Die normale Lenkanlage samt Servoanlage besteht aus einer Unmenge von mechanischen Teilen, die überwiegend wegfallen.
Alleine für das Teil für die Lenksäulenverstellung wird aus einer klimatisierten Halle der Vergütungsstahl gerichtet, gestanzt, geformt, geschweißt, vergütet, abgedreht, Wälzlager eingedrückt etc.und das geht einher mit einer Reihe von zerstörungsfreien Prüfungen (Ultraschall, Röntgen im Prozess, Werkstofflabor im Hintergrund). Alles automatisiert.
Von der Lenkstange (randschichtgehärtet, verstellbar, sehr schwer, ein paar Lager dazu) fange ich nicht an, eines der teuresten Einheiten am Auto überhaupt. An der Lenkanlage sind generell viele sicherheitsrelevante Teile, 100% geprüft mit Dokumentation die 10 Jahre vorgehalten werden muss.
Es gibt kein steer-by-wire Steuergerät, das wird zentral erledigt. Das ist ja was VW mit Hochdruck umsetzen will und RIVIAN schon hat (NIO vermutlich auch). Die nächste große Ersparnis, keine 40 Computer mehr im Auto sondern nur noch 4 oder 5.