lars_3
: EU Banken Die Ratingagentur S&P Rundumschlag
Die Ratingagentur S&P hat sich in einem Rundumschlag die Banken Europas vorgeknöpft und den Ausblick von 15 Instituten gesenkt. Mit der zunehmenden Regulierung - etwa einer einheitlichen Bankenaufsicht durch die EZB - sinke die Wahrscheinlichkeit, dass die Banken von ihren jeweiligen Regierungen im Fall von Problemen gerettet werden, begründete Standard & Poor's (S&P) den Schritt.
Ganz klar die Commerzbank! Sie ist mit ihrer Neuausrichtung schon viel weiter, wo die DB erst am Anfang ist und noch mit Altlasten kämpfen muss. Noch dazu ist sie wahrscheinlich die unbeliebteste Bank in Deutschland.
Die Coba muss noch den Staat loswerden und dann kann sie sich entfalten.
RPM1974
: Mir ist egal wie unbeliebt die DeuBa ist
Solange in Q1 1,1 Mrd unterm Strich rauskommen. Gemessen am Marktwert wäre es auf Gewinnbasis nötig, das Coba da 500 Mio nSt bringt. Lieber unbeliebt und Geld verdient gilt an der Börse. Als Hausbank muss ich ja nicht zur DeuBa. :)
Commerzbank-Aktie: Beschließt die HV den nächsten Schluck aus der Kapitalerhöhungs-Pulle?
Martin Blessing, CEO der Commerzbank AG (ISIN: DE000CBK1001, WKN: CBK100, Ticker-Symbol: CBK, Nasdaq OTC-Symbol: CRZBF), hatte eigentlich nach der letzten Kapitalerhöhung über 2,5 Mio. Euro beteuert, dass keine weitere Kapitalerhöhung erforderlich sei.
Italiens Banken am stärksten auf EZB angewiesen. Italiens Banken sind nach Aussage der Ratingagentur Fitch am stärksten auf langfristige Kredite der Europäischen Zentralbank (EZB) angewiesen. Wie aus einer Aufstellung von Fitch hervorgeht, nutzen sie die langfristigen Refinanzierungsgeschäfte der Zentralbank absolut gesehen inzwischen stärker als der frühere Spitzenreiter Spanien. Laut Fitch beeinflusst eine starke Abhängigkeit von der EZB-Refinanzierung die Kreditwürdigkeit von Banken.
lars_3
: Milliardenloch USA: So wurden die Banken zur Kasse
Milliardenbeträge haben die Schweizer Banken den amerikanischen Gerichten an Bussen bereits bezahlt, wie eine neue Aufstellung zeigt. Nun droht die Credit Suisse wieder an den US-Pranger zu geraten.
Ökonomen warnen vor Finanzmarktsanktionen gegen Russland. Otte: „Profilierungssüchtige Politiker wie Norbert Röttgen können Europa leicht in den Abgrund stürzen.“ - „Bei einer Unterbrechung der Rückzahlung russischer Auslandsschulden wären vor allem französische und österreichische Banken betroffen.“
Berlin. Schlimmer könnte die wirtschaftliche Lage für Russland derzeit kaum sein: Nach westlichen Sanktionen gegen Moskau wegen der Ukraine-Krise stellt der Internationale Währungsfonds (IWF) der russischen Wirtschaft eine düstere Prognose aus. Es bestehe eine akute Rezessionsgefahr, warnte der IWF am Mittwoch in Washington. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im größten Land der Erde werde in diesem Jahr nur um 0,2 Prozent wachsen – statt der bisher veranschlagten 1,3 Prozent. Zudem rechnen die Experten mit einer massiven Kapitalflucht von rund 100 Milliarden US-Dollar (72,3 Milliarden Euro).
Die US-Zentralbank Federal Reserve fährt ihr Programm zum Aufkauf von Staatsanleihen und Hypothekenpapieren weiter zurück. Der für die Geldpolitik zuständige Offenmarktausschuss der Fed kündigte an,