Mittels SW kann man nicht mehr Leistung kreieren, als die HW physikalisch hergibt. Das wäre ja schön, da könnt ich mir gleich nur nen Chip statt nen Motor reinstecken.
Sehr schön ist das an den Saugmotoren (immer seltener) zu sehen. Da kann man SW mäßig rumdrehen und tüfteln, soviel man will, man holt max. nur noch ein Quäntchen in bestimmten Situationen heraus. Ist auch klar: Denn die Luftzufuhr und die max. Einspritzmenge sind durch die HW bzw. die Physik fest vogegeben. Leistungssteigerungen sind also nur durch Veränderung der HW (Luftzirulation optimieren, Steuerzeiten, innere Reibung reduzieren, Hubraum erhöhen etc. ) möglich. Die Hersteller nutzen bei diesen Motoren die Leitungsreserven der HW mittlerweile zu 99% aus. Also ist da nix mehr drin.
Mehr Gestaltungsspielraum bieten die aufgeladenen (Turbo) Motoren. Theoretisch bestimmt natürlich auch hier die HW die Leistungsgrenze. Aber die Hersteller nutzen diese gar nicht aus, weil sie nicht dazu gezwungen sind, bzw. weil es billiger ist, das nicht zu tun. D.h. man legt z.B. bei einem Diesel den Ladedruck SW-mäßig auf eine bestimmte Grenze fest. Damit ist die max. Luftmenge und über das ebenso festegelgte Lambda (Mischungsverhältnis) sind Drehmoment, Leistung und Abgaswerte definiert. Die Gehäuse, Kurbelwelle, Lager, Getriebe etc. legt man darauf aus. Jetzt kann aber der geneigte "Schrauber" hergehen und SW-mäßig die Ladedrücke anheben. Damit steigen Drehmoment und Leistung. Nur leider verändert er dann auch die Lebensdauer des Laders, des Motors und des Getriebes. Das sollte einem bewusst sein. In manchen Fällen (Motorvarianten, die sich nur in SW unterscheiden, macht das Tuning des kleineren Motors keinen großen Unterschied, in den meisten Fällen, wird aber die Lebensdauer der Bauteile deutlich reduziert. Und natürlich gibt es auch da eine physikalische Grenze für jeden Motor.
Im Falle der VW-Lösung muss die Maßnahme nicht zwingend eine Leistungsreduktion zu Folge haben. Das Ding verändert lediglich die Luftdurchströmung über den Drehzalbereich. Bei Nenndrehzahl kann z.B. der Motor deshalb dasselbe Drehmoment und damit dieselbe Leistung wie vorher erreichen. Ob er es über den gesamten Drehzahlbereich tut, steht auf einem anderen Blatt. Das ist sehr wahrscheinlich nicht so. |