"warum die 3 großen Energieanbieter nicht überwiegend in Windparks investieren."
Die "3 Großen" werden von der Politik verpflichtet Grundlastkraftwerke zu Verfügung zu stellen. http://de.wikipedia.org/wiki/Grundlast Auszug aus wikipedia: Die Einstufung geschieht auf der Basis betriebswirtschaftlicher und technischer Kriterien und ist nicht starr. Als Grundlastkraftwerke bezeichnet man die Kraftwerke, welche möglichst ununterbrochen und möglichst nahe an der Volllastgrenze betrieben werden. Kernkraftwerke und Braunkohlekraftwerke haben hohe Fixkosten und niedrige Stromgestehungskosten (vor allem Brennstoffkosten) und werden daher meist zuerst als Grundlastkraftwerke benannt. Die Kraftwerksbetreiber versuchen, den Grundlastbedarf langfristig im Voraus abzuschätzen
Dafür werden sie von der Politik (Gesellschaft) entschädigt. Letzendlich sind dafür langfr. Investitionen notwendig, die über möglichst lange Laufzeit abgeschrieben werden sollen. Je länger die Laufzeit eines solchen Kraftwerkes, desto höher der Gewinn. Durch den Zuwachs an Strom durch die "Erneuerbaren" in Deutschland sind die Strompreise an der Strompreisbörse gefallen, so daß die konventionellen Kraftwerke nicht mehr rentabel betrieben werden können. Das wäre alles nicht so porblematisch, wenn diese längst abgeschrieben wären, bzw. durch den zwangsweise Weiterbetrieb weitere Kosten anfallen würden. Würden jetzt die "3Großen" mehr in die Erneuerbaren investieren, würden sie sich selbst ihre Marktlage verschärfen. Denn so schnell und massiv wie sie die Marktanteile ausbauen müssten, um die Nachteile für ihre konvetionellen Kraftwerke zu kommpensieren, sind sie nicht in der Lage. Deshalb ist ein bedingter Anteil an Erneuerbaren bei den "3Großen" von der Öffentlichkeit auch nur als "Feigenblatt" warzunehmen, mit dem man werben kann.
Und genau dieser Fakt (und nicht's anderes) ist auch der Grund für die EEG-Reform der derzeitigen Regierung, mit den Einschränkungen für den Ausbau der Erneuerbaren. Und nicht die Kosten welche die Bevölkerung für Energiegewinnung zahlen muß. Das ist nicht's anderes als ein Scheinargument. Durch die Vorgaben der Politik an die "3Großen" bezgl. Versorgungssicherheit, haben diese ein enormes "Erpressungspotzenzial", welches sie gerne nutzen. Eine alte Bauernregel heist, "schlachte nie die Kuh, die du noch melken kannst" und deshalb würden die unter den gegebenen Voraussetzungen einen Teufel tun und massiv in Erneuerbare zu investieren.
Das ist wie mit der Katze, die sich in den Schwanz beißen soll.
Wer anderer Meinung ist, darf dies gerne sein.
In diesem Sinne wünsche ich ein schönes WE.
|