Entstanden heute morgen beim sonntäglichen Vogel-photograhieren am (geschlossenen) Küchenfenster mit meinem Sohn:
Schau mal, dahinten, Papa, auf dem Zaun ... gezielt & glücklich getroffen, danach war es auf der Tanne, wir konnten es nur noch schmatzen hören: ein echter Schnappschuß eben, für Deinen Thread :-)
auch Eichhörner habe ich schon lang nicht gesehen...
Ich warte auf den Frühling. Im Moment ist wirklich kein Fotomotiv zu finden. Gestern aus Verzweiflung drei Fotos von Nachbars Feuerwerk aufgenommen... Schon schlimm.
das Bild hatte ich hier reingestellt, weil um die ruhige Ente sich alles bewegte...
Ich hatte dieses Bild mit 1/100 gemacht. Alles manuelle Einstellung.
Da Sonne schien, hatte ich experimentiert und manchmal auch 1/2000 oder 1/4000 Sekunde hinbekommen. Meist war das Licht für diese Belichtungszeit zu wenig. Wollte immer die Federn einfrieren, aber es schüttelte sich immer die, die nicht anvisiert war.
Das hier aufgenommene hat ISO800 und 1/2000 Sekundeeimlich verrauscht. Bis ISO 400 geht es.
auch nur in Ausnahmefällen, obwohl bei ISO 800 habe ich, im Vergleich zum Vorgängermodell der TZ25, auf jeden Fall einen Fortschritt festgestellt. Aber man wird mit der Zeit immer pingeliger und "professioneller" und toleriert alsbald kein hässliches Rauschen mehr, vor allem beim Vergrößern.
Bei der flügelschlagenden Ente sind 1/500 ausreichend, denke ich. Dann wird auch #147 deutlich heller werden :-)
Anbei mit 1/320 bewusst mit "dynamischen Flügelchen" eines Gänsesägers. ISO 200, F4.9, BW 89 mm KB
kann ich mir nicht so richtig vorstellen, aber ich will es bei Gelegenheit probieren. Blöd nur, im Sommer sind keine Enten auf dem Teich, im Winter fehlt es an Licht. Aber wenn ich noch bissl mit der Kamera rumfummel, wird das schon noch... Bin ja noch jung.