Du hast's immer noch nicht kapiert.
ADVA hat etwa 49 Mio. Aktien und Cancom etwa 15 Mio. Aktien (das entspricht in etwa der Abweichung um den Faktor 3,5 (genau 3,26). Wenn Du auf der einen Seite die Marktkapitalisierung vergleichst, dann musst Du auf der anderen Seite den Gesamtgewinn von beiden vergleichen (und eben nicht den Gewinn pro Aktie). Oder aber Du gehst her und vergleichst den Kurs der Aktie beider Unternehmen (=Marktkapitalisierung geteilt durch Aktienanzahl) in Relation zum Gewinn je Aktie beider Unternehmen. Und genau das macht man wenn man das KGV heranzieht (Kurs geteilt durch Gewinn), und eben nicht Marktkapitalierung verwendet.
Aber darauf bist Du ja gar nicht eingegangen, weil Du es nicht verstanden hast. Deswegen breche ich den Versuch auch nach diesem Posting ab, es Dir zu erklären.
P.S. bitte auch jeweils das Nettoergebnis verwenden, nicht einmal so und einmal so!
Wie sich der Kurs beider Unternehmen entwickeln wird, und was eine "normale" Bewertung ist, darüber lässt sich hinreichend viel streiten. Das sieht jeder anders. Aber ich bin der Meinung von Katuschja, dass bei ADVA ein starkes organisches Wachstum möglich ist, und Cancom eher anorganisch wachsen muss, weil der Markt bzw. die Branche kein größeres organisches Wachstum hergibt. Daher setze ich auf ADVA, denn es gibt viele Treiber in dieser Branche (DataCenterInterconnect (Cloud getrieben), Videostreaming, VoIP, ...), so dass in den nächsten Jahren mit einem Branchenwachstum von 10-15 % gerechnet werden kann. |