In dem Spiel GE, Siemens und Alstom, werden wohl unterschiedliche Interessen verfolgt. Der französischen Regierung geht es wohl darum Arbeitsplätze zu erhalten und zu schaffen. Sie wollen ja wieder gewählt werden. Das ist den großen Unternehmen GE (Umsatz ca. $ 150 Mrd. und Gewinn in etwa $ 13 Mrd.) und Siemens (Umsatz ca. € 75 Mrd. und Gewinn über € 4 Mrd.) ich denke in dieser Angelegenheit nur rhetorisch wichtig.
Am Bsp. Siemens sieht man sehr gut, wie sich die Unternehmensstrategien und Ausrichtungen in den vergangenen Jahren dem trend der Zeit angepasst haben. Die Telekommunikationssparte die in den Jahren um 1980 noch ein "Herzstück" von Siemens war, wurde über verschiedene Zwischenschritte mehr oder weniger vom Konzern abgestoßen. Andere Bereiche wie die Handysparte wurden 2005 an BenQ verkauft. Sektoren wie das Geschäft mit Energie sind in verschiedene Bereiche wie Fossil Power Generation, Renewable Energy, Oil & Gas, Energy Service u.a. gegliedert. Man sieht das immer wieder viele Unternehmensteile ge- und verkauft werden um daraus den größten unternehmerischen Nutzen (Wertsteigerungen) ziehen zu können. Diese Form des wirtschaftens hat bei Siemens und auch anderen Unternehmen in dieser Liga ja praktisch nie zu Verlusten geführt. Siemens hat im Jahr 2011 einen Gewinn von fast € 6 Mrd. eingefahren (Das entspricht in etwa € 15.000 Gewinn pro Mitarbeiter). Für Zeiten, in denen die Medien tagein tagaus über Krise schrieben, ein sehr respektvolles Ergebnis.
Ich sehe deshalb einen nicht wirklich großen Zusammenhang in den bevorstehenden Entwicklungen für den Windenergiebereich. Für große Konzerne müssen dass lukrative Geschäfte sein. Markt und Gesetz haben hier einen wesentlichen Beitrag zu leisten.
Aber für eine Volkswirtschaft ist es natürlich nicht unwesentlich, wo Unternehmensentscheidungen getroffen werden. Ob ein Headquater in Amerika oder in München oder Paris sitzt, macht schon einen Unterschied. Vor allem fliesen erwirtschaftete Gewinne auch meistens in diese Zentralen und dort wird eben entschieden, wo Investitionen getätigt werden.
Was Medien über diese "Übernahme" schreiben, nehme ich nicht allzu ernst, da ja alle Beteiligten sicher ganz bewusst Meldungen verbreiten, die beabsichtigt sind und den Zweck des Erreichens der eigenen Ziele bewirken sollen. |