Einführung
1 Einleitung Die letzten Jahre haben ein enormes Interesse an der Blockchain-Technologie und ihrem Potenzial gezeigt, unzählige Branchen, von Fintech bis hin zu Immobilien, von Gaming bis hin zu sozialen Netzwerken, auf den Kopf zu stellen. Zum Guten und zum Schlechten, der Anstieg der Krypto-Währungen hat dieses Interesse noch verstärkt - und "blockchain" zu einem bekannten Namen gemacht.
Und dennoch bleibt blockchain in der realen Welt unbewiesen. So sehr wir uns auch für dezentrale Plattformen begeistern mögen, die heutigen Marktführer können mit der Technologie von gestern einfach nicht konkurrieren.
Damit blockchain seine vielen Versprechungen erfüllen kann, müssen wir einige Schlüsselprobleme lösen, unter anderem
Teure, langsame Speicherung: Extrem hochpreisige On-Chain-Speicher machen den Betrieb von Großanwendungen in Blockchain-Netzwerken praktisch unmöglich. Außerdem beeinträchtigen langsame Zugriffsgeschwindigkeiten die Benutzerfreundlichkeit bis hin zu Funktionsstörungen. Unskalierbare Systemarchitektur: Ohne horizontale Skalierbarkeit können zusätzliche Ressourcen nicht einfach hinzugefügt werden, um den Gesamtdurchsatz des Netzwerks zu verbessern. Fehlende serielle Ausführung: Da Transaktionen in serieller Reihenfolge verarbeitet werden, kann immer nur eine Transaktion gleichzeitig ausgeführt werden. Dies verschwendet Rechenressourcen und begrenzt die Gesamtverarbeitungskapazität. Keine Unterstützung für Parallelität: Die Entwicklung intelligenter Verträge beschränkt sich auf ein Single-Thread-Modell, das nicht in der Lage ist, die Rechenleistung moderner Mehrkernsysteme vollständig zu nutzen. Unverfälschte Konsens-Algorithmen: Den aktuellen Lösungen fehlen die eingebauten Mechanismen, die notwendig sind, um auf Veränderungen in der Netzwerkumgebung zu reagieren und Zentralisierungstendenzen im Laufe der Zeit zu widerstehen. Ineffiziente Netzwerkkommunikation: Niedrigeffiziente Netzwerkkommunikationsprotokolle nutzen die verfügbare Bandbreite nicht voll aus und passen sich dynamisch an die sich ständig ändernden Netzwerkbedingungen an. Schwache Sicherheitsmodelle: Da böswilliges Verhalten immer häufiger und ausgefeilter wird, sind selbstlernende, selbstanpassende Funktionen zur Verteidigung des Netzwerks erforderlich. Diese Funktionen sind nicht in aktuelle Netzwerke integriert. Fragmentierte Ökosysteme: Da keine universelle, intelligente Vertragssprache verfügbar ist, sind Entwicklungsumgebungen und Tools mit den zugrunde liegenden Plattformen verschraubt. Dieser Mangel an Interoperabilität wird die Innovation behindern, da es sich die Entwickler nicht leisten können, ihren Code von Grund auf neu zu schreiben, wenn eine bessere Plattform verfügbar wird. 1.1 Versuchte Lösungen Verstreut wurden Versuche unternommen, diese Probleme anzugehen. Beispielsweise wurden zweistufige Netzwerke aufgebaut, um die Leistung zu verbessern; andere Netzwerke haben Off- und Side-Chain-Transaktionen eingeführt, um Verzögerungen und Gebühren zu reduzieren. Wieder andere haben Sicherheitsprotokolle reduziert, um die Transaktionszeit zu beschleunigen.
Aufgrund grundlegender Einschränkungen der aktuellen Designs hat jede dieser Lösungen an anderer Stelle im Netzwerk einen Preis. Die Sicherheit wird der Geschwindigkeit geopfert, oder die Geschwindigkeit wird den Kosten geopfert. Und so weiter.
Bis jetzt hat noch kein öffentliches Blockkettennetzwerk gleichzeitig Offenheit, Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit bewahrt. Dies ist zu einem großen Teil auf diese vier Mängel zurückzuführen:
Eine eng gekoppelte Architektur mit praktisch keiner Skalierbarkeit Kompromisslose Dezentralisierung Pseudo-Parallelität Teure und undefinierte Cross-Shard-Kommunikation 1.2 Was ist Arkologie? Arcology ist die erste systemische Lösung, die mit ihren ausgeklügelten Designs und revolutionären Technologien alle gemeinsamen Herausforderungen der heutigen Blockkettentechnologien angeht.
Von Grund auf für eine dezentralisierte Welt konzipiert Entwickelt mit einer Marktmentalität, die den heutigen Anwendungen in der realen Welt entgegenkommt Aufgebaut auf einem Rückgrat aus hoher Leistung, hohem Durchsatz und niedrigen Kosten. 1.3 Die wichtigsten Merkmale Arcology verfügt über integrierte Mechanismen, um gleichzeitig die Anforderungen an Offenheit, Skalierbarkeit, Leistung, Zugänglichkeit und Sicherheit zu erfüllen. Arcology führt mehrere revolutionäre Funktionen ein, um seine Ziele zu erreichen, unter anderem
Deterministische parallele Transaktionsverarbeitung Generic Virtual Machine (VM) Container zur Einbindung heterogener intelligenter Vertragsplattformen Gleichzeitige und parallele Unterstützung der intelligenten Vertragsprogrammierung Mikroservice-basierte Architektur zur Unterstützung der horizontalen Skalierung Intelligente Netzwerkkommunikation Leistungsstarke, kostengünstige Lagerung Multifaktor-Mechanismus zur Überwindung des Trilemmas von Sicherheit, Skalierbarkeit und Dezentralisierung Einzigartige Selbstorganisationsprotokolle als Ersatz für konventionelles Sharding 1.4 Anwendungen In Arcology können die Entwickler einen viel breiteren Horizont erforschen. Anwendungen, die bisher nur auf zentralisierten Lösungen möglich waren, werden ohne Leistungseinbußen möglich sein. Vorgeschlagene Anwendungen:
Hochfrequente dezentrale Finanzierung (DeFi) Internet der Dinge (IoT) Blockchain-basierte Spiele Dezentralisierte soziale Netzwerke |