die "arbeiten" schon lange mit china zusammen - goldwind ist einer der wesentlichen teilhaber ...
... und wenn man sich ansieht wie goldwind damals mit vensys (und ehemaligen führenden köpfen von repower) die windkraftsparte aufgebaut hat :
- in china massenproduktion von anlagen - in europa (row) bleibt vensys bestehen und profitiert von der supply-chain/skaleneffekten
dann liegt hier ganz klar ein alternatives Szenario für Oxford PV auf der Hand :
- Oxford PV macht Technologie/Prozess-Entwicklung-/integration und baut eine kleine feine Produktion für Europa auf - die am Ende genau auf den Endkundenmarkt abzielt auf den MBT mit HJT auch abzielt - nur dass die mit Tandemzellen eben nicht bei 25% sondern bei 30% rauskommen - wofür wird sich der Kundenkreis dann entscheiden ? Fakt ist : MBT hat wohl gedacht sie können den Markt besetzen und OXford PV ist Technologielieferant - das wird dann nichts - bzw. hier gibt es dann Konkurrenz und Konkurrenz war noch nie gut für Margen ...
- Goldwind skaliert die Technologie für Massenproduktion und hat den Absatzmarkt in China vor der Tür ...
- von Ardenne liefert Anlagen - und zwar in Skalen an Goldwind und für die kleinere Produktion in Europa auch an Oxford PV - man könnte jetzt mutmassen, dass das einer der Punkte sein könnte, wo MBT eben nicht gewillt war zu konkurrenzfähigen Konditionen an Oxford PV zu liefern - aber wer weiss ...
Da ist soviel Deja-Vue -wenn man die Geschichte von Goldwind ein wenig kennt - und auch soviel was zu von Ardenne passt (das sind die Jungs die die Prozesstechnik für First Solar liefern - ned wahr ?) - da wäre es geradezu vermessen zu sagen, dass das nicht wieder passieren kann ...
... und nebenbei : Vensys geht es recht gut wie ich höre - auch mit Goldwind als Shareholder - ich teile die Bedenken bzgl. "China" an der Stelle nur bedingt ...
... wie dem auch sei - die Würfel sind gefallen :
- wenn Oxford PV in 2022 wirklich den Massenmarkt betritt und klar werden sollte, dass bspw. mit Goldwind massiv skaliert wird - dann ist hier massive Konkurrenz am Start und jede derzeitige discounted cashflow Rechnung bzgl. MBT wird wohl in Revision gehen ...
- wo ist die Roadmap von MBT für eine patentsichere Tandemzelle, die vergleichbar stabil und mit ähnlicher roadmap wie bei Oxfod PV in den Markt gehen kann - wie hoch sind für die Markteinführung/Technologieentwicklung die Aufwände ?
just my 2 cents ...
(so sehr ich MBT und europäischer Solarindustrie Erfolg auf ganzer Linie Wünsche - das hier sieht mir sehr divergent aus ... überzeugt mich vom Gegenteil ;)) |