Ich bin vor einiger Zeit noch davon ausgegangen, dass eine Übernahme wahrscheinlicher ist als ein Joint Venture. Aufgrund der letzten Wochen muss ich aber meine Meinung revidieren. Es sieht so aus, als ob eine Beteiligung zu billigen und ausgehandelten Kursen, somit zu einer definierten Kaufsumme, angestrebt wird.
Fazit 1: die Frage bleibt, ob nur ein Interessent sammelt oder mehrere;
Fazit 2: weiters bleibt die Frage, ob Forsys überhaupt noch verkauft werden kann. Konkret möchte ich damit sagen, dass verschiedene Aktionärskreise aufgrund der Manupulationen im Jahr 2009 und der Finanzkrise seit Sommer 2007 genügend Möglichkeiten hatten günstigst Aktien zu erwerben. Möglicherweise bestehen schon Beteiligungsverhältnisse von interessierter Seite, die einen Verkauf von Forsys so ohne weiteres überhaupt nicht mehr zulassen;
Fazit 3: sollte dies so sein wie unter Fazit 2 beschrieben bleibt für das Management nur die Möglichkeit Forsys in Produktion zu bringen und einen dementsprechenden Mehrwert für die Aktionäre zu generieren;
Fazit 4: sollte tatsächlich eine Beteiligung angesammelt werden so würde dies wahrscheinlich bis 19,9% für das Forsys MM relevant sein, da ansonsten nach kanadischem Recht Forsys rein rechtlich übernommen wäre mit den daraus entstehenden Rechten und Pflichten - daran hätte, so denke ich, das Forsys MM kein Interesse;
Fazit 5: bis jetzt hat allerdings nur Leo Funds und das Forsys MM (nach eigenen Angaben knapp über 20%) seine Beteiligungsverhältnisse öffentlich auf den Tisch gelegt;
Fazit 6: das Forsys MM hat eine exklusive Kapitalerhöhung zugunsten eines JV-Partners (Verwässerung) und eine reine Kreditfinanzierung für Valencia ausgeschlossen. Somit bleibt noch die Möglichkeit einem Partner ein "gezieltes Sammeln" zu Wunschkursen zu ermöglichen und das sehen wir seit einigen Monaten. Natürlich könnte Valencia auch z.B. über eine Wandelanleihe oder den Verkauf der Goldminen (teil)finanziert werden. Das Forsys MM dürfte sich aber, so wie wir seit Monaten des Sammelns sehen, für eine Beteiligung eines finanzstarken Partners und somit für einhergehende Abnahmeverträge entschieden haben.
Fazit 7: Südkorea (Kepco), Indien, China, Russland, ... sind mögliche Interessenten;
Fazit 8: welche Urangebiete befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft von Forsys ? Rio Tinto, Extract Resources mit Rössing South, Areva mit Uramin, Marenica Energy (Heap-Leaching-Verfahren; günstigere Cash-Costs) mit besten Kontakten zu Areva, Paladin Energy als Wunschübernahmeziel von Cameco, ...
Fazit 9: es kommen keine wesentlichen News von Forsys, keine Gerüchte, keine bankfähige FS, nichts ...
Fazit 10: die Zeit des Sammelns ist noch nicht vorbei, es kann noch dauern; |