Gute Ansätze und der Wille ist da Wasserstoff in den Mittelpunkt zu stellen!
--------
Bis zum 17. Juni werden die Wahlen abgehalten, und es ist bereits klar, dass das Klima eines der wichtigsten Themen bei den Wahlen sein wird - sowohl für Wähler als auch für Politiker. Dies ist an sich wirklich positiv, aber in der Debatte bis zur Wahl können die allgemeinen grünen Ambitionen nicht alleine stehen - konkrete energiepolitische Initiativen müssen umgesetzt werden. Die künftige Regierung muss - unabhängig von Farbe und Konstellation - die Energieumwandlung und -speicherung in den Vordergrund stellen, wenn Dänemark an der Spitze der nächsten Phase des grünen Übergangs stehen soll.
Das Klima ist zu einer beliebten Sache geworden. Grün ist die neue Sorte, und Umfragen zeigen, dass die Klimapolitik zu den Prioritäten der Dänen gehört. Eine wirklich positive Entwicklung, die gleichzeitig Regierung und Parlament unter Druck setzt.
Denn mit den Forderungen nach Nachhaltigkeit und fossiler Unabhängigkeit kommt zwangsläufig konkreter Handlungsbedarf. Wir haben uns daran gewöhnt, Dänemark als Ökostrom zu sehen, aber die Wahrheit ist, dass wir leicht riskieren können, das grüne Trikot zu verlieren. Zu lange haben wir uns auf den Turbinen der Windenergieanlagen ausgeruht, und es ist höchste Zeit, den nächsten Schritt im grünen Übergang zu tun. Das bedeutet nicht, dass das Abenteuer der Windkraftanlage hier endet, sondern dass ein neues Kapitel geschrieben werden muss.
Denn wenn Dänemark 2050 von fossilen Energieträgern unabhängig sein soll, braucht es enorme Mengen erneuerbarer Energien. Energie, die hauptsächlich aus Windkraftanlagen stammt. Auf beiden Seiten des politischen Zentrums werden neue große Offshore-Windparks geplant, und es ist sehr positiv, dass Investitionen in die Erzeugung von Ökostrom weit verbreitet sind. Denn eigentlich ist noch mehr Wind nötig als die politischen Ankündigungen im Vorwahlkampf. Wir müssen enorme Mengen an Strom verbrauchen, nicht um durch die Steckdose zu gelangen, sondern um Gas und flüssige Brennstoffe zu verwenden.
Für das Ziel der Unabhängigkeit von Fossilien braucht Ökostrom nicht nur Strom. Es braucht in allen Bereichen grüne Energie. Auch wenn wir Weltmeister in der Ökostromerzeugung sind, müssen wir noch viel lernen, wenn es um die Integration von Strom geht und es ermöglicht, die Energie aus fossilen Brennstoffen, die wir derzeit in Flugzeugen, Schiffen und anderen verwenden, zu ersetzen Industrie.
Daher muss es für die künftige Regierung eine politische oberste Priorität sein, größere Anstrengungen in Bezug auf die Umwandlung und Speicherung der grünen Energie sicherzustellen. Wir müssen die weltweit besten werden, um die Kraft der Turbinen zu nutzen. Strom, der zur Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse verwendet werden soll. Der Wasserstoff kann dann wieder direkt verwendet werden oder einer Weiterverarbeitung zB für flüssige Kraftstoffe zugeführt werden. Der Punkt ist, dass wenn wir Strom zur Erzeugung von Wasserstoff verwenden, die grüne Energie gespeichert und sektorübergreifend transportiert werden kann. Das ist aber nicht einfach.
Wenn es uns gelingen soll, die notwendige Stabilität und Resilienz im Energiesystem zu schaffen, die sowohl zum Umbau des Energiesystems als auch zur Aufrechterhaltung der starken Versorgungssicherheit, die wir im Elektrizitätssystem gewohnt sind, erforderlich ist, müssen wir weitaus mehr denken als bisher die vielen Silos des Energiesystems. Es geht nicht um Strom oder Wärme oder Transport oder Gas oder irgendetwas Fünftes.
Wenn es uns gelingen soll, Energie und Versorgung gemeinsam und nicht in einzelnen Sektoren zu denken, sind stärkere Anstrengungen bei der Energieumwandlung erforderlich. Zum anderen bedeutet dies, dass die extrem großen Speicherkapazitäten in Das Gasnetz kann im grünen Übergang genutzt werden, und wir haben die echte Chance, große Reduktionsziele im Verkehrssektor zu erreichen, wenn wir den grünen Strom in Wasserstoff und Elektrophorese umwandeln.
Dänemark mit unserer führenden Position im Bereich Wind, insbesondere in der Nordsee mit enormen nachwachsenden Rohstoffen und fortschrittlicher Infrastruktur, bei der sowohl Gas als auch Fernwärme eine einzigartige Position einnehmen. Wir haben jede Gelegenheit, ein nachhaltiges Energiesystem zu schaffen, in dem erneuerbare Quellen uns fossil und autark machen können. Wenn der Verkehr emissionsfrei ist, ist das Gas grün und es gibt Wind in den Steckdosen und die Produktion von (grünem) Öl.
Es wird keine leichte Aufgabe sein, aber es kann gemacht werden.
Wenn Christiansborg nach den Wahlen Maßnahmen hinter die Klimasäulen setzt, die Ausdehnung des Windes beschleunigt und gleichzeitig Umbau und Lagerung zu den wichtigsten Prioritäten zählt, ist Dänemark gut positioniert, um das grüne Trikot in einer weiteren Phase des Übergangs zu halten.
https://www.energy-supply.dk/article/view/654797/...tm_campaign=daily |