Infineon: Clever abstauben Leon Müller
Infineon-Aktien zu Ausverkaufspreisen, das gab es schon lange nicht mehr. Die Anteile des Highflyers waren am Mittwoch für weniger als drei Euro zu haben und damit so billig wie zuletzt Anfang August. Verluste einmal außen vor, haben die Panikverkäufe auch etwas Gutes. Sie machen möglich, was lange nicht ging: Anleger können wieder günstig rein. Mussten Anleger Mitte August noch über vier Euro für eine Aktie des Münchener Halbleiterkonzerns Infineon berappen, war das Papier am Mittwoch für weniger als drei zu haben. Ausverkaufspreise in Frankfurt am Main. Denn so günstig wie gestern war die Infineon-Aktie zuletzt am 12. beziehungsweise 13. August zu haben. Der Unterschied: Damals befand sich die Aktie im Aufwärtstrend, heute kommt die Notierung zurück. Und dennoch, der Crash hat auch einen gewaltigen Vorteil: Anleger können sich nun wieder günstig eindecken. Mittel- bis langfristig dürfte der Kurssturz schnell in Vergessenheit geraten. Aber auch kurzfristig könnte die Aktie wieder steigen...
Gegenbewegung überfällig
Ausgehend vom Hoch bei 4,09 Euro hat die Infineon-Aktie bis Mittwoch knapp 30 Prozent an Wert eingebüßt. Dem Kurssturz vorausgegangen war eine bärische Doppeltop-Formation, die eine Trendumkehr mit sich brachte. Der langfristige Aufwärtstrend wurde verletzt, wichtige Unterstützungszonen gerissen. Im Bereich von 2,90 Euro bis 2,75 Euro dürfte der Titel erst einmal Halt finden. Am oberen Ende dieser Zone endete schließlich auch der Kursverfall am Mittwoch, als das Papier zwischenzeitlich um sieben Prozent einknickte.
Limit platzieren und in Geduld üben
Wer nun clever agiert und im Bereich um 2,90 Euro ein Abstauberlimit in den Markt legt, könnte an der längst überfälligen Gegenbewegung partizipieren. Diese könnte - am Donnerstag dürfte die Notierung in der ersten Handelsstunde zunächst zurückkommen - bis in den Bereich von 3,25 Euro reichen. Greift das Limit, winkt im besten Fall ein Gewinn in Höhe von zwölf Prozent. Wer den Trade wagt, sollte einen engen Stopp setzen, um im Falle des Misserfolgs die Verluste zu begrenzen. Denn unterschreitet die Aktie die Marke von 2,90 Euro, ist mit einem weiteren Rutsch Richtung 2,75 Euro zu rechnen. |