Kleine Korrektur Boppa, weil sie wachsen müssen schon alleine aufgrund von Skaleneffekten (Produktion, Einkauf, Vertrieb, Forschung und Entwicklung).
Wie du richtig schreibst Boppa wir haben mittlerweile ein neue Situation in der Solarbranche. Die Solarbranche wandelt sich gerade mal wieder. Entweder in Richtung Downstreamgeschäft (große Solarkraftwerke - siehe First Solar oder Canadian Solar) oder in die Breite um Komplettlösungen aus einer Hand für Energiemanagementsysteme anzubieten inkl. Module, Batterie, Wechselrichter , Kontrollsoftware und Monitoringsystem und das ganze kann dann via Internetportal oder per iPhone-App überwacht werden. So sieht z.B. die von Bosch auf der Intersolar vorgestellte Komplettlösung im Eigenheimbereich aus und Bosch hat deshalb die Conergy-Tocher Voltwerk gekauft, die Wechselrichter herstellt. Die japansiche Kyochera ist da sogar noch ein wenig innovativer mit der Kombination Module, Energiespeichersystem und Kraft-Wärme-Kopplung mit einer installierten Brennstoffzelle, die sowohl für Strom als auch für Wärme aus Erdgas gedacht ist und zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung genutzt wird.
Gerade für ein PV-Unternehmen, das sich in die Breite entwickelt ist Centrosolar sehr interessant, da ihr Kerngeschäft halt mal das kleine, private Aufdachanlagengeschäft ist und da werden halt mal komplette Energiemanagementsysteme verkauft. |