"Wir befinden uns in einer Phase, in der zwar noch Ungewissheit über den genauen Verlauf der kommenden Wochen und Monate besteht, doch bis Mitte 2021 sollten die größten Probleme, US-Präsidentschaftsübergabe sowie Corona-Pandemie, gelöst sein. Somit sind zwischenzeitliche Rücksetzer an den Aktienmärkten Kaufgelegenheiten. Da das so klar ist, wird in diesen Tagen bereits der kleinste Rücksetzer gekauft. Einen nennenswerten Rücksetzer gibt es kaum. Vielmehr nehmen sich Anleger Zeit für die Rotation raus aus den Corona-Gewinnern und rein in die konjunktursensiblen, zyklischen Aktien". Heibel hatte zuletzt auch geschrieben, dass der Dax momentan für ausländische Anleger sehr attraktiv ist. Meine bescheidene Meinung zum Thema... Der Dax enthält traditionell viele exportorientierte Zykliker, daher ist es für den größten deutschen Aktienindex gut, wenn Biden der neue US Präsident wird und wenn Corona vorbei ist. Für die US Export- Werte ist das absehbare Ende von America first doch tendenziell eher negativ, weiterhin sind die Ami Indices ein wenig techlastig, was beim auspreisen von Corona sicherlich nicht hilfreich ist um schnell neue Hochs an den US Börsen zu erreichen. Zumindest könnten letzteres einige Anleger so sehen. Ich kann mir daher durchaus vorstellen, dass von ausländischen Anlegern entsprechend u.a. in die Zykliker vom Dax umgeschichtet wird, die ggf. mehr Nachholpotential haben. Das könnte erklären, warum sich der Dax in der letzten Woche recht gut geschlagen hat, im Verhältnis zum Dow. Wäre es daher ggf. denkbar, dass der Dax nun nicht so korrigiert wie er es nach einem steilen Anstieg eigentlich tun sollte? |