von daher weiß ich nicht ob es schon thematisiert wurde...
im Bundesanzeiger steht die Bilanz von Steinhoff Digital GmbH vom 23.10.2019----> Das ist eines der Unternehmen, welches von der Bilanz der holding befreit wurde lt. Meldung vom 27.05.2019 (ebenfalls BA)
https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet
Steinhoff Digital GmbH Westerstede (vormals: München) Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.10.2017 bis zum 30.09.2018 Bilanz Aktiva 30.9.2018 EUR30.9.2017 EUR§ A. Anlagevermögen 0,00 19.765,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 158,00 II. Sachanlagen 0,00 19.607,00 B. Umlaufvermögen 568.695,22 705.521,02 I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 137.946,24 705.521,02 II. Guthaben bei Kreditinstituten 430.748,98 0,00 C. Rechnungsabgrenzungsposten 7.547,84 46.775,97 Bilanzsumme, Summe Aktiva 576.243,06 772.061,99 Passiva 30.9.2018 EUR30.9.2017 EUR§ A. Eigenkapital 283.900,07 174.640,85 I. gezeichnetes Kapital 29.000,00 29.000,00 II. Kapitalrücklage 200.000,00 200.000,00 III. Verlustvortrag 54.359,15 68.012,19 IV. Jahresüberschuss 109.259,22 13.653,04 B. Rückstellungen 61.244,00 254.964,57 C. Verbindlichkeiten 231.098,99 342.456,57 Bilanzsumme, Summe Passiva 576.243,06 772.061,99 Anhang für das Geschäftsjahr 2017/2018 der Steinhoff Digital GmbH Westerstede
A. Allgemeine Hinweise
Die Gesellschaft firmiert unter Steinhoff Digital GmbH mit Sitz in Westerstede und ist im Handelsregister Oldenburg unter der Nummer HRB 213460 eingetragen.
Der vorliegende Jahresabschluss wurde gem. den §§ 242 ff. und §§ 264 ff. HGB sowie nach den einschlägigen Vorschriften des GmbH-Gesetzes aufgestellt. Es gelten die Vorschriften für kleine Kapitalgesellschaften im Sinne von § 267 Abs. 1 HGB. Die größenabhängigen Erleichterungen bei der Aufstellung des Anhangs wurden teilweise in Anspruch genommen.
Um die Klarheit der Darstellung zu verbessern, haben wir "davon-Vermerke" zu Posten der Bilanz in den Anhang aufgenommen. Aus dem gleichen Grunde wurden die Angaben zur Mitzugehörigkeit (§ 265 Abs. 3 HGB) zu anderen Posten der Bilanz ebenfalls im Anhang gemacht. Der Jahresabschluss ist vor Ergebnisverwendung aufgestellt worden.
B. Angaben zur Bilanzierung und Bewertung
Die Gesellschaft gehört zum Steinhoff International Holdings N.V. Konzern mit Sitz in Amsterdam. Im Dezember 2017 hat die damalige Konzernführung Unregelmäßigkeiten bei der Erstellung von Konzernabschlüssen eingeräumt.
Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses haben wir untersucht, inwieweit die Gesellschaft direkt oder indirekt von den Unregelmäßigkeiten in der Bilanzierung betroffen ist und dort, wo nötig, die Erkenntnisse bei der Aufstellung des Jahresabschlusses berücksichtigt.
Die Gesellschaft hat ihre aktive Geschäftstätigkeit eingestellt. Der Jahresabschluss wurde daher unter Aufgabe der going-concern Prämisse aufgestellt. Eine Fortführung des Unternehmens ist nicht wahrscheinlich. Die Gesellschafter prüfen derzeit, inwieweit die Steinhoff Digital GmbH mit anderen Gesellschaften des Steinhoff-Konzern verschmolzen werden kann.
Für die Aufstellung des Jahresabschlusses sind daher die nachfolgenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend.
Das Sachanlagevermögen ist zu Anschaffungskosten angesetzt und soweit abnutzbar um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die Vornahme der planmäßigen Abschreibungen erfolgt unter Zugrundelegung der voraussichtlichen Nutzungsdauer nach der linearen Methode.
Bewegliche Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, die eine selbstständige Nutzungsfähigkeit besitzen, mit einem Wert von mehr als € 150,00 und weniger als € 410,00 werden im Zugangsjahr als geringwertige Wirtschaftsgüter aktiviert und im Anschaffungsjahr sofort abgeschrieben; Vermögensgegenstände mit einem geringeren Wert werden unmittelbar als Aufwand verrechnet.
Alle Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind mit dem Nominalwert (Anschaffungskosten) ausgewiesen. Grundsätzlich werden Wertberichtigungen wenn nötig vorgenommen. Dabei analysieren wir die Bonität des Schuldners. Soweit eine Aufrechenbarkeit von Forderungen und Verbindlichkeiten zivil- und handelsrechtlich geboten ist, nehmen wir diese vor.
Das Guthaben bei Kreditinstituten ist zum Nennwert angesetzt.
Die sich aus den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden ergebenden Werte entsprechen den sich im Rahmen einer Abkehr von der going-concern Prämisse ergebenden Veräußerungswerten.
Es wurden anteilige Ausgaben aus der Zeit vor dem Abschlussstichtag, die Aufwendungen für Folgejahre darstellen, abgegrenzt.
Das gezeichnete Kapital ist zum Nennbetrag angesetzt.
Die Einzahlung in die Kapitalrücklage wurde ebenfalls zum Nennwert angesetzt.
Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen, sie sind mit den nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbeträgen angesetzt. Enthaltene Rückstellungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr sind mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre abgezinst worden.
Die Verbindlichkeiten werden mit den Erfüllungsbeträgen angesetzt.
Die Abkehr von der going-concern Prämisse hat keine Auswirkungen auf Eigenkapital und Schulden.
C. Angaben und Erläuterungen zu den einzelnen Posten
Posten der Bilanz
1. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Sämtliche Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände haben eine Laufzeit von unter einem Jahr.
In den Forderungen sind Forderungen gegen verbundene Unternehmen in Höhe von € 82.561,20 (Vorjahr: € 623.176,49).
2. Verbindlichkeiten
Sämtliche Verbindlichkeiten haben Laufzeiten von unter einem Jahr.
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen betreffen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von € 1.673,25 (Vorjahr: € 15.342,05) und Verbindlichkeiten aus ACMS in Höhe von € 228.291,69 (Vorjahr: € 178.482,52).
D. Sonstige Pflichtangaben
I. Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt
Im Durchschnitt des Geschäftsjahres waren 4 Mitarbeiter (Vorjahr: 8 Mitarbeiter) beschäftigt.
II. Konzernabschluss des Mutterunternehmens
Die Steinhoff International Holdings N.V. mit Sitz in Amsterdam/Niederlande, ist Mutterunternehmen der Gesellschaft und stellt den Konzernabschluss für den größten und kleinsten Kreis von Unternehmen auf, in den die Gesellschaft einbezogen wird. Der Konzernabschluss ist über das niederländische Handelsregister erhältlich.
III. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres
Am 5. Dezember 2017 hat die Konzernmuttergesellschaft der Steinhoff Digital GmbH, die Steinhoff International Holdings N.V., in einer ad-hoc Mitteilung den Kapitalmarkt darüber informiert, dass "new information has come to light today which relates to accounting irregularities requiring further investigation. The Supervisory Board, in consultation with the statutory auditors of the Company, has approached PricewaterhouseCoopers GmbH to perform an independent investigation. Markus Jooste, CEO of Steinhoff has today tendered his resignation with immediate effect and the Board has accepted the resignation."
Die Untersuchungen der PricewaterhouseCoopers GmbH sind mittlerweile abgeschlossen. Die Geschäftsführung hat keine Kenntnis davon, dass die Ergebnisse der Untersuchung Auswirkungen auf den Jahresabschluss dieser Gesellschaft haben. Hinsichtlich der Fortführung der Unternehmenstätigkeit und der daraus folgenden Bilanzierung und Bewertung verweisen wir auf die entsprechenden Angaben unter B. Angaben zur Bilanzierung und Bewertung. Andere berichtenswerte Ereignisse nach dem Bilanzstichtag sind nicht eingetreten. Westerstede, 9. Mai 2019 Steinhoff Digital GmbH Westerstede gez. Hans-Ulrich Bussas - Geschäftsführer - |