Naja es sieht mittlerweile alles danach aus, dass Strafzölle kommen werden und zwar mit über 30% für die China-Solaris.
So wie ich das einschätze stellt sich nur noch die Frage auf welche Solarprodukte Zölle kommen werden. Sind es nur auf Module ? oder auch/und Zellen und vielleicht auch auf Wafer, dann würden sogar reine Modulbauer wie Conergy in kleinere bzw. größere Probleme kommen, denn die müssten dann auf Zellen außerhalb Chinas zugreifen und außerhalb Chinas gibt es halt mal nur so 17 GW an Zellfertigungskapazitäten ohne Einberechnung von Dünnschicht. Von diesen 17 GW sind dann noch ca. 5 GW von vertikal integrierten Solarunternehmen wie Solarworld (800 MW), Bosch (600 MW), REC (750 MW) oder Panasonic (900 MW) bzw. Modulbauer mit eigener Zellproduktion wie Sunpower (900 MW), Sharp (800 MW) oder Hyundai (500 MW). Somit gibt es dann nur etwa 12 GW an "freien" Zellfertigungskapazitäten außerhalb Chinas mit denen man keine Zölle in der EU und den USA bezahlen müsste. Was das heißt ist dann klar, diese Zellen aus Taiwan, Malaysia oder Indien würden dann ganz schnell recht teuer werden, denn die Nachfrage würde auf Zellen außerhalb Chinas rapide ansteigen. Zumal die Taiwanesen (z.B. Motech, Gintech, Neosolar, Topcell) wie auch die Koreaner (z.B. Shinsung Solar, Millinet) derzeit durch den riesigen japanischen Solarboom sehr gut ausgelastet sind.
Kommen Zölle auf Module und Zellen, dann wird es gar nicht allzu viele Gewinner geben. Solarworld würde mal sicher dazugehören und zwar ohne Wenn und Aber. Auch der China-Solaris Hanwha SolarOne, der ja Q-Cells gekauft hat, und China Sunergy, die in der Türkei eine Zell- und Modulprdouktion gebaut haben, würden zu den Gewinner gehören bei Zöllen auf Module und Zellen.
Die ganz große Frage würde halt sein in wie weit würden deutlich höhere Modulpreise (> 20% bzw. um die 0,72 €/W, da würde Solarworld wieder recht gut verdienen) akzeptiert werden um den europäischen Solarmarkt nicht abzuwürgen, vor allem bei Solarkraftwerken, denn kommen Zölle auf Module und Zellen, dann wird die Nachfrage des europäischen Solarmarkt sicher noch weiter zurückgehen als der derzeitige prognostizierten Nachfragerückgang von 25%.
Ich bin da echt mal gespannt auf welche chinesische Solarprodukte Zölle erhoben werden. Dass Zölle kommen werden scheint ja mittlerweile ganz klar sein. Eigentlich schon seit Anfang März als bekannt wurde, dass chinesische Solarimporte in die EU registriert werden müssen.
Desweiteren wird spannend sein was der eine oder andere China-Solaris dann unternehmen wird. Der europäische Solarmarkt ist halt mal um das Dreifache größer wie der US-Markt. Jinko Solar hat z.B. anlässlich der Q4-Zahlen vor ein paar Wochen gesagt, dass man eine Option hätte keine EU-Zölle bezahlen zu müssen. Renesola lässt in Indien schon OEM-Zellen herstellen und lässt Module in Polen beim Auftragsfertiger Jabil Circuit bauen.
Warten wir mal auf morgen ab und dann kann man richtig analysieren wer denn die großen Gewinner sein werden und wer nicht. |