Ich möchte das einmal sehr nüchtern betrachten:
1. Wenn am 4.6. überhaupt kein Testat kommt, dann gewinnen die Hedgefonds.
2. Wenn es ein eingeschränktes Testat gibt, dann gibt es Unruhe im Kurs und dann muss sich einpendeln, was davon zu halten ist. Dann müssen die Hedgefonds ein gutes Timing haben und zum richtigen Zeitpunkt wieder einsammeln, was aber auch den Kurs leicht stützen sollte. Könnte sein, dass das das runter und hoch und hoch und runter geht, wie wild. Wichtig ist, dass der Umfang deutlich wird. Wenn es wirklich nur 7% des Umsatzes sind, dann wird es sich irgendwann einpendeln. Aber es wird kurzfristig sehr unruhig.
3. Es ist nicht davon auszugehen, dass irgendwer hier ein allumfängliches Testat erwartet. Da muss man realistisch sein, sonst wäre die Aktie viel höher im Preis. Die Bereinigung wird einige Jahre dauern, auch wenn nicht davon auszugehen, dass das Unternehmen gefährdet ist.
Fazit: Ein Investment ist eine Wette, in diesem Fall im Prinzip gehebelt. Totalverlust ist erst einmal ausgeschlossen, weil Wirecard fortbestehen wird. Diese ganzen Emotionen, so ist zu empfohlen, sollte man außen vorlassen. Independent Research empfiehlt die Aktie ja zum Kauf, was in der Regel kein schlechtes Zeichen ist, weil sie stets recht konservativ sind. Mir scheint ein sinnvoller Kompromiss zu sein, nicht voll zu investieren, sondern in Teilen und wenn es dann - bei eingeschränktem Testat!! - nach unten geht, dann kann man nachkaufen. Ansonsten muss man die Verluste eben aussitzen und die Aktien einfach ein paar Monate/Jahre nicht anschauen wollen. |