives: So könnten diplomatische Wege gefunden werden. Oder aber zur Not könnte mithilfe einer Umweltstiftung eine bessere Ausgangslage geschaffen werden. Oder, oder, oder.

Die Nachrichtenlage bleibt dadurch zwar ein wenig durchwachsen. Und es wird mit Sicherheit weitere positive und negative Meldungen geben. Solange wir jedoch einen Fortschritt erkennen können, dürfte das grundsätzlich pro Nord Stream 2 und für die Gazprom-Aktie sprechen.

Nord Stream 2: Weiterhin spannende Monate!
Durch diese jetzt kolportierte Nachricht steht jedoch eine weitere Sache fest: Beim Thema Nord Stream 2 wird es noch weitere Monate mit Spannung geben. Das kann in Teilen positiv sein, dürfte jedoch auch zu Volatilität und möglicherweise Druck führen. Weniger spannend wird es jedenfalls auf absehbare Zeit nicht.

The post Gazprom-Aktie: Erst im Juni wird Nord Stream 2 fertig?! appeared first on The Motley Fool Deutschland.

Der neue Fintech-Star
(Werbung)

Fintech erobert die Finanzbranche. Und das rasante Wachstum bringt große Chancen für Anleger.

Die meisten wissen nicht, dass es ein unbekanntes Unternehmen aus den Niederlanden gibt, das mit großem Erfolg die Finanzwelt mit seinen stark nachgefragten Dienstleistungen in der Zahlungsabwicklung erobert. Unsere Analysten schätzen seine Zukunftschancen als sehr gut ein. The Motley Fool hat einen kostenlosen Sonderbericht zusammengestellt, der die wichtigsten Informationen zu diesem Unternehmen liefert.  

17.01.21 14:52
3

4343 Postings, 1898 Tage SousSherpaPipeline Gas vs. Fracking Gas

@Sokooo: #56168

Damit gibt der Spiegel doch die Argumente für den Nord Stream 2 Bau selbst:
1. NS2 ist eine neue Leitung nach modernsten Standard und damit weniger Methanschlupf und weniger Energieverbrauch für den Transport
2. Viel kürzerer Weg über NS2 als über den langen Umweg über die Ukraine, über die maroden Leitungen der Ukraine aus dem letzten Jahrhundert, die mittlerweile eine Umweltgefahr sind, da die technische Lebensdauer schon lange überschritten haben
3. Die NS2 Leitungen können später mal auch für den Wasserstofftransport benutzt werden und Gazprom will zusammen mit Deutschland auch entsprechende Wasserstoffanlagen an der Anschlussstelle bauen
4. LNG Importe aus dem umweltschädlichen Chemie-Frackinggas, aus den viel zu weit entfernten USA, scheiden aus Umweltgründen völlig aus, da der Gesamtprozess ein, um ein Vielfaches schlechtere Klimabilanz aufweist. Das zeigen nicht nur die Studien von Fraunhofer. Und preislich ist das überteuerte US LNG sowieso nicht konkurrenzfähig, gegen das Pipeline Gas, noch dazu, wenn wir dafür auch noch neue Infrastruktur auf unsere Kosten bauen müssen, anstatt das wir die USA dafür zur Kasse bitten.  

17.01.21 15:29
1

1592 Postings, 1689 Tage halfordkorgan 84 ... das Gas nicht mehr benötigt

wird werden wir nicht mehr erleben...
Das wird uns nur hier in Deutschland erzählt von der AnnaLena und Konsorten
andere Länder wie China USA Indien und
Auch  Südamerika Afrika setzen immer mehr auf Gas und natürlich Kernenergie  

17.01.21 15:37
1

1693 Postings, 4922 Tage SokoooLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 18.01.21 11:52
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Provokation

 

 

17.01.21 15:58
1

1693 Postings, 4922 Tage Sokooo#sous

Du hast ja schön das pro rauskopiert...
Hast du das absichtlich vergessen?

Allerdings ist Methan, Hauptbestandteil von Erdgas, alles andere als ein Klimaschützer. Laut Weltklimarat IPCC ist das Gas für etwa ein Viertel der menschengemachten Erderwärmung verantwortlich. Die Methankonzentration in der Atmosphäre hat laut einem aktuellen Beitrag des Fachmagazins »Nature« in den vergangen 20 Jahren extrem schnell zugenommen.

Tatsächlich gibt es bisher nur wenige Studien, wie gut oder schlecht Flüssig- oder Pipelinegas wirklich fürs Klima ist. So kommt es darauf an, wo und wie das Erdgas gefördert, über welche Strecke es mit dem Schiff oder Pipeline transportiert wird und wie es dann weiterverarbeitet wird. Größtes Klimaproblem sind laut Experten die Methanlecks in Leitungen und an Bohrstellen.

Beim russischen Gas ist noch weniger bekannt, wie viel Methan schon bei der Produktion und dann beim Transport entweicht.

Allgemein habe Pipelinegas aber eine etwas bessere Klimabilanz als Flüssiggas, heißt es in einer Studie des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung zur Klimabilanz von Flüssiggas. Das liege an den geringeren Vorkettenemissionen, schreiben die Autoren. Allerdings verschlechtere sich mit zunehmender Transportstrecke auch die Klimabilanz von Pipelinegas. Zur Erinnerung: Allein die Ostseepipelines Nord Stream I und II sind über 1200 Kilometer lang. Die Landwege in Russland und Europa noch nicht eingerechnet.


Ich steh voll hinter NS2 und gegen Fracking.
Aber hier darf man nichts negatives schreiben,schon drehen einige Leute hier durch.
Ich sehen immer beide Seiten der Berichterstattung.
 

17.01.21 16:17
2

4343 Postings, 1898 Tage SousSherpaGazprom Nachhaltigkeitsbericht

Konkret bezogen auf Gazprom kann man dazu den jährlichen Nachhaltigkeitsberichts studieren, da ist alles transparent aufgelistet: "...Methanemissionen aus Produktionsanlagen mit 0,02% des produzierten Gasvolumens, 0,29% des transportierten Gases und 0,03% des gespeicherten Gases angegeben."
https://www.ariva.de/forum/...energiewandels-571634?page=4#jumppos107

Bericht: https://www.gazprom.com/f/posts/72/802627/...ility-report-en-2019.pdf
Zusammenfassung: http://www.gazprom.de/press/news/2020/june/article506971/  

17.01.21 16:31
2

878 Postings, 5587 Tage leslie007Auswirkungen aufs Klima

Ist doch schon erstaunlich, dass es angeblich kaum Studien zur Klimaverträglichkeit von Pipline- und Flüssiggas gibt. Sind ja nur 25 Prozent unseres Energiebedarfs den wir seid Jahrzehnten mit Gas decken. Aber wir haben ja nun bald grünen Strom.. Nullzero und CO2-Neutral. Studien, wie Klimaneutral die Herstellung und vor allem Entsorgung der Windräder oder Elektroautobatterien sind, gibt es natürlich nicht. Angeblich soll es eine Lösung wie für Atommüll geben und bereits jetzt eine Endlagerung in der Gegend um Hannover stattfinden. Hat man nicht erst letztes Jahr nach neuen Endlagerstätten gesucht? Was ich sagen will, ist dass alle Energieformen umweltschädlich sind, sogar Wind- und Solarparks, die Wald- und Lebensraum einnehmen... Piplinegas sehe ich da noch als umweltfreundlichste Alternative.  

17.01.21 16:41
3

1395 Postings, 2552 Tage DocMaxiFritzGazprom - Rubel -Beziehung

Falls der Rubelkurs wirklich zulegen sollte, wäre das ungemein positiv für unseren GP-Kurs.


"14. JANUAR, 08:39 UHR
Die Credit Suisse erwartet, dass die russische Währung im Jahr 2021 auf 65-70 Rubel gegenüber dem USD zulegen wird
Der Grund für die Schwäche der Landeswährung war nach Ansicht der Experten der Bank eine Kombination mehrerer Faktoren

© Artyom Geodakyan / TASS
MOSKAU, 14. Januar. / TASS /. Der Rubel im Jahr 2021 wird laut der am Donnerstag veröffentlichten neuen Wirtschaftsumfrage der Credit Suisse auf ein grundlegend gerechtfertigtes Niveau von 65-70 Rubel pro US-Dollar steigen.

LESEN SIE AUCH
Dollar um 20% gegenüber Rubel im Jahr 2020 gestiegen
"Wir gehen davon aus, dass der Rubel 2021 wieder auf sein grundlegend solides Niveau zurückkehren wird. Unserer Meinung nach wurde seine Schwäche durch vorübergehende Faktoren verursacht", glauben die Experten der Bank. Der Grund für die Schwäche der Landeswährung sei eine Kombination mehrerer Faktoren, erklärten sie. Darunter - die Absicht der russischen Regierung, Steuerabkommen mit Offshore-Ländern zu revidieren, sowie ein starker Anstieg der Geldmenge (das Wachstum von Bargeld und Sachmitteln (M2) von Anfang 2020 bis Oktober beschleunigte sich von 10,2) % bis 16,2% gegenüber dem Vorjahr). Die im September 2020 eingeleitete Pause bei der Lockerung der Geldpolitik habe sich auch negativ auf die russische Währung ausgewirkt, fügte das Unternehmen hinzu.

"Der erste Faktor provozierte einen Kapitalabfluss, und der zweite schuf günstige Bedingungen für diesen Abfluss", stellte die Bank fest und fügte hinzu, dass die Hauptursachen für die Erhöhung der Geldmenge die Operationen des Bundeshaushalts und die Einzelheiten der Finanzierung des Geldes waren Defizit im zweiten Quartal, als der Staat von der Privatisierung der Sberbank profitierte (ca. 1% des BIP). "Anstatt diesen Anstieg der Rubel-Liquidität durch Devisenverkäufe zu kompensieren, hat die russische Zentralbank ihre Geschäftstätigkeit auf dem freien Markt auf das vierte Quartal verschoben und sie auch durch Devisenkäufe ausgeglichen, die ab 2018 verschoben wurden. Unserer Meinung nach führte dies zu einem zusätzlichen Ungleichgewicht in der EU lokaler Devisenmarkt. Unserer Meinung nach war dieses Ungleichgewicht vorübergehend und wird 2021 verschwinden ", sagte die Credit Suisse in ihrer Umfrage.

Die im September 2020 eingeleitete Unterbrechung der Lockerung der Geldpolitik habe sich zusätzlich negativ auf die russische Währung ausgewirkt, fügte das Unternehmen hinzu."  

17.01.21 16:46

12517 Postings, 3096 Tage USBDriverEs kommt eine Methan Zertifizierung

habe das diese Woche bei S&P Global gelesen. Finde es aber gerade nicht.  

17.01.21 16:51

11762 Postings, 3257 Tage raider7Hi SousSherpa

Bin schon Gespannt wieviel Gas Gazprom überhaupt durch die NS1 max liefern kann

Vorgestern wurde wieder ein neuer Rekord generiert mit 211,5 Mio m3 Gas aufs Jahr hochgerechnet also zirka 80 Mrd m3,,,, denke mir dass es noch mehr werden wird..

Bei 90 Mrd aber dürfte das max erreicht sein..

Und auch die China Pipline dürfte am ende fasst das doppelte liefern können also mit 60 Mrd m3 Gas richtig viel ist für ein Rohr das aber ein Durchmesser von 1,43 Meter hat..

NS1 hat ja mit 1,15 ein viel kleinerer Durchmesser..

Und dass das Maximum mit den neuen Moderneren Piplines erreicht wird ist gut für Gazprom,,, bei der China Pipline dürfte das Max schon 2022 erreicht sein wann aber das absolute Max erreicht wird dürfte etwas länger dauern..  

17.01.21 16:52
1

12517 Postings, 3096 Tage USBDriverDie Zertifizierung ist das Ende von Fracking

Wenn es erstmal eingeführte Ratings bei der Erdgasqualität mit ausgestoßenen Methan gibt.

Das ist auch der Grund, warum man versucht nicht vom Methanausstoß vom Fracking in den USA zu reden, denn es würde der US-Industrie schaden.  

17.01.21 16:54

1395 Postings, 2552 Tage DocMaxiFritzAmi Erpressung



UMSTRITTENES PROJEKT:
Bundesamt genehmigt sofortigen Weiterbau von Nord Stream 2
AKTUALISIERT AM 15.01.2021-10:17
Rohren für den Bau der Erdgaspipeline Nord Stream 2 im Hafen Mukran auf der Insel Rügen
Bildbeschreibung einblenden

Deutschland macht den Weg frei für einen Weiterbau der umstrittenen Pipeline. Aus dem Team des künftigen amerikanischen Präsidenten wird der Wunsch nach einem temporären Stopp laut.

MERKEN
54
1 Min.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den sofortigen Weiterbau der Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 in deutschen Gewässern genehmigt. Dies geht aus einer Mitteilung der Behörde vom Freitag hervor. Die bisherige Genehmigung hätte Arbeiten normalerweise erst wieder ab Ende Mai erlaubt. Ein Widerspruch könnte den sofortigen Weiterbau allerdings noch stoppen.

Der Bau hatte sich zuletzt weiter verzögert. Die Betreibergesellschaft hatte die Arbeiten zur Fertigstellung der Pipeline anders als erwartet am Freitag noch nicht wieder aufgenommen. „Wir haben von der dänischen Energie-Agentur die Genehmigung, ab Freitag mit den Arbeiten zu beginnen. Das heißt aber nicht, dass wir am Freitag auch die Verlegung von Rohren wieder aufnehmen“, sagte ein Sprecher der Nord Stream 2 AG dem „Handelsblatt“.

Vielmehr werde zunächst die technische Ausrüstung geprüft. Es lasse sich nicht exakt sagen, wie lange das dauern werde. „Einige Tage dürfte es allerdings mindestens in Anspruch nehmen. Einen genauen Termin für die Wiederaufnahme der Verlegearbeiten können wir daher nicht nennen“, sagte der Sprecher der Zeitung weiter. „Wir werden voraussichtlich erst Ende Januar oder Anfang Februar genauer abschätzen können, wann wir beginnen, Rohre zu verlegen.“

MEHR ZUM THEMA

Die Unterbrechung der Verlegearbeiten könnten Raum für eine politische Annäherung zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland schaffen. Der amerikanische Außenpolitiker Nicholas Burns, der Biden im Wahlkampf beraten hat, schlägt vor, dass nicht nur der Bau, sondern auch die amerikanischen Sanktionen temporär gestoppt werden, um den Konflikt zu entschärfen.

„Die Europäer sollten den Bau von Nord Stream 2 anhalten –  und die Amerikaner die Sanktionen aussetzen“, sagte Burns dem "Handelsblatt". „Das gäbe der neuen Regierung die Gelegenheit, vertraulich und besonnen mit der deutschen Regierung und den anderen beteiligten Ländern zu sprechen.“

Russlands Botschafter in Berlin, Sergej Netschajew, kritisierte „die Versuche der Vereinigten Staaten, die Projektrealisierung durch Erpressung, Drohungen und exterritoriale Sanktionen zu verhindern“ als „Ausdruck unlauteren Wettbewerbs“. Diesen Ansatz und die damit im Zusammenhang stehende Argumentation halte Russland für „inakzeptabel und gesetzeswidrig beziehungsweise nicht überzeugend“, sagte Netschajew dem Redaktionsnetzwerk Deutschland

 

17.01.21 17:01

12517 Postings, 3096 Tage USBDriverGleicht freut sich raider

den der versteht schneller, das ein Methan-Rating ein Preistreiber von sauberen Erdgas sein wird.
 

17.01.21 17:10

11762 Postings, 3257 Tage raider7Was ich auch begrüsse ist

Dass die NS2 nun doch nicht im Juni fertig wird weil in China ein Sack Reis umgefallen ist..

Und in Europa ist wieder der Winter zurück nach langen Jahren,, meine Kinder schickten mir Fotos von 20 cm Schnee und Minus 8 Grad und seit langen der erst Schneemann.

Dieses Wetter könnte ja noch bis ende Februar anhalten und den Boden wie früher mal 50 cm tief einfrieren dass die ganzen Parasitten Krepieren..!?

Was höchste Zeit wäre denn in Wald geht man nicht mehr weil zu gefährlich wegen Zecken usw

Finde es auch gut diese Zeit wie ich von Canaren aus zu begleiten wo das Wetter nun nach dem Sturm sich wieder einpendelt bei 23 bis 27 Grad...

Morgen dürfte es wieder weiter nach oben gehn mit der Gazpromaktie weil Gasreserven immer schneller sinken was so nicht eingeplant war, deshalb ich bis ende des Monats mit der 6 rechne...



 

17.01.21 17:12
2

1693 Postings, 4922 Tage Sokooo#raiderlein

Wem interessiert es....niemand!!!  

17.01.21 17:13

166 Postings, 2087 Tage Rolger@Raider7

Kannst du bitte mal den Link zu den täglichen Gasvolumina von NS1 posten. Würde mich auch mal interessieren.
Danke Dir  

17.01.21 17:14

1395 Postings, 2552 Tage DocMaxiFritzWas ist schädlicher? = dumme Frage

US-Fracking vs. Nord Stream 2
Was ist klimaschädlicher: Pipeline- oder Flüssiggas?
Über die Ostsee kommt mit Nord Stream 2 noch mehr Gas aus Russland, und in Niedersachsen legen bald Tanker mit Flüssiggas an. Die Importe sind angeblich ein Beitrag zum Klimaschutz. Doch stimmt das?
Von Susanne Götze
17.01.2021, 12.42 Uhr

Gasförderung in Russland: Es gibt kaum Daten über Methanlecks
Gasförderung in Russland: Es gibt kaum Daten über Methanlecks Foto: Vostok / Getty Images
Der kalte Gaskrieg geht mitten durch Deutschland: An der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern soll bald noch mehr russisches Gas durch die zweite Ostseepipeline fließen. An der niedersächsischen Nordseeküste hingegen könnten schon bald in großem Stil Flüssiggastanker aus den USA anlanden.

Beide Bundesländer sind SPD-regiert. Beide Ministerpräsidenten machen Werbung für Erdgas. Beide loben den Klimaschutzbeitrag des fossilen Brennstoffs. Doch worum geht es wirklich beim Erdgashype?

Deutschland ist aufgrund seiner Lage zum geostrategischen Spielball zwischen USA und Russland geworden. Beide Supermächte wollen Ost- und Nordseeküste als Einfallstor für ihre Gasexporte nach Europa nutzen.

Gerade entscheidet sich an zwei Standorten, welche Rolle Erdgas in den nächsten Jahrzehnten spielen wird:

Die Ostseepipeline Nord Stream 2 steht kurz vor ihrer Fertigstellung. Der russische Gasriese Gazprom schaffte in den vergangenen Jahren Tatsachen. Die Rohre wurden verlegt, obwohl es in vielen Anrainerstaaten und auch in der EU Widerstand gegen das Projekt gab. Die USA drohen seit Jahren mit Sanktionen.

Die US-Regierung will ebenfalls Gas nach Europa exportieren. Dafür wird gerade die Infrastruktur geschaffen: Insgesamt sind in Niedersachsen und Schleswig-Holstein drei Flüssiggas-Terminals geplant, um Schiffsladungen aus den USA zu empfangen. Ein Terminal in Wilhelmshaven steht derzeit auf der Kippe.

Nicht nur Nord Stream 2 ist umstritten
Neben Nord Stream 2 soll nun in Niedersachsen als Nächstes das Flüssiggas-Terminal in Stade genehmigt werden. Die Betreiber suchen nach eigenen Angaben bereits in den USA nach Kunden. Die Pläne für einen kommerziellen LNG-Import in großem Stil sind aber weniger bekannt. Dabei sind diese aus Klima- und Umweltschutzsicht mindestens genauso bedenklich. Das geht auch aus einem Gutachten der Deutschen Umwelthilfe hervor, das dem SPIEGEL vorliegt.

Das Flüssiggas aus Exportländern wie den USA würde in riesigen Tankern transportiert, die bis zu 350 Meter lang seien. Pro Woche würden in Stade künftig mehrere von diesen Megatankern anlanden. Dafür müsste die Elbe weiter ausgebaggert werden. Die Ladung der Schiffe sei zudem hochexplosiv und im Hafen des Terminals befinde sich eine riesige Chemiefabrik von Dow Chemical. In der Nähe sei zudem noch ein Atommülllager geplant. Außerdem grenzt an den Hafen ein Naturschutzgebiet.

Zudem fehlten in den Planungsunterlagen für den Terminalbau die Folgen fürs Klima, heißt es in dem Gutachten. Wie viele Emissionen durch den Gasimport entstünden, würde komplett ausgeblendet.

Methan: Alles andere als ein Klimaschützer
Erdgas wird gern als Klimaschützer verkauft. An dieser Botschaft arbeiten PR-Agenturen der Gaslobby seit Jahren.

Dass dieser Lobbyismus fruchtet, zeigt die Gründung der »Stiftung Klima- und Umweltschutz MV« von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD). Die Stiftung wird mit 20 Millionen Euro der Nord Stream 2 AG vergoldet, die laut Satzung auch den Geschäftsführer stellen darf. Kritik gab es vor allem, weil das Unternehmen zum russischen Staatskonzern Gazprom gehört. Das Ziel der »Klimastiftung« ist die schnelle Fertigstellung einer Pipeline.


Doch auch die niedersächsische Regierung unterstützt die Erdgasinteressen mit allen Kräften – nur aus Ländern wie den USA oder Katar. Ministerpräsident Stephan Weil, ebenfalls SPD, betont gern, dass Gas eine wichtige Bedeutung »auf dem Weg zur klimaneutralen Gesellschaft« habe. Auch Niedersachsen hat bereits seit rund einem Jahr eine landeseigene »Erdgas-Agentur«: Die LNG-Agentur wurde gegründet, um für das Flüssiggas zu werben. Der Steuerzahler muss die Lobbyagentur mit einer dreiviertel Million pro Jahr bezahlen.

Fakt ist: Beide Länder verkaufen ihre Erdgaspolitik als Klimaschutz.

Allerdings ist Methan, Hauptbestandteil von Erdgas, alles andere als ein Klimaschützer. Laut Weltklimarat IPCC ist das Gas für etwa ein Viertel der menschengemachten Erderwärmung verantwortlich. Die Methankonzentration in der Atmosphäre hat laut einem aktuellen Beitrag des Fachmagazins »Nature« in den vergangen 20 Jahren extrem schnell zugenommen.

Tatsächlich gibt es bisher nur wenige Studien, wie gut oder schlecht Flüssig- oder Pipelinegas wirklich fürs Klima ist. So kommt es darauf an, wo und wie das Erdgas gefördert, über welche Strecke es mit dem Schiff oder Pipeline transportiert wird und wie es dann weiterverarbeitet wird. Größtes Klimaproblem sind laut Experten die Methanlecks in Leitungen und an Bohrstellen.

Was hat die bessere Klimabilanz: Gas aus den USA oder aus Russland?
Der größte Teil des US-Gases wird aus tiefen Gesteinsschichten mit einem Frackingverfahren gefördert. Dieses sogenannte Schiefergas befindet sich in tiefen Tonschichten und wird mit der Frackingtechnologie gefördert, bei der unter hohem Druck Wasser und Chemikalien in tiefe Gesteinsschichten gepresst werden. Das hat zu erheblichen Umweltschäden geführt, beispielsweise haben Chemikalien Wasser vergiftet.

Wie klimaschädlich die möglichen Methanverluste beim Gasfracking sind, ist nur lückenhaft untersucht. Forscher vermuten, dass bisherige Schätzungen über den Umfang dieser Leckagen in dramatischer Weise zu niedrig angesetzt sind. Laut einer Studie, die 2018 im Fachmagazin »Science« erschien, lagen die offiziell gemeldeten Gaslecks in den USA 60 Prozent höher als von der US-Umweltbehörde angegeben. Laut Messungen der US-Umweltorganisation Environmental Defense Fund entweichen allein in den USA 1,4 Millionen Tonnen Gas an Förderstätten.

Für den Transport von Flüssiggas über die Weltmeere ist viel zusätzliche Energie notwendig. So wird das Gas auf minus 163 Grad Celsius heruntergekühlt, bis es flüssig wird und nur noch ein Sechshundertstel seines ursprünglichen Volumens hat. Anschließend muss es wieder in Pipelinegas umgewandelt oder »regasifiziert« werden.


Beim russischen Gas ist noch weniger bekannt, wie viel Methan schon bei der Produktion und dann beim Transport entweicht.

Allgemein habe Pipelinegas aber eine etwas bessere Klimabilanz als Flüssiggas, heißt es in einer Studie des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung zur Klimabilanz von Flüssiggas. Das liege an den geringeren Vorkettenemissionen, schreiben die Autoren. Allerdings verschlechtere sich mit zunehmender Transportstrecke auch die Klimabilanz von Pipelinegas. Zur Erinnerung: Allein die Ostseepipelines Nord Stream I und II sind über 1200 Kilometer lang. Die Landwege in Russland und Europa noch nicht eingerechnet.

Wie viel Erdgas braucht Europa wirklich?
Die Gasbefürworter in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern begründen die neuen Pipelines und Terminals auch mit einem angeblich steigenden Bedarf. Aber wie viel Erdgas die EU braucht, ist auch eine Frage danach, wie schnell die Länder aus fossilen Energien aussteigen wollen. Der Europäische Rechnungshof bemängelte schon 2015: »Der Bedarf wird seit Jahren überschätzt, weil die EU keine eigene Rechnung anstellt, sondern sich auf externe Prognosen verlässt.«    

17.01.21 17:18

1693 Postings, 4922 Tage SokoooLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 18.01.21 12:04
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Beleidigung

 

 

17.01.21 17:31
1

11762 Postings, 3257 Tage raider7Hi USBDriver

Methan ist halt ein Tötliches Gas das man vor Jahren zu fördern versuchte in der Tiefsee.

Und auch im Permafrosst ist sehr viel Methangas eingefroren und damit unschädlich so auch in der Tiefsee..

Im prinzip kann man Sauberes Erdgas mit Methangas nicht vergleichen weil zu unterschiedlich..

Und natürlich ist jeder froh wenn Methangas+ Frackinggas geächtet wird wovon Gazprom natürlich stramm Profitieren wird.

Beim Westen kommt das nicht gut an denn einerseits braucht der Westen Alternativen auf der anderen Sitzt denen der Klimawandel im genick..

Und eigene Gasförderung Kriselt an allen Enden und der Gasverbrauch explodiert auf der Welt..

Zukunft dürfte mega gut für Gazprom aus hingegen den Waldverbrennern + Luftvergifter/Verdreckser dürften schweren Zeiten entgegen sehen denn das Raumschiff Erde MUSS Saniert werden.!?

Und dazu gibt es KEINE Alternative.!?

Deshalb setze ich voll auf Gazprom...  

17.01.21 17:35

11762 Postings, 3257 Tage raider7Hi Rolger

Einfach bei Gazprom Hommepage

„Remit“suchen

Dann bei „AGSI.gie.eu“ kannst du die Schrumpfenden Gasreserven bestaunen..  

17.01.21 17:57

1780 Postings, 1904 Tage Zerospiel 1#56185

Zitat:
"Dieses Wetter könnte ja noch bis ende Februar anhalten und den Boden wie früher mal 50 cm tief einfrieren dass die ganzen Parasitten Krepieren..!?"

Funktioniert leider nur in der Natur und nicht im Netz!  

17.01.21 18:01
1

11762 Postings, 3257 Tage raider7Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 18.01.21 12:05
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

Seite: 1 | ... | 2236 | 2237 |
| 2239 | 2240 | ... | 3973   
   Antwort einfügen - nach oben