...ach, was war das doch die letzten 4 Wochen entspannend. Hab natürlich etwas mitgelesen und mich über das unterirdische Niveau eines Userers köstlich amüsiert. Es ist schon lustig, oder wohl eher oberpeinlich, wie dieser seine Kinderstube im Forum zur Schau stellt.
Zitat: ...Blödsinn flipp, wenn du keine Ahnung von Traden hast musst du diese nicht auch noch hier reinstellen. Bei den meisten beschränkt sich das Rein und Raus nur aufs Bumsen, leider wohl auch bei dir...
http://www.ariva.de/forum/...-der-Asche-381672?page=1917#jumppos47926
Wie Ulm bereits geschrieben hat, war der Anstieg aus charttechnischer Sicht bei Conergy zu erwarten. Allerdings war dazu ein Auslöser nötig, nämlich der Einstieg in US-Solarprojekte von Warren Buffett. Dies hat einen regelrechten Hype auf die Solaris ausgelöst, von denen Solon in wenigen Tagen um 700% stieg. Aber auch die anderen PV-Hersteller profitierten davon, unter anderen auch Conergy, mit knapp 30% Plus. Natürlich hat sich bei Conergy nicht wirklich etwas verändert. Von Comberg kommt wie immer nur heiße Luft, mit den üblichen Phrasen, ohne konkrete Aussagen wie, dass man wieder schwarze Zahlen schreiben möchte (wer will das nicht?), oder an dem mutmasslichen bevorstehenden Solarboom in Rumänien teil haben will, die rumänische Regierung aber Kürzungen bei der Solarförderung plant. Conergy verweist hierbei auf die italienischen Kollegen und preist ihr Können wie in einer Werbebroschüre an. Wie gesagt, viel heiße Luft, denen vielleicht Taten folgen werden, vielleicht auch nicht. Comber bleibt wie immer die Antwort schuldig, wie sie das bewerkstelligen wollen.
Conergys Produktion läuft jetzt wieder unter Volllast, die Produktionstiefe hat abgenommen, ebenso der Personalstand. Von über 1400 Mitarbeitern in F/O sind keine 400 mehr übrig geblieben. Klar, dass diese voll ausgelastet sind! Die Frage ist aber, ob sie die gleiche Menge an Modulen produzieren können, wie mit 1400?! Man hat die Arbeitsprozesse optimiert und die Zell und Waferproduktion vorrübergehend eingestellt. Ebenso ist die Wechselrichterabteilung weggefallen, aber 370 Mitarbeiter für die Modulherstellung und Verwaltung erscheint mir recht gering, wenn man bedenkt, dass Conergy mit relativ alten Maschinen arbeitet und keine vollautomatisierte Produktion besitzt. Conergy hat kein Geld übrig, für Neuinvestitionen im dreistelligen Mio.-Bereich, die sie dringend für neue Fertigungsmaschinen benötigen würden. Conergy bleibt für mich der Wackelkandidat N°1 und da man bis 2014/15 nicht mit einer Trendwende in der Solarbranche rechen kann, wird sich nicht viel daran ändern. Conergy ist in meinen Augen ein reines Zock-Objekt, welches man in bestimmten kurzen Momenten reiten kann, aber immer nur dann, wenn der Defibrillator ein paar Stromstöße durchjagt.
Aber was mich mal wirklich interessieren würde ist, wer eigentlich ein Interesse daran besitzt, Conergy künstlich am Leben zu halten? Jedes andere Unternehmen, welches solche niederschmetternden Zahlen vorweist, hätte schon längst Konkurs anmelden müssen. Das wundert mich nach wie vor!
http://www.finanznachrichten.de/...neuer-hype-oder-strohfeuer-298.htm
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...ren/6890142.html |