allegro7
: was war das wieder für eine anscheisser,
Bis 5,82 runter innerhalb weniger minuten? Da soll mal wieder Lust an Aktien haben? vestas steigt und steigt, seit letze Woche Pfonix Solar über 200% (Heute +23%) gestiegen und bei Nordex wird abkassiert... Sprachlos...
----------- Mein Deutsch so gelernt wie Man spricht, Schul und Sprachausbildung habe ich nur im Italienische sprache erhalten, daher wer mein Deutsch nicht gefällt hat Pech gehabt.
ja klar, da hatte ich wirklich Glück - gehört an der Börse eben auch manchmal dazu :-)
Und auch wenn ich wirklich aus Überzeugung long bin, ohne Absicherung ist mir ein Nordex-Investment nach den Erfahrungen der letzten Jahre dann doch etwas zu riskant...
Oh wie ich diese Foren-Software */&§$%*! Im Opera klaut die mir immer den Nachichteninhalt und nur der Betreff kommt an :-(
sehe aber StoppLoss nicht als Absicherung, wenn du deine Nordexaktien durch stopploss zu niedrigeren Kursen verlieren willst kannst du doch auch so verkaufen.
Bei Stopp Loss ist doch mittlerweile hier sicher, dass die Aktien einfach mal eben aus dem StoppLoss gezogen werden, so wie heute mal wieder!
...eine Frage der Einstellung. Wenn mein SL zündet, seh ich das eben halt nicht gleich als Verlust, sondern primär erstmal als gesicherten Gewinn. Dass ich den SL heute so nah an den Kurs rangezogen habe, war reines Bauchgefühl. Normalerweise lasse ich da schon deutlich mehr Luft, gerade weil Nordex doch gern mal 'nen größeren Hüpfer hinlegt.
Aber egal - dazu gibt es wahrscheinlich genausoviele Meinungen und Strategien, wie es Anleger gibt. Und eigentlich gehört die Diskussion ja auch nicht unbedingt in diesen Thread. Danke dafür übrigens Ulm, hier ist es deutlich Spam-freier, als im entsprechend benannten Nachbar-Thread :-)
Wie Melmacniac schon sagte,,,, bei stop-los-abfishing sind die Aktien erstmal weg.?
und um sie wieder zurückzubekommen,,,, musst du machmal gut Laufen können,,,, denn es geht sowie du eine Kauforder reingesetzt hast immer sehr schnell rauf...? durch "Ultraspittkaufprogramme",,, man könnte auch Abzockkomputerprogramme werden Kurse manipuliert...
Und der schon länger bei Nordex dabei ist,,,, der weiss dass da ein Käufer immer wieder versucht nach unten alles einzusammeln...?
Upper Midwest: Three 200-megawatt projects in Minnesota and North Dakota, increasing the total to 2,400 megawatts. The additions will save Upper Midwest customers more than $180 million in fuel costs over 20 years.
Texas/New Mexico: Three projects totaling almost 700 megawatts located in New Mexico, Oklahoma and Texas, increasing the total to more than 2,200 megawatts. The additions will save Texas-New Mexico customers up to $590 million in fuel costs over 20 years.
Colorado: One project totaling approximately 200 megawatts, increasing the total to nearly 2,400 megawatts. The addition will save Colorado customers more than $142 million in fuel costs over 20 years. The Colorado Public Utilities Commission will decide this fall on whether to approve another 350 megawatts of wind power.
Kann es sein, daß auf dieser Karte nicht alle Projekte enthalten sind? In Karlskrona (Nähe von Helsingborg) habe ich 7 NORDEX Windkraftanlagen gesehen.
"...Das Umbauprogramm kostete in der Zeit zwischen April und Ende Juni 436 Millionen Euro. Zudem muss Siemens 91 Millionen Euro für die Probleme bei Rotorblättern seiner Windkraftanlagen als Belastung buchen...."
Kein Land nutzt die Atomkraft so intensiv wie Frankreich. Drei Viertel des Stroms entstehen durch die Kernspaltung. Doch die Franzosen haben ein Problem: Da Deutschland aus der Atomkraft aussteigt, fehlen Stromreserven. Innenpolitisch droht deshalb ein Streit zwischen Sozialisten und Grünen.
Da Deutschland mit dem Ausstieg aus der Atomenergie viel Aufsehen in der Weltwirtschaft erregt hat, wird sich nun oftmals die Frage gestellt, warum Länder wie Holland oder Frankreich nicht nachziehen, sondern noch weiterhin beschließen die Anzahl der Atomkraftwerke zu vermehren.
Dies liegt daran, dass beispielsweise Deutschland nur 22 Prozent aus der Atomenergie bezieht, Frankreich hingegegen 80 Prozent und somit ein Topverbraucher ist. Zudem wird damit argumentiert, dass Atomkraftwerke die sicherste Energiequelle sei und die Wahrscheinlichkeit eines Tsunamis in Frankreich fast unmöglich sei und somit kein Bedarf an dem Ausstieg der Atomenergie besteht.