Bei den in der Quelle angeführten Zahlen müsste für die Ermittlung des orginären Wachstums noch folgendes aus dem Zwischenbericht zum 30.9.20 berücksichtigt werden.
„Die Ergebnisse der ePension und ihres Tochterunternehmens wurden ab dem 1. August 2020 im Konzern-Zwischenabschluss berücksichtigt. Die Aktivitäten werden dem Segment Versicherungsplattform zugeordnet. Die ePension hat seit dem Erwerbszeitpunkt 0,8 Mio. € zu den Umsatzerlösen und 0,1 Mio. € zum Konzernergebnis beigetragen.“
Und dann kämen noch die entsprechenden Zahlen für das vierte Quartal hinzu.
Und auch hieraus ergab sich nach 9 Monaten in 2020 eine auf das Ebit bzw. den Gewinn auswirkende Bewertungsdifferenz von fast einer Million.
„Anteile an at-equity bewerteten Beteiligungen Die Veränderung der Buchwerte der at-equity bewerteten Beteiligungen betrifft die anteiligen Ergebnisse nach Steuern von den fünf Gemeinschaftsunternehmen FINMAS GmbH, Berlin (Hypoport-Anteil 50%), Hypoport on-geo GmbH i.L., Berlin (Hypoport-Anteil 50%), LBL Data Services B.V., Amsterdam (Hypoport-Anteil 50%), AMEXPool AG, Buggingen (HypoportAnteil 49,997%), BAUFINEX Service GmbH, Berlin (Hypoport-Anteil 50%), den drei assoziierten Unternehmen BAUFINEX GmbH, Schwäbisch Hall (Hypoport-Anteil 30%), finconomy AG, München (Hypoport-Anteil 25%), und IMMO Check Gesellschaft für Informationsservice mbH i.L., Bochum (Hypoport-Anteil 33,33%) sowie den vier ehemaligen Gemeinschaftsunternehmen ePension GmbH & Co. KG, Hamburg, ePension Verwaltungs-GmbH, Hamburg, ePension Holding GmbH, Berlin, und E&P Pensionsmanagement GmbH, Hamburg. In den ersten neun Monaten 2020 belief sich das Ergebnis aus at-equity bewerteten Beteiligungen auf 171 T€ (9M 2019: minus 745 T€).“
https://www.hypoport.de/hypoport/uploads/2020/10/...richt_2020_DE.pdf |