AIG erwägt Verkauf der ILFC in Einzelteilen NEW YORK (dpa-AFX) - Der vom Staat vor dem Zusammenbruch gerettete US Versicherer AIG fasst laut einem Pressebericht die Zerschlagung seiner wichtigen Flugzeug-Leasingsparte ILFC ins Auge. Der Konzern erwäge den Verkauf in Einzelteilen, sollte das Geschäft nicht als Ganzes losgeschlagen werden können, schreibt die "Financial Times" am Donnerstag in ihrer Online-Ausgabe.
Es gebe zwar weiterhin Gespräche mit drei Konsortien von Finanzinvestoren, doch seien die Fortschritte in den vergangenen Wochen gering gewesen, zitiert das Blatt mit der Sache vertraute Personen. Denn die Interessenten hofften auf bessere Finanzierungsbedingungen von der US Notenbank Fed.
Zu den Bietern zählen Konsortien um die Carlyle Group, die Onex Corporation sowie den Finanzinvestor Terra Firma. Deren Angebote für eine Übernahme der ILFC lagen nach Medieninformationen vom April bei jeweils unter fünf Milliarden US Dollar.
Im Januar wurde der Unternehmenswert der ILFC von Branchenanalysten noch auf acht bis zehn Milliarden US Dollar geschätzt. Für das Jahr 2008 wies die ILFC einen Gewinn nach Steuern von 703,1 Millionen US Dollar aus. Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres meldete die ILFC ein Nettoergebnis von 202,9 Millionen US Dollar. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht dies einem Zuwachs von knapp 36 Prozent.
Das Unternehmen ist zur Gegenfinanzierung seines Geschäfts jedoch zwingend auf uneingeschränkten Zugang zu den Kapitalmärkten angewiesen. Durch einen Überbrückungskredit der AIG über 1,7 Milliarden US Dollar konnte die ILFC im ersten Quartal nach hohen Zahlungsabflüssen noch einen Barbestand von 1,36 Milliarden US Dollar ausweisen.
Der hohe Liquiditätsbedarf der Gesellschaft und Risiken der weiteren Geschäftsentwicklung hatten nach Einschätzung von Beobachtern das Bieterverhalten beeinflusst. In Anbetracht geringerer Nachfrage und Überkapazitäten am Markt erhöht sich gegenwärtig zudem der Druck auf Leasingraten und Flottenwerte.
Im ersten Quartal 2009 hat die ILFC 18 neue Flugzeuge von Airbus und Boeing übernommen. Die aktuelle Leasingflotte umfasst 972 Maschinen. Die ILFC hat Aufträge über 150 weitere Flugzeuge zur Auslieferung bis in das Jahr 2019 hinein platziert.
Allein 30 neue Maschinen werden noch im laufenden Jahr erwartet. Im ersten Quartal hatte die ILFC keine neuen Aufträge mehr vergeben.
Mit 74 bestellten Einheiten entfällt fast die Hälfte des bestehenden Vergabevolumens auf die Boeing 787. Die ILFC geht davon aus, mit zwei Jahren Verspätung im ersten Quartal 2012 ihre erste 787 zu erhalten. Die Auslieferungen im Programm sollten nach ursprünglicher Planung im Jahr 2017 abgeschlossen werden.
Der ILFC liegen bereits Leasingvereinbarungen über 31 787 vor, die von den Kunden aber noch rückgängig gemacht werden könnten.
Notenbankkredite für ILFC
Der Staat hält rund 80 Prozent an Muttergesellschaft |