Hier zwei leider lange Artikel für Dich zum Lesen.Über EnWave Corporation
WKN: A0JMA0 | ISIN: CA29410K1084 | E4U | TSX-V: ENW
Homepage:
www.enwave.net/index.phpEnWave benutzt dafür seine patentierte Technologie, das Radiant-Energy-Vacuum-Verfahren unter seinen Markennamen nutraREV(TM), powderREV(TM), bioREV(TM) und freezeREV(TM).
Diese Technologie ließ ich mir bei der Lunchpräsentation am 15.11.2010 in Frankfurt erklären.
Das REV-Verfahren wird zur Dehydratisierung empfindlicher Arznei- und Lebensmittel sowie Flüssigkeiten mit lebenden oder biologisch aktiven Inhaltsstoffen verwendet. Es ist deren Zielsetzung, einen Ersatz für das Industrieverfahren der Gefriertrocknung, das ein teurer und arbeitsintensiver Prozess ist, zu finden.
Durch dieses Verfahren können Firmen, die diese Lizenz kaufen und das Verfahren nutzen, bis zu 80% an Kosten sparen. Dies ist in der heutigen Zeit für viele Firmen ein wichtiger Aspekt!
Was will man mit den einzelnen Formen der Dehydratisierung erreichen?
bioREV und freezeREV für Arzneimittel
Dieses Verfahren wurde zur Dehydratisierung empfindlicher Arzneimittel entwickelt. Es wird daraufhin getestet, ob die Herstellung von bei Raumtemperatur stabilen Impfstoffen und Antikörpern möglich ist, welche dann ohne Kühlung weltweit verschickt und zum Schutz gegen pandemische Seuchen und Bioterrorismus eingelagert werden können.
Dazu muss man anmerken, dass einmal die Kühlkette, die beim üblichen Verfahren ein MUSS ist, gänzlich wegfällt. Weiterhin wird die Haltbarkeit von Impfstoffen von jetzigen 1-2 Wochen auf gut 12 Monate hoch gesetzt. Man benötigt keine teuren und schnellen Transporte mehr und kann es auf kleinstem Raum ohne komplizierte Gerätschaften zu besitzen, lagern.
Dies könnte sehr wichtig für z.B. heiße Drittländer wie etwa Afrika sein und man kann so Impfstoffe schnell und effektiv nutzen, aufbewahren und einsetzen. Auch hier werden enorme Kosten gespart werden können.
powderREV für Lebensmittelkulturen & empfindliche biochemische Stoffe
Dieses Verfahren wird zur Massendeydratisierung von Starterkulturen, probiotischen Kulturen und Enzymen entwickelt. Eine powderREV-Proof-of-Concept-Anlage (Anlage zum Nachweis der Funktionalität) wird von EnWaves Wissenschaftlern an einer Vielfalt von Produkten zur Bestimmung ihrer Funktionalität getestet.
nutraREV für Lebensmittel
Dieses Verfahren wurde zur Dehydratisierung von Früchten, Gemüse, fettarmen Knabberartikeln, Kräutern und anderen Lebensmitteln entwickelt, um gegenüber der herkömmlichen Methode mit getrockneten Lebensmitteln, einen größeren Nährwert, ein verbessertes Erscheinungsbild sowie besseren Geschmack zu bieten.
Auf die nutraREV für Lebensmittel möchte ich noch mal näher eingehen. EnWave hat ein Forschungs- und Entwicklungsabkommen mit Nestlé S.A. unterzeichnet und man darf gespannt sein, was daraus früher oder später mal resultieren wird. Denn wenn man sich die Produkte anschaut, ich konnte sie auch probieren, dann ist das was ganz anderes als man von einem z.B. herkömmlichen Müsli gewohnt ist.
Der Geschmack ist wie bei einem frischen Produkt vorhanden, hätte an dieser Stelle gerne noch mehr probiert.
Was aber einen großen Vorteil hat, die Enzyme bleiben unverändert, man benötigt keine Zusatzstoffe um es haltbar zu machen und dieser Vorgang, wie es haltbar gemacht wird ist zudem noch sehr schonend für das Produkt selber. Die Süße einer Frucht z.B. ist voll und ganz durch den Fruchtzucker erhalten und ist zudem noch viel gesünder, als wenn man es durch herkömmlichen Zucker nachsüßen müsste. Dies wird ein großer Aspekt für Allergiker sein.
Mein Fazit:
EnWave besitzt dieses patentrechtlich geschützte Verfahren, zur Dehydratisierung biologischer Stoffe und Lebensmittel. Alle Verfahren die EnWave anwendet, sind voll patentiert und werden vom Staat und der Provinz British Columbia unterstützt. Die Patentrechte der jetzigen Rechte laufen bis 2025 und die neuen Applikationen sogar bis 2035!
Durch diese vielen verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen können für die Kunden enorme Kosten gespart werden und dadurch wird die Vermarktung wesentlich erleichtert.
Dass es bei großen Firmen in erster Linie darum geht, Kosten zu sparen, muss ich an dieser Stelle nicht mehr sagen.
Ein weiterer Meilenstein wurde mit der Zusammenarbeit von Grupo Bimbo SA somit gesetzt.
Für EnWave und dessen Zukunft werden die weiteren Vereinbarungen und die Zusammenarbeit mit der Tochter des weltgrößten Lebensmittelkonzerns Nestlé, Nestec und mit der Firma Danisco AS, Hersteller von Nahrungsmittelergänzungsstoffen von Bedeutung sein. Denn damit könnte man einen weiteren großen Bereich auf dem Weltmarkt abdecken.
Was aber noch an Meldungen hinzu kam war, dass der Premium Perls One Fond, LU0333856689, auch großes Interesse an EnWave und deren Technologie und der Art und Weise der Umsetzung deren Vorhaben hat.
Die Wirtschaftswoche meldete heute, dass der Geschäftsführer Eckhart Keil nicht nur Silber, Gold und Kobalt für interessant hält, nein er investiert auch in den technologische Vorreiter wie EnWave. Denn auch er hält die Aussichten auf lukrative Aufträge aus der Lebensmittel- und Pharmaindustrie für aussichtsreich. Man sammelte seiner Zeit schon in 2008 Aktien zu einem Preis von 30 Cent ein.
Was natürlich auch lobenswert ist, Enwave arbeitet unter anderem mit der deutschen Firma, Hans Binder Maschinenbau GmbH, zusammen. Diese Firma entwickelt und fertigt seit 1950 moderne und wirtschaftliche Trocknungssysteme und deren Vertrieb erfolgt weltweit.
Für mich ist EnWave ein Investment für Leute mit Geduld und für Leute die nicht so risikofreudig sind, also ein Wachstumswert der ins Depot gehört.
EnWave Corporation erwirbt US-Patente und Know-how für die
MIVAP(TM)-Technologie und schließt langfristiges globales
Marketing-Abkommen und strategisches Zulieferungsabkommen mit Hans Binder
Maschinenbau GmbH ab
07.12.2010 14:32
--------------------------------------------------
Vancouver, British Columbia, Kanada. 7. Dezember 2010. EnWave Corporation
(WKN: A0JMA0; TSX-V: ENW) gab heute bekannt, dass das Unternehmen ein
Asset-Kaufabkommen (Asset Purchase Agreement) zum Erwerb der US-Patente und
des Know-how (das 'geistige Eigentum') für die MIVAP(TM)-
Vakuum-Mikrowellen-Lebensmitteldehydratisierungstechnologie ('MIVAP(TM)')
von iNAP GmbH ('iNAP') unterzeichnet hat. iNAP ist eine deutsche
Privatgesellschaft, die das geistige Eigentum besitzt. Das Unternehmen hat
ebenfalls ein langfristiges globales Marketing-Abkommen und strategisches
Zulieferungsabkommen mit Hans Binder Maschinenbau GmbH (,Hans Binder')
abgeschlossen. Hans Binder ist ein deutsches Maschinenbauunternehmen, das
die Marketing-Rechte für die MIVAP(TM)-Technologie ausserhalb Nordamerikas
besitzt.
Diese beiden Abkommen erweitern EnWaves Portfolio an geistigem Eigentum und
geben EnWave das Exklusivrecht, die MIVAP(TM)-Technologie exklusiv auf dem
kanadischen und US-amerikanischen Markt zu lizenzieren und zu verkaufen.
Die Abkommen geben EnWave die nicht-exklusiven globalen Marketing-Rechte,
multinationale Zusammenarbeitsabkommen für die MIVAP(TM)-Lizenzen und den
Verkauf außerhalb des nordamerikanischen Marktes abzuschließen, und
gewährleisten die Lieferung von MIVAP(TM)-Anlagen laut eines über 15 Jahre
laufenden Herstellungsabkommens mit Hans Binder. EnWave hat ebenfalls die
Vertriebsmöglichkeiten für ihre eigene Radiant Energy Vacuum
('REV')-Technologie weiter abgesichert, indem sie die Rechte erworben
haben, Hans Binders technische Fachkenntnisse und Maschinenbaukenntnisse
zur Vertriebsunterstützung von EnWaves eigener Technologie in Europa und
dem Rest der Welt in Anspruch zu nehmen.
'Diese Abkommen werden EnWaves globale Marktführungsrolle in der
Vakuum-Mikrowellen-Technologie stärken, da wir unseren Kunden einzigartige
Technologiealternativen für die herkömmlichen Trocknungsverfahren
anbieten,' sagte John McNicol, President und Co-CEO von EnWave. 'Seit den
1950er-Jahren haben Hans Binders Ingenieure und Maschinenbauer einen
ausgezeichneten Ruf für den Vertrieb von herkömmlichen Trocknungsverfahren
und in jüngster Zeit die MIVAP(TM)-Technologie sowohl in Europa als auch in
Entwicklungsländern. Ihre Fähigkeiten und das Know-how werden EnWaves
Arbeitsaufwand in diesen Gebieten ergänzen.'
Laut Konditionen des Asset-Kaufabkommens wird EnWave iNAP 550.000 CAD und
550.000 Stammaktien von EnWave für die zwei US-Patente und das damit
verbundene Know-how zahlen. Das Unternehmen hat sich ebenfalls bereit
erklärt, 25 % der Lizenzgebühren, die von EnWave-Kunden für den Kauf der
MIVAP(TM)-Technologie zur Verwendung auf den nordamerikanischen Märkten
gezahlt werden, und 50 % der Lizenzgebühren, die von EnWave-Kunden für den
Kauf der MIVAP(TM)-Technologie zur Verwendung im Rest der Welt gezahlt
werden, an iNAP abzuführen.
MIVAP(TM) ist eine patentrechtlich geschützte
Mikrowellen-Vakuum-Dehydratisierungstechnologie, die ein einzigartiges
kontinuierliches Trägerschalensystem verwendet, das sich für empfindliche
Früchte und Gemüse, Fleisch und halbflüssige Substanzen wie konzentrierte
Suppengrundlagen eignet. Hans Binder verkaufte vor Kurzem eine
schlüsselfertige MIVAP(TM)-Anlage für die Suppenbranche an einen führenden
Hersteller getrockneter Suppen aus Japan für seine Betriebe in der Nähe von
Paris, Frankreich. EnWaves patentrechtlich geschützte
Mikrowellen-Vakuum-Dehydratisierungstechnologie, nutraREV(TM) verwendet ein
rotierendes Korbs verwendet ein rotierendes Korbsystem zur Trocknung einer
großen Vielfalt von Früchten, Gemüse, Fleisch, Meeresfrüchten und Kräutern.
Beide Technologien wurden dazu entworfen, die Trocknungszeit für diese
Produkte signifikant zu reduzieren, während der hohe Nährwertgehalt, die
Farbe, der Geschmack und die Konsistenz erhalten bleiben.
Über Hans Binder
Die im Jahre 1950 gegründete Hans Binder Maschinenbau GmbH plant und
entwickelt kundenspezifische Trockungssysteme und komplette
schlüsselfertige Dehydratisierungsanlagen in ihrem Maschinenbaubetrieb in
Marzling, Deutschland, für Kunden weltweit. Bitte besuchen Sie für weitere
Informationen:
www.binder-trockner.de/enÜber EnWave
Unter Verwendung der patentrechtlich geschützten Verfahren, die gemeinsam
mit der University of British Columbia entwickelt wurden, kommerzialisiert
EnWave ein neues Verfahren zur Dehydratisierung biologischer Stoffe und
Lebensmittel. EnWave benutzt dafür das Radiant-Energy-Vacuum-Verfahren
unter seinen Markennamen nutraREV(TM), powderREV(TM), bioREV(TM) und
freezeREV(TM). Das REV-Verfahren verbindet die Energieübertragung durch
Mikrowellen mit der Druckkontrolle zur Dehydratisierung und Veränderung von
Strukturen und zur Steuerung chemischer Reaktionen. Dadurch werden
einzigartige Produkteigenschaften erzeugt sowohl für Lebensmittel als auch
medizinische Produkte, einschließlich Früchte, Gemüse, Probiotika, Enzyme,
Proteine, Nahrungsmittelkulturen, Impfstoffe und Antikörper. Weitere
Informationen über EnWave finden Sie unter
www.enwave.euFür weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
EnWave Corporation
John McNicol, President und Co-CEO
Tel. +1(604) 601-8524
Jennifer Thompson, V.P. Corporate Development & Investor Relations
Tel. +1(604) 603-6549
Suite 2000
1066 West Hastings Street
Vancouver, B.C., V6E 3X2
Canada
www.enwave.netwww.enwave.euAXINO AG
investor & media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 25 35 92-30
Fax +49 (711) 25 35 92-33
http://www.axino.de/Dies ist eine Übersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit der Übersetzung wird ausgeschlossen.
07.12.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter
www.dgap-medientreff.de und
www.dgap.deScansoft, ich sehe hier kein Risiko, das von der Firma EnWave selbst ausgehen könnte, der Weltmarkt ist vorhanden und für EnWave, so glaube ich, sehr ausbaufähig.
Ist immerhin nach Aixtron, Thielert (auch wenn Du mich für verrückt hältst - bin bei 0,17 Euro eingestiegen) Indien und China die fünftgrößte Depotposition.