richtigen Wunden. War auch neulich bei der DRI-Anleihe der Fall.
Ich habe unten einfach mal ein paar Passagen aus der Bilanz zum 30. Juni 2012 der deutschen Gesellschaft kopiert, das auf ein paar Punkte eingeht.
Auch die Bilanzen der Vorjahre (abrufbar unter unternehmensregister.de) zeichnen ein Bild, dass man die Klingeltöne, wie sie früher auf MTVIVA in Massen beworben wurden, nicht mehr braucht. Es wird an einigen Passagen darauf eingegangen, dass man sich aus margenstarke Felder beschränken wolle (daher der Umsatzrückgang) und man Schwierigkeiten mit den Vertriebskanälen hat. Letzteres dürfte dank FNT jetzt nicht mehr der Fall sein.
Gewinne sind da, laut Prognosebericht sollen die in den nächsten Jahren wieder wachsen.
Die Bilanz zum 30. Juni 2013 (die haben ein abweichendes Geschäftsjahr) ist nicht online, denn dann würde man den Trend schon sehen. Ich gehe davon aus, dass der Kauf dies alles berücksichtigt.
Ist jetzt eben die Frage, ob man dem Management traut oder nicht. Ich für meinen Teil ja, denn ich finde die digitalen Produkte rund um das Smartphone schon der richtige Weg.
Insgesamt ist dies jetzt auch nicht der Riesenkauf (die deutsche GmbH wird dann wohl im GJ 2012/2013 um die 50 Mio. Umsatz gemacht haben), aber eine gute Ergänzung. Die Kreditlinie soll ja vornehmlich auch dazu dienen, die eigene Anleihe abzulösen - Zinsgewinne inklusive.
Im Geschäftsjahr 2012 war ein Umsatzrückgang um 22 % (i.Vj. 19 %) von € 96 Mio. auf € 75 Mio. zu verzeichnen, welcher insbesondere auf die Konzentration auf margenstarke Vertriebskanäle sowie teilweise ein verschärftes regulatorisches Umfeld im Markt für mobile Mehrwertdienste zurückzuführen ist.
Deutschland bildete weiterhin mit einem Umsatzanteil von rund 60 % im Geschäftsjahr 2012 (im Vorjahr rund 55 %) den wichtigsten Markt der Jesta Digital GmbH. Zweitgrößter Markt ist mit 10 % (i. Vj. 15 %) Frankreich. Ausschlaggebend dafür war im Vorjahr die erfolgreiche Vermarktung des eigenproduzierten Charakters "René la Taupe". Italien konnte seinen Umsatzanteil auf 7 % (i. Vj. 6 %) ausweiten. 6 % des Umsatzes entfiel auf den Markt in Australien, 5 % auf Schweiz, 4 % auf Großbritannien und 3 % auf Österreich.
Im zum 30. Juni 2012 endenden Geschäftsjahr wurden Umsatzerlöse in Höhe von T€ 75.105 (i. Vj. T€ 96.075) erzielt. Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr um T€ 20.970 bzw. ca. 22 % ist maßgeblich auf geringere Marketingaktivitäten sowie auf die Konzentration auf margenstarke Vertriebskanäle und einem verschärften regulatorischem Umfeld im Markt für mobile Mehrwertdienste zurückzuführen.
Dementsprechend wird für das nächste Geschäftsjahr zum 30. Juni 2013 von einem weiteren Rückgang der Umsatzerlöse um ca. 20 % bis 25% gegenüber dem Vorjahr ausgegangen. Auf Grund der Fokussierung auf die größten Märkte wird der Anteil der in Deutschland erzielten Umsatzerlöse voraussichtlich weiterhin mit rund 60% relativ hoch sein.
Auf Grund der in Vorjahren eingeleiteten und konsequent weitergeführten kostensenkenden Maßnahmen sowie der Konzentration auf die Akquise von ertragsstärkeren Kunden wird davon ausgegangen, dass für die kommenden beiden Geschäftsjahre das positive Ergebnis des abgelaufenen Geschäftsjahres trotz rückläufigen Umsatzes übertroffen werden kann.
Bilanz zum 30. Juni 2012 AKTIVA 30.06.2011
€ € T€§ A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte 613.030,34 1.434 2. Geleistete Anzahlungen 9.176,50 25 622.206,84 1.459 II. Sachanlagen 1. Mietereinbauten 194.395,69 427 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 427.312,43 464 3. Geleistete Anzahlungen 1.109,80 82 622.817,92 973 III. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 4.741.006,91 5.393 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 9.598,57 1.993 4.750.605,48 7.386 B. UMLAUFVERMÖGEN I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 29.533.947,61 35.627 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 4.147.241,01 7.564 3. Forderungen gegen Gesellschafter 27.829,12 8.523 4. Sonstige Vermögensgegenstände 1.485.886,37 12.749 35.194.904,11 64.463 II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 10.204.571,13 14.564 C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 136.433,17 409 51.531.538,65 89.254 PASSIVA 30.06.2011 € € T€ A. EIGENKAPITAL I. Gezeichnetes Kapital 2.000.000,00 2.000 II. Kapitalrücklage 0,00 28.371 III. Gewinnrücklagen Andere Gewinnrücklagen 716.942,32 2.346
Gewinnvortrag§ 1.979.277,14 45 IV. Jahresüberschuss 272,454.10 1.935 4.968.673,56 34.697 B. RÜCKSTELLUNGEN 1. Steuerrückstellungen 1.955.407,08 935 2. Sonstige Rückstellungen 14.614.981,24 26.754 16.570.388,32 27.689 C. VERBINDLICHKEITEN 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.189.402,48 3.286 2. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 26.678.719,83 21.773 3. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter 0,00 208 4. Sonstige Verbindlichkeiten 1.124.354,46 1.583 davon aus Steuern T€ 1.099 (i. Vj. T€ 1.569) davon im Rahmen der sozialen Sicherheit T€ 25 (i. Vj. T€ 14) 29.992.476,77 26.850 D. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 0,00 18 51.531.538.65 89.254 Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2011 bis zum 30. Juni 2012 2011/2012 2010/2011
€ € T€§ 1. Umsatzerlöse 75.104.782,50 96.075 2. Sonstige betriebliche Erträge 2.326.189,33 1.916 davon Erträge aus der Währungsumrechnung € 166.252,76 (Vj. T€ 876) 77.430.971,83 97.991 3. Materialaufwand Aufwendungen für bezogene Leistungen 16.628.728,53 25.348 4. Personalaufwand a) Gehälter 12.670.667,99 15.266 b) Soziale Abgaben 2.083.627,32 2.626 14.754.295,31 17.892 5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 1.756.673,42 2.772 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 43.157.490,24 50.786 davon Aufwendungen aus der Währungsumrechnung € 684.318,87 (Vj. T€ 34) 76.297.187,50 96.798 7. Erträge aus Gewinnabführungsverträgen 885.265,81 548 8. Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 208.924,52 8 davon aus verbundenen Unternehmen € 208.924.52 (Vj. T€ 8) 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 236.769,38 349 davon aus verbundenen Unternehmen € 106.809.88 (Vj. T€ 313) 10. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 353 11. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 762.422,42 0 12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 381.257,33 453 davon an verbundene Unternehmen € 367.814,53 (Vj. T€ 357) davon aus der Aufzinsung von Rückstellungen € 5.604,10 (Vj. T€ 0) 187.279,96 99 13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 1.321.064,29 1.292 14. Außerordentliche Erträge 0,00 1.631 davon Erträge aus der Anwendung der Art. 66 und 67 Abs. 1 bis 5 EGHGB (Übergangsvorschriften zum BilMoG) € 0 (Vj. T€ 997) 15. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 47 16. Außerordentliches Ergebnis 0,00 1.584 17. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.048.610,19 939 18. Sonstige Steuern 0,00 2 19. Jahresüberschuss 272.454,10 1.935 |