"""die faustformel ist/war doch bisher:"chinaabschluss + 10% = preise fuer indien/brasilien...!" also $305+10%= ca $330 ... und der rest der abnehmer, nochmal plus 5%-10%, also im bereich $370.
wenn man nun aber $350 +- $10 abschliesst, dann ist die doch ein unerwartet "hoher" preis, oder? """"
es gibt nicht d i e faustformel, es gibt faustfromeln ja.
z.b. 2007, als auch 2008 hat China mehr löhnen müsse las Indien. man hat China quasi dafür bestraft, weil sie die abschlüsse absichtlich verzögerten, und anschliessend die menge aus gründen, wie ich sie im analystenthread sehr umfangreich beschrieb, nicht mehr lieferbar war.
aber in etwa stimme ich deiner annahme zu. großaufträge China knapp 10% mehr für bras./indien und rest soa. kleiner menge laufen dann unter spotmarktpreisen und liegen nochmals je nach kunde und größe nochmals leicht über den bras.preis. das spielt aber defacto keine, weil dies gerade bei Preisgefüge von k+s immer so ist. nicht zu vergessen auch Lieferungen an grosskunden von k+s (Yara tessenderlo u.a.) haben ein anderes Preisgefüge.
aber zu deiner frage: ja, für mich (und sicher auch für die verantwortlichen bei k+s) war die Preiserhöhung für Brasilien etwas über den Erwartungen, und somit erfreulich! erwartet wurden preise zwischen 330 und 340 usd, also ein gut 5% höherer abschluß.
was nun noch fehlt, ist das nachziehen des preises für Europa! aber immer daran denken eine angekündigte Preiserhöhung ist noch lange keine umgesetzte (Brasilien ist umgesetzt!!). ich denke, dass auch in Europa ab April/mai höhere preise umgesetzt werden können. für die wichtige frühjahrsdüngung stehen die Auslieferung jetzt an, und dafür wird es wohl nicht mehr zeitlich klappen. zudem ist ein wichtiger Faktor für die zukünftige preisfindung, welche mengen abgerufen werden. für bras., als auch soa sieht es ja bereits gut aus, hingegen scheint der knoten in Europa noch nicht geplatzt zu sein.
gruss ug |