ARISE die canadische Solarperle !

Seite 312 von 486
neuester Beitrag: 24.04.21 23:15
eröffnet am: 05.09.07 12:25 von: Triloner Anzahl Beiträge: 12139
neuester Beitrag: 24.04.21 23:15 von: Ulriketucna Leser gesamt: 1548213
davon Heute: 348
bewertet mit 41 Sternen

Seite: 1 | ... | 310 | 311 |
| 313 | 314 | ... | 486   

13.07.10 19:46

1726 Postings, 5947 Tage FatschiDer Baltic Dry Index

schmiert gerade richtig ab..
Da er ein Vorbote der nächsten Rezession ist..,dürfte jedem klar sein,wohin die Reise geht..
Übrigens  sind China u. Amiland von ihren prognostizierten Installationen für Solar mächtig hinterher..
Und in Italien u. Tschechien würde die Förderung massiv gekürzt..
Natürlich Ontario nicht zu vergessen...
Viele sonnige Tage wünscht WM  

13.07.10 22:16

109 Postings, 6504 Tage atomi2Du hast die

15 cent für morgen vergessen, ausserdem gibts ein Erdbeben und eine Springflut, der Himmel wird sich verdunkeln, damit keiner mehr deine Postings lesen kann.  

14.07.10 19:14

1726 Postings, 5947 Tage Fatschiatomino

Extra für Dich ...

WKN: 914539

ISIN: CA04040Q1063

Symbol: A3T

0,156     +0,00 %

+0,00  
Xetra (EUR), 14.07.10 | 13:21  

14.07.10 22:19

109 Postings, 6504 Tage atomi2Du biegst dir wohl alles zurecht?

http://de.advfn.com/p.php?pid=qkquote&symbol=XE%5EA3T

 

16,8 cent, so sieht das in echt aus, alter Schwindler...

 

15.07.10 18:44

1726 Postings, 5947 Tage FatschiDiese Zahlen sind doch "Weltklasse"

The preliminary unaudited results indicate that revenue for Q2 2010 is expected to total approximately $15.3 million, which represents a 5% decrease from the $16.2 million in Q1 2010 and a 131% increase over the $6.6 million in Q2 2009.

Shipments for the second quarter of 2010 where 11.8MW, down 15% from the 13.9MW in Q1 2010 but 312% higher than the 2.9MW shipped in Q2 2009. The preliminary results indicate that inventory levels remain at the low end of the Company's target range with a small increase in inventory levels at the end of Q2 2010 compared with the end of Q1 2010

The reduction in revenue and shipments from Q1 2010 to Q2 2010 reflects the one-time shipment of 4.7MW of older inventory in Q1 2010, which represented 21% of PV cell revenue and 34% of shipments (in MW) in that quarter. In Q2 2010, the Company started a major "tolling" contract with a customer that is providing their own unique full square mono wafers. This reduces revenue on a per unit basis, as ARISE does not purchase or sell the wafers being "tolled", however, it does not impact the gross profit compared to the typical supply model where ARISE purchases the wafers for its PV cells.

Revenue for the first half of 2010 is expected to be $31.4M, up 127% from the $13.8M in the first half of 2009. Shipments were 25.7MW for the first half of 2010, an increase of 396% over the 5.2MW shipped in the first half of 2009. The Company also reduced overall bank debt by (euro)5.9 million in Q2 2010.

"During the second quarter, we saw further improvements in our business and the ongoing increase in demand for PV solar cells," said Vern Heinrichs, ARISE's President and Chief Executive Officer. "The European and Ontario solar markets are very active and we expect to continue to see strong demand throughout 2010 and into 2011 for PV cells, modules and systems. We currently have more demand than capacity for our PV cells and have our customers on allocation."

"As we approach the second anniversary of volume production of PV Cells in Germany on July 16th, ARISE has now shipped over 52MW of PV cells representing more than $95 million in total revenue," concluded Mr. Heinrichs.

In early August, ARISE expects to release its Q2 2010 financial results and hold a conference call. Details on the timing of the call will be provided closer to the release.


About ARISE Technologies

ARISE Technologies Corporation, based in Waterloo, Ontario, is dedicated to becoming a leader in high-performance, cost-effective solar technology. The company operates through three divisions. The PV Cell Division manufactures PV (photovoltaic) cells at its first manufacturing plant opened in April 2008 in Bischofswerda, Germany. The division is developing proprietary technology witha target of achieving a step-by-step progression to a high-efficiency level of greater than 20%. The PV Silicon Division is using a proprietary method to produce silicon at 7N+ high-purity (99.99999% purity) for PV cell applications, based on a simplified chemical vapor deposition process. The
division is focusing on scaling up its process to provide ARISE with control over its supply, costs, and quality. The PV Systems Division has been providing PV solutions for solar farms and rooftop installations since 1996 throughout North America. ARISE is planning to expand its systems business in Ontario under the Ontario FIT (Feed-In Tariff) program.

The company's shares are listed on the Toronto Stock Exchange under the
symbol APV and on the Frankfurt Open Market Exchange under the symbol A3T.
Additional information is available at www.arisetech.com and www.sedar.com.


Forward-Looking Statements and Risk Factors

Certain statements in this news release may be considered to be forward-looking. Such statements are based on management's current expectations, estimations, and assumptions based on experience, trends, and other factors that are subject to the significant risks and uncertainties described in our regulatory filings. Please refer to these. Such risks and uncertainties may include, but are not limited to, the effects of general economic conditions, changing foreign exchange rates, actions by government authorities, the requirement for additional capital, high debt levels, negative working capital levels, lack of profitability, risks associated with manufacturing, industry supply levels, competitive pricing pressures and misjudgements in the course of preparing forward-looking statements.

Risk factors relating to ARISE are discussed in the Risk Factors section of ARISE's Annual Information Form and under the headings Liquidity and Capital Resources and Risk and Uncertainties in ARISE's year-end Management's Discussion and Analysis which are or will be available at www.sedar.com. These factors should be considered carefully, and readers should not place undue reliance on ARISE's forward-looking statements.

ARISE assumes no obligation to update any forward-looking statements or to update the reasons why actual results could differ from those reflected in the forward-looking statements.

http://www.cnxmarketlink.com/en/releases/archive/July2010/15…  

15.07.10 19:55

109 Postings, 6504 Tage atomi2Prima, ganz großer Junge

Du kannst dir Links anzeigen lassen und obendrein noch hier einstellen !
Eins mit Stern.  

16.07.10 18:52

1726 Postings, 5947 Tage FatschiJa,ja die Politiker...


Samstag, 05. Juni 2010

Tatsächlich mehr CO2-Ausstoß

Kanada kippt Klimaziele

Die konservative kanadische Regierung verabschiedet sich von ihren Klimazielen. Statt der für 2010 beschlossenen Senkung des CO2-Ausstoßes um 52 Millionen Tonnen, geht man jetzt nur noch von 5 Millionen aus. Für 2011 und 2012 befürchtet die Opposition sogar einen Anstieg des CO2-Ausstoßes.
Mit einem diskret verabschiedeten Beschluss hat die kanadische Regierung ihre Klimaziele drastisch heruntergeschraubt. Im Parlament von Ottawa entzündete sich heftiger Protest an den neuen Zielvorgaben. Darin ist für 2010 nur noch eine Reduzierung der CO2-Emissionen um fünf Millionen Tonnen statt der bisher beschlossenen Senkung des Ausstoßes um 52 Millionen Tonnen vorgesehen.

In dem am Mittwochabend vom Umweltministerium veröffentlichten "Plan zum Kampf gegen den Klimawandel" gibt die konservative Regierung von Premierminister Stephen Harper auch für die Jahre 2011 und 2012 weitaus geringere Klimaziele heraus. Statt einer Senkung der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen von 64 und 74 Millionen Tonnen werden für die beiden Jahre acht und zehn Millionen Tonnen an Einsparungen beim Ausstoß anvisiert.
Europäische Ziele schädlich für Kanada
Das Kyoto-Protokoll zur Senkung der klimaschädlichen Treibhausgase sah für Kanada eine Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2012 um sechs Prozent gegenüber 1990 vor. Regierungschef Harper lehnt das von der liberalen Vorgängerregierung mit ausgehandelte Klimaprotokoll ab. Ziele, wie sie etwa die Europäer festlegten, seien für die kanadische Wirtschaft und die Arbeitsplätze in Kanada von großem Nachteil, heißt es von Seiten der Regierung.

Die Regierung Harper will nun eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 17 Prozent bis 2020 erreichen - aber nur gegenüber dem Stand von 2005. Damit passt sich Kanada an die von den USA eingeschlagene Marschroute an. Beide Länder hatten sich im Januar auf dieses 17-Prozent-Ziel verständigt.
Opposition schimpft über Mogelpackung
Dass bei den neuen Klimavorgaben als Vergleichsjahr 2005 herangezogen wird, stößt bei der Opposition und Umweltschützern auf harsche Kritik. Die neuen Ziele führen ihren Angaben zufolge verglichen mit den Werten von 1990 sogar zu einem Anstieg der CO2-Emissionen des Landes. "Die Zahlen sagen alles: Die Untätigkeit der Regierung beim Klimawandel bedeutet, dass die tatsächlichen Emissionen bis 2012 jedes Jahr konstant wachsen", kritisierte der liberale Abgeordnete David McGuinty. Die neuen Zielvorgaben seien "fürchterlich". Der Oppositionspolitiker Bernard Bigras vom Bloc Québécois sagte, Kanada werde zu einem "Umweltverbrecher". Es sei nun klar, warum die Regierung verhindern wolle, dass bei den anstehenden G-8- und G-20-Gipfeln in Toronto über den Klimawandel debattiert werde.
http://www.n-tv.de/politik/Kanada-kippt-Klimaziele-article90…
Moderation
Zeitpunkt: 17.07.10 06:06
Aktion: -
Kommentar: Regelverstoß - Url unvollständig - bitte hier nochmal: >http://www.n-tv.de/politik/Kanada-kippt-Klimaziele-article907456.html <

 

 

16.07.10 19:25

109 Postings, 6504 Tage atomi2Den Stern nehm ich zurück,

dein Link funktioniert nicht. :-(  

16.07.10 20:17

277 Postings, 6158 Tage BriscaWürde auch keinen Stern dafür geben

Erstens ist die Meldung "uralt" (kritisiert der user  von anderen immer).

Zweitens © n-tv.de2010

Zudem nicht funktionierender link- kommt davon wenn man von "stupidgame"  aus WO: nur das sichtbar kopiert.

 

Aber den link wollen wir mal nachreichen:

www.n-tv.de/politik/Kanada-kippt-Klimaziele-article907456.html

 

16.07.10 21:41

725 Postings, 5936 Tage PalimpalimLustig

Nichtmal n Link richtig kopieren können, aber sich ,,Chartprofi" nennen.  
Angehängte Grafik:
haha.gif
haha.gif

17.07.10 09:58

1726 Postings, 5947 Tage FatschiLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 17.07.10 17:05
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: beleidigend - das betreffende Posting wurde von mir ergänzt - somit ist das jetzt wohl erledigt!

 

 

17.07.10 10:03

1726 Postings, 5947 Tage FatschiLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 17.07.10 21:21
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung - Bitte Aussagen belegen und auf Wortwahl achten.

 

 

17.07.10 11:56

9149 Postings, 6992 Tage TrilonerLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 19.07.10 13:57
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung

 

 

17.07.10 13:03

9149 Postings, 6992 Tage TrilonerSolardächer sind brandgefährlich

Ständig unter Strom: Solardächer sind brandgefährlich

Photovoltaik-Anlagen lassen sich nicht abschalten. Brennt es, hat die Feuerwehr kaum eine Chance

Nicht ohne Stolz zeigte die Berliner Senatsbaudirektorin Regula Lüscher vor wenigen Tagen auf die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Friedrichstadtpalastes – die neueste Großanlage in Berlin. 1,4 Millionen Euro aus dem zweiten Konjunkturpaket stecken in dem 164 Quadratmeter großen Solardach. Mit „PV“, wie sich die Photovoltaik-Technik im Fachjargon abkürzt, will man „ein klimapolitisches Zeichen setzen“. Doch spätestens seit dem 17. Februar 2010 fragen sich viele Hausbesitzer, ob ihre PV-Anlage wirklich eine so gute Investition war – und Feuerwehrleute, ob sie bei Einsätzen auf Solardächern ihr Leben riskieren.

Das war geschehen: Am 17. Februar hatte Einsatzleiter Sirke Siebens seiner Wehr in Schwerinsdorf (Landkreis Leer) das Löschen verboten und ein großes Wohnhaus kontrolliert abbrennen lassen. Sachschaden 600 000 Euro. Auf dem Dach des Hauses war eine Photovoltaik-Anlage installiert – und dort musste der Wehrführer mit Stromstärken von bis zu 1000 Volt rechnen. Lebensgefahr für die Feuerwehrleute, wenn sie den Wasserstrahl auf Teile richten, die unter hoher Spannung stehen.


Bei der Berliner Berufsfeuerwehr beschäftigt man sich seit 2004 mit dem Problem, und auch Feuerwehrexperte Philipp Klein meint: „Die Brandbekämpfung unter Photovoltaik-Anlagen ist erheblich eingeschränkt.“ Die Anlagen liefern Gleichstrom, solange ausreichend Licht auf die Module fällt. Manche glauben sogar, dass bei Nachteinsätzen die starken Feuerwehrscheinwerfer ausreichen, um die Photovoltaik-Zellen in Betrieb zu halten. Abstellen lassen sich die herkömmlichen Anlagen nicht. Auch bei gezogener Hauptsicherung oder umgelegtem Hauptschalter führen die Module den bis zu 1000 Volt starken Gleichstrom zu Wechselrichtern im Keller. In welchem Zustand sich die Module befinden und ob die Isolierung der Kabel noch intakt ist, bleibt im Brandfall unklar. Dann gilt nur die Einsatzregel: Nach DIN VDE 0100 ist Gleichstrom von mehr als 120 Volt lebensgefährlich.

Für große Objekte gibt es ausgearbeitete Einsatzpläne, erklärt Philipp Klein. „Achtung, PV-Anlage“ – das gilt etwa für den Hauptbahnhof, das Kanzleramt, den Reichstag oder einige große Wohnblocks. Die vielen Tausend kleineren Anlagen müssen im Ernstfall erst erkundet werden. Verbindliche Bauvorschriften, wie sie für „normale“ Elektroanlagen in Gebäuden existieren, gibt es für Photovoltaik-Anlagen nicht.

Philipp Klein wünscht sich zumindest eine solche Standardisierung für die Installation. Und eine Markierung für Gebäude mit Solarstrom-Anlage, so wie das kleine gelbe Schild, das auf einen Gasanschluss hinweist. Gefragt werden er und seine Kollegen indes nicht – „anders als früher, als man die Feuerwehr in den vorbeugenden Brandschutz einbezog“. Doch er bleibt diplomatisch: Der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien sei wohl politisch gewollt. Andere Beobachter urteilen härter: Die Photostrom-Lobby mit ihren armdicken Verbindungen in die Politik verhindere, dass den „Erneuerbaren“ durch allzu rigide Bauvorschriften Steine in den Weg gelegt werden.

Brennt es, stehen die Einsatzkräfte allerdings vor ganz anderen Problemen. In der Regel öffnen sie die noch intakte Dachhaut, um einen künstlichen Rauch- und Wärmeabzug zu schaffen. Das verhindert die explosionsartige Durchzündung des gesamten Hauses, den sogenannten Flashover. „Ist ein Dach mit Photovoltaik-Elementen zugebaut, kommt man aber nicht von oben an das Gebäude heran“, so Philipp Klein.

Doch zumindest eine Lösung ist in Sicht für die Stromfalle auf dem Dach: Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V. (DGS) hofft, dass bald die Gebäudeversicherer Druck machen und spezielle Steuerungen an den Solar-Modulen verlangen. Diese Schaltungen bewirken, dass die Zellen nur dann Strom produzieren, wenn sie ein Steuersignal erhalten. Wird das Signal abgeschaltet oder werden Module oder Verkabelung beschädigt, werden die Solarzellen passiv und liefern keinen Strom mehr. Auf der Fachmesse Intersolar 2010 in München wurde der „Feuerwehrschalter SOL30- Safety“ präsentiert. Aber: Die Umrüstung kostet Geld und die Schutzschalter setzen den Wirkungsgrad der Anlage herab; sie produziert weniger Strom.

Eines macht DGS-Sprecher Björn Hemmann derzeit aber noch mehr Sorgen – der starke Bauboom bei Photovoltaik-Anlagen. Bei der „unglaublichen Geschwindigkeit“, mit der zurzeit Solardächer gebaut würden, seien schwerwiegende Fehler nicht auszuschließen. Es werde „geschludert und gepfuscht“, weil Fachpersonal fehle. Durch nachlässige Steckverbindungen oder falsche Verkabelung könnten zum Beispiel „gefährliche Lichtbögen entstehen“, so Hemmann. Es drohe Feuergefahr. Die DGS bietet Bauherren daher an, Photovoltaik-Anlagen zu prüfen und abzunehmen (www.dgs-berlin. de).

Auch der Verband Privater Bauherren (VPB) rät, sich vor der Installation von einem unabhängigen Experten beraten zu lassen. Dazu gehört zum Beispiel auch der Tipp, die PV-Module nicht zu eng auf dem Dach montieren zu lassen, sondern jeweils eine Gasse von mindestens 15 Zentimetern frei zu lassen. Das gehe zwar ins Geld, weil die Stromausbeute auf der Dachfläche geringer ausfalle und mehr Halterungen verbaut werden müssten, so der VPB. Aber die Feuerwehr habe bei Löscheinsätzen wenigstens eine Chance, das Dach zu betreten. Auch die Kontrolle und Wartung der Anlage fällt mit einer Montagegasse leichter – etwa, wenn die Feuerwehr-Schutzschalter nachgerüstet werden sollen.

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/...randgefaehrlich/1884850.html
-----------
Dinge fallen von oben nach unten.

17.07.10 13:19

725 Postings, 5936 Tage PalimpalimFatschi

Zitat:
,,Nix da mit Solarpark auf dem Betriebsgelände"

Nicht auf dem neuesten Stand ?  

17.07.10 19:04

1726 Postings, 5947 Tage Fatschipalimpalim

Doch bin ich....
Aber was nützt es,wenn im Jahr 2011 die Lichter ausgehen??????
Und der Solarpark bringt doch Äreischen keinen Gewinn..
DEN stecken sich die Finanzierer ein...
Denk dran,Amiland ist abgebrannt...und wenn Amiland hustet bekommt der deutsche Michel eine ordendliche Grippe...
Bin mal gespannt,wieviele Mio Äreischen in Q2 in den Sand gestzt hat...
SO ein Geschäftsmodell funzt nicht...
Und wenn in Ontario die Einspeisevergütung von 80 auf 58 Cent gesenkt wird...,wird das potentielle Investoren verschrecken...
ES könnnte ja sein..es endet wie in Viva Espana!!!  

17.07.10 19:13

1726 Postings, 5947 Tage FatschiLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 17.07.10 20:45
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Pöbel-Posting

 

 

17.07.10 20:02

725 Postings, 5936 Tage PalimpalimFatschi

,,Aber was nützt es,wenn im Jahr 2011 die Lichter ausgehen??????"

Was Du nicht Alles weisst. Warum bist Du denn dann noch drin ? Wartest mal wieder auf den oberen Bollinger ?  

17.07.10 20:31

1726 Postings, 5947 Tage FatschiPalimpalim

Leider ist der Kurs NICHT zum oberen Monatsbollinger gelaufen..,sondern der Bollinger ist zum Kurs abgetaucht...
Das Investment wurde meinerseits abgeschrieben...  

18.07.10 11:33

9149 Postings, 6992 Tage TrilonerFatschi

an der Wallstreet hat "bieberdieberchen " , unser Freund der Zeitarbeitsbransche ,auch ARISCHEN schon abgeschrieben....,das soll was heissen unter den LONGs ....

Gruss
-----------
Dinge fallen von oben nach unten.

18.07.10 12:36

1726 Postings, 5947 Tage FatschiTrio

Ja,der Ausbeuter hat auch wieder WOandes Werbung für sage u. schreibe 10 KW machen müssen...

Nachweis einer neu installierten 10Kw ARISE-Anlage mit verbauten ARISE-Panels in Ontario.

http://sites.google.com/site/billspowergeneration/  

18.07.10 12:45

1726 Postings, 5947 Tage FatschiTrio

hatten nicht die Endduuusiasten WOanders nicht von einem Q2 Umsatz von 25 Mio geträumt??
Schlaffe Fuffzehn sinds doch wohl nur geworden...
Da Börse die Zukunft bewetet siehts für unsere Solarperle mächtig dünne aus...  

18.07.10 18:41

725 Postings, 5936 Tage PalimpalimTriloner

Zitat:
,,an der Wallstreet hat "bieberdieberchen " , unser Freund der Zeitarbeitsbransche ,auch ARISCHEN schon abgeschrieben...."

Ich habe mir mal die Mühe gemacht dort auf WO zu lesen. Nichts dergleichen konnte man von diesem User aus seinen Postings,wie Du hier behauptest lesen. In seinem letzten Post stellt er einen Link über diesen 10KW Auftrag rein.
Also verbreite hier keine Lügen oder stell zumindest den Beitrag rein, worauf Du Dich beziehst.!  

18.07.10 18:48

1726 Postings, 5947 Tage FatschiMein Kumpel Palle

Trio meint sicherlich..,dass Bieberchen sein Spekulatiusinvestment mit 10 Prozent nach unten abgesichert hat...
Wird er auch brauchen..,weil morschn erstmal Hangry dran ist mit Pleitegehen..
Der IWF hat nämlich den Geldhahn zugedreht...  

Seite: 1 | ... | 310 | 311 |
| 313 | 314 | ... | 486   
   Antwort einfügen - nach oben