Stromnetz war einer der häufigeren Punkte. Insb. im Kontext damit, dass der Aufwand für Infrastruktur für BEV langfristig eben nicht kleiner ist, also für Wasserstoff, nur gestreckter anfällt.
Aber auch zur Ökobilanz von BEVs und dem realistischen Wirkungsgrad von BEVs und ähnlichen Themen.
Ich will ja nur sagen, dass du das immer alles sinngemäß mit "wird in der Zukunft schon alles werden" vom Tisch gewischt hast, bei alternativen Technologien verweist du auf Status Quo und tust so, als gäbe es da nie Fortschritt. Ebenso wie du mich vermutlich für ein bisschen gaga hälst aber mein Posts wohl zum Teil zumindest informativ findest geht es mir umgedreht ebenso, aber dass musste ich trotzdem mal los werden ;-).
Btw. Power to Liquid finde ich vll. für Flugzeuge schon eine Option, vermutlich auch für Schiffe, für Autos ist es keine Lösung, denn auch wenn es CO2 Neutral ist und sehr verlockend wirkt: in großen Metropolen ist auch der Smog ein Thema dass dann ja bestehen bleiben würde. Power to Gas ist definitiv eine feine Sache. Übrigens auch in Deutschland unter dem Aspekt das keiner Hochspannungsleistungen vor der Haustür will: das bestehende Gasnetzt könnte dafür dienen Energie vom Norden in den Süden zu bringen wenn diese dort aus Windkraft via Power to Gas in die entsprechende Form gebracht wird. |